Alptraum Allianz Arena: Diese Horrorbilanz hat Borussia Dortmund beim FC Bayern

Seit sechs Bundesliga-Spielen wartet Dortmund auf einen Punktgewinn in München, zuletzt gab es viele üble Klatschen. "Da haben wir keine gute Figur gemacht", sagt Sportdirektor Zorc. Die AZ blickt zurück.
AZ/ Simon Stuhlfelner, Johannes Schnabl |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
7  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Im November 2019 gibt es eine böse 0:4-Klatsche für die Dortmunder in München.
IMAGO / Schiffmann Im November 2019 gibt es eine böse 0:4-Klatsche für die Dortmunder in München.

München - Eigentlich müsste die Borussia Dortmund die Hosen voll haben, wenn sie am Samstag (18.30 Uhr/Sky und im AZ-Liveticker) zum Klassiker beim FC Bayern antritt.

Die letzten sechs Bundesliga-Partien in der Allianz Arena hat der BVB allesamt verloren, die schwarz-gelbe Bilanz des Grauens: null Punkte, 3:26 Tore. 0:4, 0:5, 0:6, 1:4, 1:5, 1:2 lauteten die Ergebnisse. Seit drei Gastspielen warten die Dortmunder sogar auf ein Tor in München.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Dortmund wartet seit 2014 auf einen Bundesliga-Sieg in München

Die Allianz Arena als Ort des Schreckens. In Dauerschleife. Anders übrigens im DFB-Pokal, als Dortmund 2015 und 2017 jeweils im Halbfinale im Elfmeterschießen gewann. Der letzte Bundesliga-Sieg in München gelang dem BVB am 12. April 2014, damals mit 3:0. Der FC Bayern hatte in der ersten Saison unter Pep Guardiola die Meisterschaft bereits perfekt gemacht.

"Dass wir auf Augenhöhe agiert haben, hat sich mir nicht erschlossen. Da haben wir keine gute Figur gemacht", sagte BVB-Sportdirektor Michael Zorc am Donnerstag. "Ich hab auch immer das Gefühl, beim FC Bayern macht es immer noch einmal besonders Klick, wenn es gegen uns geht."

Die AZ blickt zurück auf die letzten Duelle – und welchen Einfluss sie auf den Meisterkampf hatten.

Rückblick: FC Bayern gegen BVB in der Allianz Arena

9.11.2019, FC Bayern - Borussia Dortmund 4:0: Im ersten Bundesliga-Spiel unter der Leitung von Hansi Flick als Bayern-Coach kommt Dortmund als Tabellenzweiter mit einem Punkt Vorsprung nach München. Doch einmal mehr ist für den BVB in der Allianz Arena nichts zu zu holen. Durch die drei Punkte im Klassiker lassen die Münchner die Dortmunder in der Tabelle hinter sich. Wenig später übernimmt das Flick-Team die Tabellenführung - der Anfang einer denkwürdigen Saison. Am Ende feiert der FC Bayern dank einer grandiosen Serie nicht nur den achten Meistertitel in Serie, sondern auch das historische Triple. Dortmund wird abgeschlagen mit 13 Punkten Rückstand Vizemeister!

6.4.2019, FC Bayern - Borussia Dortmund 5:0: Mit einem Punkt Vorsprung reist Borussia Dortmund 2019, das in der Hinrunde schon um neun Punkte enteilt war, nach München, doch Trainer Lucien Favre verzockt sich mit einer Angsthasen-Aufstellung mit Mahmoud Dahoud im Mittelfeld und Marco Reus in der Sturmspitze. Die wild entschlossenen Bayern von Trainer Niko Kovac überrollen den BVB mit 5:0, übernehmen die Tabellenspitze und geben sie bis zum Schluss nicht mehr ab. Der siebte Meistertitel in Serie!

31.3.2018, FC Bayern - Borussia Dortmund 6:0: Die Meisterschaft ist längst entschieden, der FC Bayern führt die Tabelle mit 17 Punkten Vorsprung vor dem FC Schalke 04 an, Dortmund ist nur Dritter. Und die Bayern zementieren die Machtverhältnisse, allein Robert Lewandowski trifft dreimal beim Statement-Sieg. Bayern wird mit 21 Punkten Vorsprung Meister, die Borussia am Ende nur Vierter.

8.4.2017, FC Bayern - Borussia Dortmund 4:1: Auch dieses Spiel dominiert der FC Bayern nach Belieben, der Wucht von Lewandowski (zwei Tore), Arjen Robben und Franck Ribéry ist Dortmund nicht gewachsen. Die Bayern streben mit zehn Punkten Vorsprung vor RB Leipzig dem Titel entgegen, Dortmund bleibt noch hinter Hoffenheim Vierter.

4.10.2015, FC Bayern - Borussia Dortmund 5:1: Das erste Kräftemessen in der Bundesliga zwischen Peps Bayern und Thomas Tuchels BVB ist ein Spektakel. Dortmund beginnt forsch, aber die Münchner sind eiskalt. In der zweiten Halbzeit übernehmen die Bayern endgültig die Kontrolle, zwei Ex-Dortmunder geben dem BVB den Rest: Lewandowski (2 Mal) und Mario Götze entscheiden das Spitzenspiel. Die Bayern ziehen damit schon am achten Spieltag auf sieben Punkte davon und werden am Ende souverän Meister vor dem BVB.

1.11.2014, FC Bayern - Borussia Dortmund 2:1: Dortmund startet denkbar schlecht in die Saison, steht am zehnten Spieltag auf Tabellenplatz 16 – auch weil Torgarant Lewandowski vor der Saison die Seiten gewechselt hat. Der Pole trifft übrigens gleich im ersten Liga-Spiel gegen die Dortmunder, macht nach 71 Minuten den Ausgleich, nachdem Marco Reus die Schwarz-Gelben in Halbzeit eins noch in Führung geschossen hatte. Den Siegtreffer für Guardiolas Team erzielt Flügelflitzer Arjen Robben per Foulelfmeter. Es war die fünfte Liga-Pleite für Dortmund am Stück – und der Beginn einer schrecklichen Bayern-Serie.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
7 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Fußball-Fan am 06.03.2021 12:32 Uhr / Bewertung:

    Also, es ist ja schon mal ein Anfang wenn Bayern-Fans treffend anmerken, dass der Katar-Blödl-Cup ein Witz war. Zwei Spiele gegen Mannschaften, die in Deutschland in der Regionalliga spielen würden, machen aus einer Promotiontour noch keine Weltmeisterschaft. Dass der FCB nur kurze Zeit später kläglich an Kiel im deutschen Pokal gescheitert ist, zeigt doch die fragwürdige Qualität des Blödl-Cups auf. Heute geht es um Viel mehr. Heute kann bei einer weiteren Blamage der Wachwechsel in der Bundesliga stattfinden. Aber das ist unwahrscheinlich, denn gegen die B-Elf der Dortmunder wird es ein hoher Sieg werden.

  • Downy am 06.03.2021 17:16 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Fußball-Fan

    Du liegst mal wieder auf ganzer Linie falsch. Erstens hat der Blödel-Cup außerhalb Europas ein sehr hohes Ansehen und genau das braucht man in einer globalisierten Welt, wo es um internationale Kontakte geht. Warum sonst tingeln alle europäischen Spitzenvereine normalerweise während der Saisonvorbereitung durch die ganze Welt. Das versuchen übrigens auch deine Dortmunder und glaub mir, der BVB wäre in den Zeiten klammer Kassen froh gewesen, wenn sie in Katar hätten mitspielen dürfen. Zweitens - Unser Ausscheiden im DFB-Pokal hatte nichts mit der Klub-WM zu tun, da das Spiel in Kiel bereits im Januar, also ca. 1 Monat vor dem Turnier im Scheichtum stattfand. Bemerkenswert finde ich außerdem, dass du den Großteil deiner Supertruppe als B-Mannschaft bezeichnest. Solche Fans wünscht sich doch jeder Verein.

  • Südstern7 am 05.03.2021 18:39 Uhr / Bewertung:

    "Aber WIR sind im Halbfinale des DFB-Pokals, da kann man ein 0:5 oder 0:6 in der Arena durchaus verkraften".

    Auf jeden Fall. Auch ein 0:8 wäre kein Beinbruch.

    Mal die Polemik beiseite lassend:
    Wie sieht denn der Status Quo aus? Borussia Dortmund spielt den eleganteren und feineren Fußball zur Zeit. Unter Terzic hat sich der BvB stabilisiert, die Enttäuschungen haben sich sehr reduziert. Der FC Bayern hat nach dem Super-Jahr 2020 aber Probleme die alte Form zu finden, vor allem im Abwehrverhalten wackelt man bedenklich. Das sind die Gründe, warum wir morgen ein interessantes Spiel erwarten mit offenem Ende.

    In einem anderen Beitrag schreibst du, dass Dortmund unter der Woche ein kräftezehrendes Spiel hatte. Dortmund hat sehr kräftesparend agiert, Pressing/frühes Anlaufen waren keine taktische Option. Das wird morgen ganz anders sein, denn natürlich rangiert die BL beim BvB deutlich höher als der Pokal. Und das weißt du genauso wie ich. Dein gespieltes Understatement ist Kokolores.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.