Agenda 21: Diese Aufgaben stehen für den FC Bayern im neuen Jahr an

Für den FC Bayern endet ein historisch erfolgreiches Jahr 2020 mit fünf Titeln, Rummenigge sieht den Klub als Nummer 1 der Welt. Nun beginnt 2021 – mit hohen Hürden und reizvollen Zielen. Der AZ-Ausblick.
Autorenprofilbild Maximilian Koch
Maximilian Koch
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein starkes Team: Bayern-Trainer Hansi Flick (l.) und Vorstandsboss Karl-Heinz Rummenigge.
Ein starkes Team: Bayern-Trainer Hansi Flick (l.) und Vorstandsboss Karl-Heinz Rummenigge. © imago images / Kirchner-Media

München - Der Boss war zum Jahresabschluss voll und ganz zufrieden. "Wenn das gehen würde, müssten wir uns 2020 eigentlich einrahmen lassen - mit Goldrand!", sagte Karl-Heinz Rummenigge, der Vorstandsvorsitzende des FC Bayern, der an Heiligabend immerhin einen kleinen silbernen Champions-League-Pokal auf dem heimischen Esstisch stehen hatte. Ein Andenken an den Triumph in Lissabon.

So ein Triple-Gewinn muss ausgiebig gefeiert werden – um daraus Motivation zu ziehen und die Titeljagd in dieser Saison fortzusetzen. So ticken sie eben, die Bayern. "Wir sind jetzt in allen Bereichen weltweit die Nummer eins, und diese Position wollen wir verteidigen und ausbauen", ergänzte Rummenigge. "Unsere Spieler werden nicht lockerlassen."

Eine offensive Ansage fürs Jahr 2021, in dem die Münchner aufgrund der Coronavirus-Pandemie mit weiteren finanziellen Verlusten kalkulieren. In dem sie aber ebenso die nächsten Trophäen im Blick haben.

Lesen Sie auch

21 Bayern-Aufgaben im neuen Jahr – die Agenda 21

1. Bundesliga-Spitze verteidigen: Bereits am Sonntag (18 Uhr, Sky und im AZ-Liveticker) startet die Bundesliga für Bayern wieder – mit der Partie gegen Mainz 05. Nach dem Sieg zum Jahresabschluss in Leverkusen (2:1) sind die Münchner Erster. Es winkt der neunte Titel in Serie.

2. Klub-WM gewinnen: Das nächste große Ziel hat Hansi Flicks Team schon vor Augen: Den Sieg bei der Klub-WM in Katar (1. bis 11. Februar). Dieser Titel gehört im Prinzip noch zur Saison 2019/20 und wäre damit der sechste für Bayern. Das schaffte nur Barcelona (2009 unter Pep Guardiola).

3. Angeschlagene Profis zurückbringen: Mit Leon Goretzka, Javi Martínez, Joshua Zirkzee und Tanguy Nianzou fielen vor dem Jahreswechsel vier Profis aus. Bei Nianzou wird es länger dauern, seine Integration ist eine wichtige Aufgabe für Flick.

4. Leroy Sané das Bayern-Gen einimpfen: Der Neuzugang spielt bislang nicht konstant auf Topniveau. Klubchef Rummenigge sagt: "Er hat dieses FC-Bayern-Gen noch nicht verinnerlicht." Einmal impfen, bitte!

Teilweise noch mit Schwierigkeiten beim FC Bayern: Königstransfer Leroy Sané.
Teilweise noch mit Schwierigkeiten beim FC Bayern: Königstransfer Leroy Sané. © Laszlo Balogh/AP Pool/dpa/Archivbild

5. Lösung mit Triple-Stars finden: Die Verträge von David Alaba, Jérôme Boateng und Javi Martínez laufen aus, es sieht nach drei Abschieden aus. Frühzeitige Entscheidungen würden für Ruhe sorgen.

6. Profivertrag für Jamal Musiala: Nach AZ-Infos soll der 17-Jährige zu Beginn des Jahres einen Profivertrag unterschreiben. Damit binden die Münchner ihr Offensivjuwel langfristig.

Lesen Sie auch

7. Mit Leon Goretzka und Niklas Süle verlängern: Bis 2022 laufen die Verträge der beiden DFB-Stars. Bayern will das Duo halten und vorzeitig verlängern.

8. Oliver Kahns neuen Weg verinnerlichen: Am 1. Januar 2022 wird der "Titan" Vorstandschef. Er bereitet den Klub auf seine Regentschaft vor.

9. Karl-Heinz Rummenigge einen glanzvollen Abschied bereiten: Der langjährige Boss sagt am Jahresende Servus. Schenkt ihm die Mannschaft noch mal ein Triple?

10. Corona-Belastungen meistern: Neben den finanziellen Herausforderungen wird es auch sportlich knackig. Bis Saisonende könnten für Bayern 38 Spiele anstehen, im Schnitt alle 3,8 Tage eins.

11. Jungstars vom Campus integrieren: Nach Alphonso Davies, Musiala und Co. sollen die nächsten Talente den Weg ins Profiteam finden.

12. Den Ballon d'Or gewinnen: Fifa-Weltfußballer wurde Robert Lewandowski zwar, doch der prestigeträchtigere Ballon d'Or von "France Football" wurde 2020 nicht vergeben. Ein Ziel für Lewy in 2021!

Lesen Sie auch

13. Mit den Fans feiern: Wegen Corona blieb die Triple-Party aus. Vielleicht hilft der Impfstoff, sodass 2021 große Titelfeiern wieder möglich sind.

14. Flick zum Welttrainer machen: Jürgen Klopp und nicht der Bayern-Coach wurde von der Fifa zum besten Trainer des Jahres gekürt. Eine Korrektur im Jahr 2021 ist notwendig.

15. Thomas Müller zur EM bringen: Joachim Löw zögert noch - doch wenn Müller weiter so famos bei Bayern spielt, führt eigentlich kein Weg an ihm vorbei bei der Nominierung für die Europameisterschaft.

Thomas Müller gehört beim FC Bayern zu den absoluten Leistungsträgern.
Thomas Müller gehört beim FC Bayern zu den absoluten Leistungsträgern. © imago images/Sven Simon

16. Serge Gnabry wieder zum Garanten machen: Die Bayern brauchen den derzeit schwächelnden Offensivstar in der Triple-Form von 2020.

17. Weniger Gegentore hinnehmen: 19 Treffer kassierte Manuel Neuer schon in der Liga. Die Defensive muss schnell dichtgemacht werden.

18. Die Abwehr verstärken: Sollen Alaba, Boateng und Martínez gehen, braucht es Ersatz. Top-Kandidat: Leipzigs Dayot Upamecano.

Lesen Sie auch

19. Gerd Müllers Bestmarke knacken: 40 Tore erzielte der Bomber einst, Lewy (17 Treffer bislang) jagt ihn.

20. Den Torrekord brechen: 101 Tore waren es für Bayern 1971/72. Flicks Team (39 Treffer nach 13 Spielen) könnte vorbeiziehen.

21. Das Triple wiederholen: Nach 2013 und 2020 - macht's noch einmal, Bayern!

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Kaiser Jannick am 02.01.2021 23:35 Uhr / Bewertung:

    Sehr wichtiges Ziel: Vergessen wir die große Aufgabe nicht, unseren eigenen Rassismus-Skandal vollständig und öffentlich aufzuarbeiten! Ich finde, wir sollten erst bei uns reinen Tisch machen und ALLES schonungslos offenlegen, bevor wir mit dem Finger auf Dritte zeigen, denn so etwas im Jugendbereich ist noch viel schlimmer, als bei den Erwachsenen. Insofern hat die Schickeria mit ihrem Protest absolut Recht. Wer trotz dieses Skandals nur von Titeln als Ziel redet, hat eine sehr bedenklich oberflächlich rechte Gesinnung. https://www.abendzeitung-muenchen.de/sport/fcbayern/rassismus-skandal-am-bayern-campus-fans-mit-protest-botschaft-an-weihnachten-art-694395

  • Federseelöwe am 02.01.2021 09:13 Uhr / Bewertung:

    Hatte der FC Bayern nicht vor längerer Zeit eine Historikerkommission beauftragt? Die sollte doch die Rolle des FC Bayern in der NS-Zeit untersuchen. Gibt es da endlich Ergebnisse? Und werden die jemals veröffentlicht? Gut, das Märchen vom "Widerstandsclub" ist ja nicht haltbar, schließlich haben die Mitglieder des FC Bayern auf der Mitgliederversammlung 1933 den Ausschluss sämtlicher jüdischen Mitglieder beschlossen. Zu diesem Zeitpunkt war dies noch nicht Pflicht. Aber verständlich, man müsste ja eingestehen jahrzehntelang gelogen zu haben.

  • König Jannick am 01.01.2021 14:11 Uhr / Bewertung:

    Da sind so einige "Ziele" dabei, die wohl kaum in der Hand des FCB liegen. Welttrainer zB...

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.