Familie von Bianchi klagt gegen Formel 1

Nach einem schweren Unfall und darauf folgenden Monaten im Koma ist der Rennfahrer Jule Bianachi im Juli letzten Jahres gestorben. Jetzt klagt seine Familie gegen die Formel 1.
az/SID |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Bild zeigt die Situation direkt nach dem schweren Unfall von Bianchi.
dpa Das Bild zeigt die Situation direkt nach dem schweren Unfall von Bianchi.

Monaco - Die Familie des im vergangenen Jahr in Folge eines schweren Unfalls verstorbenen französischen Fahrers Jules Bianchi strebt eine Klage gegen den Automobil-Weltverband FIA, Bernie Ecclestones Formel-1-Gruppe und Bianchis ehemaligen Rennstall Marussia an. Das berichtet die BBC. "Der Tod von Jules Bianchi war vermeidbar", sagte Julian Chamberlayne, der die Familie Bianchi vertritt.

Bianchi war beim Großen Preis von Japan am 5. Oktober 2014 auf regennasser Fahrbahn von der Strecke abgekommen und mit hoher Geschwindigkeit unter einen Bergungskran gerutscht. Dabei zog er sich unter anderem schwerste Kopfverletzungen zu. Nach neun Monaten im Koma starb der 25-Jährige am 17. Juli 2015 in einer Klinik in seiner Heimatstadt Nizza.

Lesen Sie hier: Monaco-GP - Hamilton im Training auf Platz eins

Nach Ansicht der Familie habe es bei der Planung und Durchführung des Rennens in Suzuka Fehler gegeben, die nun aufgedeckt werden müssen. "Wir wollen Gerechtigkeit für Jules und wollen die Wahrheit über die Entscheidungen wissen, die zum Tode unseres Sohnes geführt haben", sagte Vater Philippe Bianchi: "Als Familie haben wir so viele unbeantwortete Fragen und außerdem das Gefühl, dass sein Tod hätte verhindert werden können, wenn eine Serie von Fehlern nicht gemacht worden wäre."

Nach dem Unfall hatte die FIA eine Expertenkommission eingesetzt, um die Ursachen zu erforschen. Den einen Grund für das tragische Unglück habe es jedoch nicht gegeben, so die Erkenntnis, eher sei es eine "Verkettung mehrerer Umstände" gewesen.

Die Strecke war in der Unfall-Kurve deutlich nasser als an anderen Stellen, ein Sicherheitssystem in Bianchis Marussia versagte offenbar, zudem habe der Franzose selbst unter gelber Flagge nicht ausreichend gebremst und sei zu schnell unterwegs gewesen.

Lesen Sie hier: Nürburgring ehrt Michael Schumacher

Gerade diese Erkenntnis der Kommission sorgte für Unverständnis bei der Familie des Verstorbenen, Anwalt Chamberlayne nannte es "überraschend" und "erschütternd". Viel mehr sollten die involvierten Entscheidungsträger Verantwortung für eventuelle Fehler übernehmen: "Das ist wichtig, um das Vertrauen der aktuellen und künftigen Fahrer in die Sicherheitsbemühungen zu erhalten."

Hätte die Sicherheit 2014 in Suzuka an erster Stelle gestanden, so Chamberlayne, "dann wäre Jules Bianchi vermutlich noch am Leben und würde den Sport betreiben, den er liebte."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.