Die Macken, Marotten und Merkwürdigkeiten der Olympia-Stars

Für so manchen Olympia-Teilnehmer ist der Wettkampf auch ein Ritual. Verbunden mit immer wieder gleichen Abläufen - die so mancher Zuschauer nicht so richtig versteht. Wir stellen sie vor.
dpa/AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Den rechten Arm mit der Kugel in die Höhe, den geflochtenen Zopf mit der linken Hand auf die Seite: Die Vorbereitung auf einen Stoß ist bei Weltmeisterin Christina Schwanitz immer gleich. «Es ist mein Ritual geworden und dient der Konzentration.» Reichte diesmal aber nicht für eine Medaille.
dpa 10 Den rechten Arm mit der Kugel in die Höhe, den geflochtenen Zopf mit der linken Hand auf die Seite: Die Vorbereitung auf einen Stoß ist bei Weltmeisterin Christina Schwanitz immer gleich. «Es ist mein Ritual geworden und dient der Konzentration.» Reichte diesmal aber nicht für eine Medaille.
Die im Viertelfinale ausgeschiedene Tennisspielerin Laura Siegemund läuft nach fast jedem Punkt zum Handtuch, um sich den Schweiß abzuwischen. Und verbreitet auch sonst ganz schön Hektik auf dem Platz. Taktik? «Sie nervt ja alle, die anderen sind alle gereizt», erklärt Bundestrainerin Barbara Rittner schmunzelnd.
dpa 10 Die im Viertelfinale ausgeschiedene Tennisspielerin Laura Siegemund läuft nach fast jedem Punkt zum Handtuch, um sich den Schweiß abzuwischen. Und verbreitet auch sonst ganz schön Hektik auf dem Platz. Taktik? «Sie nervt ja alle, die anderen sind alle gereizt», erklärt Bundestrainerin Barbara Rittner schmunzelnd.
Isabell Werth reitet mit uralten Stiefeln, in Rio sogar zum sechsten Olympia-Gold. «Die trage ich seit 1991», sagt die 47-Jährige, die die erfolgreichste Reiterin der olympischen Geschichte ist. Die Vorzüge: «Die sind außen hart und innen weich.»
dpa 10 Isabell Werth reitet mit uralten Stiefeln, in Rio sogar zum sechsten Olympia-Gold. «Die trage ich seit 1991», sagt die 47-Jährige, die die erfolgreichste Reiterin der olympischen Geschichte ist. Die Vorzüge: «Die sind außen hart und innen weich.»
Laura Vargas-Koch, Bronzemedaillen-Gewinnerin im Judo, muss vor jedem Kampf erstmal richtig Bodenhaftung haben: «Ich streife mit den Füßen über die Matte und springe dann hoch. Ich kann dadurch die Matte besser spüren.»
dpa 10 Laura Vargas-Koch, Bronzemedaillen-Gewinnerin im Judo, muss vor jedem Kampf erstmal richtig Bodenhaftung haben: «Ich streife mit den Füßen über die Matte und springe dann hoch. Ich kann dadurch die Matte besser spüren.»
Ringer-Weltmeister Frank Stäbler schwört nach dem Wiegen am Tag vor dem Wettkampf immer auf die Fleischbrühe seiner Mama. Immerhin muss er insgesamt acht Kilo Gewicht machen. «Da die Reise nach Rio so lang ist, wird meine Mama vor Ort einkaufen und die Suppe hier kochen.»
dpa 10 Ringer-Weltmeister Frank Stäbler schwört nach dem Wiegen am Tag vor dem Wettkampf immer auf die Fleischbrühe seiner Mama. Immerhin muss er insgesamt acht Kilo Gewicht machen. «Da die Reise nach Rio so lang ist, wird meine Mama vor Ort einkaufen und die Suppe hier kochen.»
Die Tischtennis-Spieler sind die Meister Proper des Sports: Ständig wischen sie mit dem Handtuch und der Hand über den Tisch. Weil schon ein einziger Schweißtropfen die Flugbahn des Balles verändern könnte. Und weil es einfach ein Ritual ist, das die Konzentration erhöht - und die Nerven beruhigt.
dpa 10 Die Tischtennis-Spieler sind die Meister Proper des Sports: Ständig wischen sie mit dem Handtuch und der Hand über den Tisch. Weil schon ein einziger Schweißtropfen die Flugbahn des Balles verändern könnte. Und weil es einfach ein Ritual ist, das die Konzentration erhöht - und die Nerven beruhigt.
Bei Golfspielern sind Trainingshosen und Sportshirts verpönt. «In unseren Regeln steht halt drin, dass wir immer ein Polohemd tragen müssen – ein Shirt mit Kragen», erklärte der deutsche Spitzenspieler Martin Kaymer. «Aber du kannst auch mit Shorts spielen, nur bei uns Profis vielleicht nicht.»
dpa 10 Bei Golfspielern sind Trainingshosen und Sportshirts verpönt. «In unseren Regeln steht halt drin, dass wir immer ein Polohemd tragen müssen – ein Shirt mit Kragen», erklärte der deutsche Spitzenspieler Martin Kaymer. «Aber du kannst auch mit Shorts spielen, nur bei uns Profis vielleicht nicht.»
Die Handballer greifen sich immer wieder an die Außenseite ihrer Schuhe. Um nicht immer zum Harztopf am Spielfeldrand laufen zu müssen, haben sie dort ein Tape befestigt, auf das sie eine Portion des Haftmittels geschmiert haben. So haben sie den Ball besser im Griff. Tipp für Anfänger: Direkt nach dem Spiel nie einem Handballer die Hand geben. Den Kleber wird man nur schwer wieder los.
dpa 10 Die Handballer greifen sich immer wieder an die Außenseite ihrer Schuhe. Um nicht immer zum Harztopf am Spielfeldrand laufen zu müssen, haben sie dort ein Tape befestigt, auf das sie eine Portion des Haftmittels geschmiert haben. So haben sie den Ball besser im Griff. Tipp für Anfänger: Direkt nach dem Spiel nie einem Handballer die Hand geben. Den Kleber wird man nur schwer wieder los.
Nur ganz wenige Segler tragen Helm - jene in der neuen olympischen Disziplin Nacra 17. Der Grund: Die Katamarane sind sehr schnell, kentern öfter als andere. Der Kopfschutz der Kieler Vorschoterin Carolina Werner ist besonders auffällig: Animal-Print in Pinktönen.
dpa 10 Nur ganz wenige Segler tragen Helm - jene in der neuen olympischen Disziplin Nacra 17. Der Grund: Die Katamarane sind sehr schnell, kentern öfter als andere. Der Kopfschutz der Kieler Vorschoterin Carolina Werner ist besonders auffällig: Animal-Print in Pinktönen.
Viele Medaillengewinner beißen beim Gruppenbild nach der Siegerehrung in das Edelmetall. Alles echt - soll das symbolisieren. Dabei enthält eine olympische Goldmedaille nur 1,34 Prozent echtes Gold, der Rest ist Sterling-Silber. Im Grunde ist das Ritual nur ein Späßchen für die Fotografen.
dpa 10 Viele Medaillengewinner beißen beim Gruppenbild nach der Siegerehrung in das Edelmetall. Alles echt - soll das symbolisieren. Dabei enthält eine olympische Goldmedaille nur 1,34 Prozent echtes Gold, der Rest ist Sterling-Silber. Im Grunde ist das Ritual nur ein Späßchen für die Fotografen.

Für so manchen Olympia-Teilnehmer ist der Wettkampf auch ein Ritual. Verbunden mit immer wieder gleichen Abläufen - die so mancher Zuschauer nicht so richtig versteht. Wir stellen sie vor.

Rio de Janeiro - Warum greifen sich die Handballer immer wieder an den Schuh? Warum beißen die Sportler nach der Siegerehrung in die Medaillen? Und warum benehmen sich Tischtennisspieler wie Meister Proper? Ein paar Erklärungen zu Macken, Marotten und Merkwürdigkeiten bei Olympia gibt's oben in der Bilderstrecke.

Alle News und Infos rund um Olympia im AZ-Newsblog

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.