Der Winter war da – und ist wieder weg

Kalte Tage und reichlich Neuschnee hatte der Winter in dieser Woche im Gepäck. Viele Skigebiete starten in diesen Tagen in die Saison . Alle Infos zur aktuellen Lage in den Alpen und den Mittelgebirgen bekommt hier im aktuellen Schneebericht.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Derzeit eine Seltenheit: Powder-Bedingungen beim Skifahren.
St. Anton am Arlberg Derzeit eine Seltenheit: Powder-Bedingungen beim Skifahren.

Schneebericht: Nach Winter folgt Herbst, Hochdruck in den

Alpen, großes Opening-Wochenende

Der Winter war kurz da, hat etwas Hoffnung geschürt, ein wenig Schnee dagelassen - und dann hat er sich direkt wieder verabschiedet. Derzeit herrschen Hochdruck, zum Teil unglaublich hohe Temperaturen und die Angst bei den Skigebietsbetreibern, dass sich das Trauerspiel des letzten Winters wiederholen könnte.

Vor Jahresfrist kam der Schnee erst kurz nach Weihnachten und auch in diesem Jahr sieht es nicht danach aus, als ob es anders werden würde. Immerhin: In Frankreich und Österreich stehen zahlreiche Skigebiete vor einem großen Opening-Wochenende!

Schneehöhen und Bergwetter: Das AZ-Wintersport-Spezial

Wie derzeit die Lage in den Alpen und Mittelgebirgen ist, welche Skigebiete öffnen, wo im Moment Schnee liegt und wo nicht, das lest ihr in unserem Skiinfo-Schneebericht vom 3. Dezember 2015!

 

Schneehöhen in Deutschland

 

In Deutschland gab es den letzten Schneefall am 1. Dezember, als unter anderem Grasgehren 10cm Neuschnee melden konnte. Grasgehren ist auch eines der wenigen Gebiete, die aktuell geöffnet haben. Der Feldberg, Bolsterlang und Baiersbronn sind die weiteren offenen Skigebiete. Zudem wird das Skigebiet Fellhorn-Kanzelwand im Allgäu wie geplant am 05. Dezember in den täglichen Skibetrieb starten.

Alle Schneehöhen und Schneefälle in Deutschland: www.skiinfo.de

Mit Wochenendbetrieb startet man dagegen zunächst einmal am Sudelfeld. Dort ist am 5. und 6. Dezember der Rankenlift im Mittleren Sudelfeld geöffnet. Etwas schwierig ist aktuell die Prognose für die weiteren Skigebiete, wann diese die Saison starten können. Sicher ist allerdings, dass etliche Bergbahnen ihre geplanten Saisonstarts für Anfang Dezember aufgrund der milden Temperaturen verschieben müssen, darunter auch die Gebiete im Sauerland, wie Willingen oder Winterberg, oder auch im Harz.

 

In Österreich lässt der Schneefall zu wünchen übrig

 

Auch in Österreich wurde am Dienstag, den 1. Dezember der letzte Schneefall gemeldet. Unter anderem konnten dort der Mölltaler Gletscher und das Kitzsteinhorn mehr als 10cm Neuschnee verzeichnen. Insgesamt ließ aber auch in Österreich der Schneefall zuletzt zu wünschen übrig und die recht warmen Temperaturen sorgen für leichte Schwierigkeiten in zahlreiche Gebieten. Es bieten aber immerhin rund 40 Skigebiete aktuell durchgehenden Skibetrieb an. Die größte Schneehöhe kann Sölden mit 136cm vorweisen vor dem Kaunertaler Gletscher mit 130cm und dem Pitztaler Gletscher mit 121cm.

In den nächsten Tagen stehen zudem weitere große Openings an. Serfaus Fiss Ladis startet am heutigen Donnerstag mit einer Schneehöhe von 30cm und sieben geöffneten Liften in die Saison. Ab dem 4. Dezember 2015 heißt es dann in St. Anton am Arlberg aufs Neue: Ski und Boards raus! Sein großes Saison-Opening feiert der Tiroler Wintersportort dieses Jahr mit der deutschen Musikgruppe Sportfreunde Stiller, die am Abend des 5. Dezember auf dem Konzertgelände Gas geben. Auch am 4. Dezember starten unter anderem Warth-Schröcken, das Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau und Lech Zürs. Einen Tag später startet die gesamte SkiWelt Wilder Kaiser-Brixental mit den wichtigsten Verbindungen in den durchgehenden Winterbetrieb - der neuen 10er XL Gondel Hartkaiserbahn, der schnellsten 8er Sesselbahn der Welt (Jochbahn), der neuen Schernthannbahn und vielen weiteren Neuheiten! Dazu kommen dann noch so bekannte Namen wie die Zillertal Arena oder auch Mayrhofen.

Kitzbühel: Mehr als Streif und Partymarathon

 

Schneeflaute in der Schweiz

 

In der Schweiz fiel in den letzten Tagen überhaupt gar kein Schnee, jedoch sind in den höheren Lagen die Bedingungen teilweise noch gut. So können die Skigebiete noch Schneehöhen von mehr als einem Meter vorweisen, wie zum Beispiel Engelberg-Titlis (160cm), Zermatt (140cm) oder auch Saas-Fee (125cm). Die meisten der großen Resorts in der Schweiz haben mittlerweile – wenn auch teilweise nur am Wochenende – geöffnet, darunter so bekannte Namen wie Crans Montana, Verbier oder Davos Klosters. Auch in der Schweiz stehen am kommenden Wochenende einige Openings an, wenn auch die ganz großen Namen nicht dabei sind. Einen Besuch dort lohnt sich aber dennoch.

 

Viele Openigs in Frankreich

 

In Frankreich steht wie in Österreich auch ein Opening-Wochenende bevor. Während von den großen Skigebieten bereits Cauterets, Chamonix, Les Angles, Les Houches, Montgenèvre, Orelle, TignesVal d'Isère und Val Thorens geöffnet haben, werden nun auch weitere der Top-Gebiete die Tore öffnen. Unter anderem dabei: Avoriaz, Alpe d'Huez, Arêches Beaufort, La Clusaz, Les 2 Alpes, Megéve oder Isola 2000. Die Bedingungen sind in vielen Gebieten schon sehr gut, da es in Frankreich vor etwas mehr als einer Woche zum Teil heftigen Schneefall gab. Seit dem ersten Wintersturm ist es aber ruhiger geworden, derzeit herrscht Hochdruckwetter und somit steht bei recht warmen Temperaturen ein tolles Ski-Wochenende bevor. Die größte Schneehöhe in Frankreich bietet derzeit Chamonix Mont Blanc mit bis zu 150cm, ab 5.12. wird auch hier durchgehend geöffnet sein. Courchevel, Val Thorens, Peisey Vallandry, Les Arcs Bourg St Maurice und Alpe d'Huez haben auch bereits mehr als 100cm Schneehöhe im Angebot.

 

Kein Neuschnee in Italien

 

In Italien sieht es mit der Schneelage derzeit etwas dünner aus als in den Nordalpen. In den letzten Tagen kam kein Neuschnee hinzu und so bietet weiterhin Cervinia mit 125cm die größte Schneehöhe. Im Schnalstal findet man derzeit bis zu 85cm Schneehöhe, Adamello Ski bietet ebenfalls schon Skibetrieb, allerdings nur auf einem Viertel der Pisten. Cimone und Cavalese haben hingegen schon einen Großteil der Lifte in Betrieb, die Gesamtschneehöhen liegen hier aber bei maximal 50cm. Noch deutlich weniger Schnee hat es im Moment im Hochpustertal, in Livigno oder in Cortina, wo zwar ebenfalls schon Ski gefahren wird, aber die Schneedecke nur wenige Zentimeter dick ist.

 

Wetter- und Schneevorhersage: Wan kommt er, der Schnee?

 

Schlechte Nachrichten für alle Powderfreunde: Die Wetterdienste gehen von einer langen Phase mit sehr wenig Niederschlägen aus. Hochdruck, wenig Wind und für diese Jahreszeit viel zu hohe Temperaturen werden in den kommenden Tagen bis Ende der nächsten Woche die Wetterlage bestimmen.

Beispiel von heute gefällig: Skigebiet Kitzbühel, 1900 Meter Höhe, 9:00 Uhr morgens: 10,3 Grad! Ein großes Problem derzeit: Selbst in den Nächten ist es nicht kalt genug, um die Beschneiungsanlagen zu betreiben. Das wird sich auch in den kommenden Tagen nicht ändern.

Und ein Wintereinbruch? Schneefall? Weiße Weihnacht? Derzeit sieht es nicht danach aus.

Weitere Informationen unter www.skiinfo.de

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.