So lassen sich Kalkflecken auf Fliesen einfach entfernen

Kalkablagerungen auf Fließen sind ein häufiges Ärgernis. Zwar ist Kalk nicht gefährlich; dennoch sehen die weißen Flecken nicht schön aus. Mit diesen effektiven Methoden werden Sie sie wieder los.
Franziska Hubl |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
So entfernt man Kalk am besten von Fliesen.
So entfernt man Kalk am besten von Fliesen. © dpa/Christin Klose

Kalkablagerungen treten nicht nur in Wasserkochern oder etwa auf Edelstahlflächen auf: Auch auf Bodenfließen finden sich gelegentlich die weißen Flecken. Ursache ist oft hartes Wasser. Darin enthaltene Mineralien setzen sich als Kalkablagerungen ab und sorgen für matte Oberflächen. 

Kalk ist nicht gefährlich. Kalkhaltiges Trinkwasser besteht zu einem hohen Anteil aus den Mineralien Kalzium und Magnesium. Beides sind Nährstoffe, die der Körper sehr gut gebrauchen kann. Hartnäckige Flecken möchte dennoch niemand auf seinen Fliesen.

Kalkablagerungen mit Hausmitteln entfernen: So entsteht Kalk

Kalkstein setzt sich aus Calciumcarbonat zusammen und entstand über Millionen von Jahren durch die Ablagerung tierischer Überreste im Erdreich. Insekten. Im Laufe der Zeit haben sich diese Kalkschichten im Erdreich gebildet. An manchen Stellen gelangten sie an die Oberfläche.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

An solchen Stellen ist das Risiko für Kalkablagerungen in Haushalten höher. Wenn kalkhaltiges Wasser durch den Boden fließt, nimmt es Kalkspuren auf, die dann über die Wasserleitungen in unsere Küchen und Bäder gelangen – und dort schließlich entfernt werden müssen, wie "Moderne Hausfrau.de" berichtete.

Kalkablagerungen auf Fliesen vorbeugen

Um zu verhindern, dass sich überhaupt Kalkablagerungen bilden, ist es wichtig, nass gewordene Flächen direkt mit einem weichen Tuch zu trocknen. Dafür können auf Fensterabzieher genutzt werden. Durch das Reinigen mit Klarspüler wird außerdem verhindert, dass Kalk an Fliesen haften bleibt.

Mit diesen Mitteln können Sie Kalkablagerungen schadenfrei entfernen

Es gibt verschiedene Hausmittel und Reinigungsmittel, mit denen man Kalkablagerungen entfernen kann. Jede der Methoden erfordert allerdings eine sorgfältige Vorgehensweise. Andernfalls werden die Oberflächen der Fliesen angegriffen und beschädigt.

Die Säure in Zitronen kann man sich beim Putzen zunutze machen.
Die Säure in Zitronen kann man sich beim Putzen zunutze machen. © Daniel Karmann/dpa/Symbolbild
  • Essigessenz
  • Glasreiniger
  • Natron und Backpulver
  • Natron mit Essigessenz
  • Zitronensäure
  • Kern- oder Schmierseife

Mit Essig nur auf Keramikfliesen und Fugen reinigen

Zur Entfernung von Kalk auf Fliesen kann zusätzlich zur herkömmlichen Reinigung auch Essig verwendet werden – allerdings nur bei Keramikfliesen.

So funktioniert es: Verdünnten Essig auf einen Schwamm geben, die Flüssigkeit großflächig auf die Fliesen auftragen und einige Minuten einwirken lassen. Danach gründlich mit klarem, kalten Wasser abspülen und die Fliesen trocken wischen. Es ist jedoch wichtig, bei dieser Methode die Fugen zu vermeiden, da die Säure nicht nur den Kalk angreift, sondern auch die Betonfugen schädigen kann. Falls es unvermeidbar ist, dass der Essig in Kontakt mit den Fugen kommt, sollten diese zuvor gut angefeuchtet werden, um Schäden zu verhindern.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Mit Glasreiniger gegen den Kalk

BayWa empfiehlt den Einsatz von Glasreiniger. Dafür einfach ein paar Spritzer in einen Eimer mit lauwarmen Wasser geben und die Fliesen dann mit einem weichen Tuch oder Lappen abwischen. Letztlich alles gründlich abtrocknen. 

Auch Natron oder Backpulver helfen

Bei hartnäckigen Kalkablagerungen, die tiefer in die Fliesen eingedrungen sind, kann die Kombination aus Essig und Backpulver oder Natron die entkalkende Wirkung verstärken. Dafür wird eine Paste aus Backpulver oder Natron und Essig hergestellt und mit einer Zahnbürste auf die betroffenen Stellen aufgetragen. Nach mehreren Minuten Einwirkzeit sollten die Fliesen gründlich mit kaltem, klarem Wasser – am besten kalkarm – abgespült und anschließend mit einem sauberen Tuch getrocknet werden, so "T-Online".

Mit Natron oder Backpulver kann man Fliesen ebenfalls gut sauber machen.
Mit Natron oder Backpulver kann man Fliesen ebenfalls gut sauber machen. © IMAGO

Zitronensäure perfekt für diese Oberflächen

Zitronensäure bietet eine sanfte Möglichkeit zur Kalkentfernung. Sie wird mit kaltem Wasser im Verhältnis 1:3 verdünnt und mithilfe eines Schwamms auf die Fliesen aufgetragen. Nach einer kurzen Einwirkzeit können die Rückstände mit kaltem, klarem Wasser abgespült und die Flächen anschließend mit einem Mikrofasertuch oder Geschirrtuch getrocknet werden.

Zitronensäure eignet sich besonders für empfindliche Oberflächen. Es ist ratsam, zunächst Zitronensaftkonzentrat zu verwenden, um Verkalkungen zu lösen, bevor auf Essig zurückgegriffen wird, da sie weniger aggressiv ist.

Kern- oder Schmierseife: Das muss man beachten

Mit Kernseife können die Fliesen schonend gesäubert werden. Denn Kernseife ist reine Seife ohne Zusätze wie Farb- oder Duftstoffe. Schmierseife reinigt und versiegelt offenporige Fliesen wie Zementfliesen oder Teerrazzoböden. Bei der Nutzung muss mit warmen Wasser gearbeitet werden, damit keine Rückstände bleiben.

Mit Zahnbürsten kann man Fugen säubern.
Mit Zahnbürsten kann man Fugen säubern. © picture alliance / Linda Vogt/dpa

Zahnpasta für weiße Fugen

Um Kalkablagerungen und anderen Schmutz aus Fugen zu entfernen, eignet sich weiße Zahnpasta besonders gut. Diese wird auf die Fugen aufgetragen und eingearbeitet.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.