Getränk als Wundermittel: Wird die Toilette mit Cola wirklich schnell und einfach sauber?
Ob in Neuseeland oder Marokko – Cola ist weltweit bekannt und beliebt. Zum Teil ist in manchen Ländern Cola günstiger als Wasser. Doch Cola kann nicht nur ein Erfrischungsgetränk, sondern auch ein angeblicher Haushaltshelfer sein. Insbesondere als Toilettenreiniger wird Cola immer ins Gespräch gebracht. Aber wie effektiv ist Cola wirklich, wenn es darum geht, die Toilette zu reinigen?
Warum sollte Cola als Haushaltshelfer funktionieren?
Die Idee, Cola als Reinigungsmittel zu verwenden, basiert auf den chemischen Eigenschaften des Getränks. Cola enthält mehrere Inhaltsstoffe, die auf den ersten Blick wenig mit Reinigung zu tun haben, sich jedoch als erstaunlich effektiv erweisen können:
- Phosphorsäure: Phosphorsäure wird vor allem in Cola als Konservierungsmittel verwendet und ist ein wesentlicher Bestandteil des charakteristischen Geschmacks. Wegen ihres geringen pH-Werts von ungefähr 3 ist sie sehr sauer. Bei längerer Einwirkzeit zeigt sie somit eine leicht ätzende und entrostende Wirkung. Mit dieser Eigenschaft kann Phosphorsäure feste Ablagerungen wie Urinstein, Schmutz oder Kalk lösen.
- Kohlensäure: Kohlensäure in Cola verbessert die Reinigungswirkung, indem sie Schmutz und Ablagerungen auflockert. Durch die Verwendung einer Bürste kann das Entfernen von Rückständen erleichtert werden.
So reinigt man die Toilette mit Cola
- Vorbereitung der Toilette: die Toilette zuerst einmal spülen, um groben Schmutz und Verunreinigungen zu entfernen.
- Cola in die Toilette reinkippen: etwa 500 ml Cola in die Toilette gießen, wobei darauf geachtet werden muss, dass die ganzen Schmutzablagerungen von der Cola bedeckt werden. Um die Wirkung zu stärken, kann auch etwas Backpulver hinzugefügt werden.
- Einwirken lassen: die Cola mindestens eine Stunde einwirken lassen. Um die Wirkung zu intensivieren, kann die Flüssigkeit auch über Nacht in der Toilette gelassen werden.
- Spülen und Schrubben: Anschließend kann mit einer Bürste die Schmutzablagerungen recht einfach wegschrubbt werden. Schlussendlich einmal herunterspülen, um die restlichen Rückstände zu lösen.
Wichtig: Die Süßstoffe in Light- und Zero-Cola sind schwer aus dem Wasser zu entfernen. Daher empfiehlt es sich, für diesen Trick ausschließlich reguläre Cola zu verwenden.

Im Vergleich: Cola vs. Toilettenreiniger
Eigenschaften | Cola | Toilettenreiniger |
Inhaltsstoffe | Phosphorsäure, Kohlensäure, Zucker | Chemikalien wie Salzsäure oder Tenside |
Wirkung | effektiv bei leichteren Verschmutzungen | effektiv auch bei hartnäckigem Schmutz |
Preis | ähnlich oder teurer als Toilettenreiniger | günstiger |
Einwirkzeit | mindestens 1 Stunde | wenige Minuten |
Sicherheit | ungiftig | reizend für Haut, Augen und Atemwege |
Fazit: Cola als Notlösung, aber kein Ersatz
Cola ist ein ungewöhnlicher, aber dennoch effektiver Toilettenreiniger, der vor allem in Notsituationen hilfreich sein kann. Durch die enthaltene Phosphorsäure und Kohlensäure ist Cola gut geeignet, um leichte Verschmutzungen und Kalkablagerungen zu beseitigen. Dennoch stößt Cola an ihre Grenzen.
Hartnäckige Rückstände oder starke Verschmutzungen lassen sich nur sehr schwer entfernen. Außerdem können Zucker und Farbstoffe zu klebrigen Rückständen oder Verfärbungen führen. Für eine schnelle Reinigung ist Cola als Übergangslösung geeignet. Jedoch ist ein chemischer Reiniger für eine regelmäßige und gründliche Reinigung der Toilette die bessere Wahl.
- Themen: