Abfluss stinkt: Einfache Hausmittel helfen sofort

Wenn der Abfluss verstopft ist und unangenehm riecht, greifen viele gleich zur chemischen Keule, um das Problem zu lösen. Doch das muss nicht sein, denn es gibt zwei Hausmittel, die Umwelt und Geldbeutel schonen.
André Wagner |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wenn das Abflussrohr verstopft ist, kann man entweder mit einer Saugglocke an die Sache rangehen oder auf Natron und Essig zurückgreifen.
Wenn das Abflussrohr verstopft ist, kann man entweder mit einer Saugglocke an die Sache rangehen oder auf Natron und Essig zurückgreifen. © Imago

Der Abfluss stinkt, das Wasser läuft nicht ab: Wenn so eine Situation eintritt, greifen viele Menschen schnell zu chemischen Mitteln und Reinigern. Doch das muss nicht sein, es gibt umweltfreundlichere und günstigere Alternativen, um das Problem zu lösen. Zwei bewährte Hausmittel sind dabei Natron und Essig.

Natron besitzt fettlösende und antibakterielle Eigenschaften. Wenn man es mit Essig kombiniert, der ebenfalls antibakteriell wirkt, wird eine chemische Reaktion ausgelöst, die die Ablagerungen im Abflussrohr entfernt. Dadurch werden die Verschmutzungen gelöst und der verstopfte Abfluss von Ablagerungen befreit.

Abfluss verstopft? Mit Essig und Natron wird er wieder frei

In den meisten Fällen verstopft der Abfluss durch Essensreste und festsitzende Haarbüschel. Damit das Natron-Essig-Gemisch seine volle Wirkung entfaltet, sollte man vor der Anwendung den Schmutz lockern. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten: Beispielsweise eignet sich ein Pömpel (aka Saugglocke oder Glockensauger). Dabei sollte man aber beachten, dass durch das Vakuum zusätzlicher Druck auf die Verstopfung ausgeübt wird. Dadurch wird diese verdichtet und kompakter. Wer eine Rohrreinigungsspirale im Haus hat, sollte daher besser auf diese zurückgreifen.

Hat man die Verstopfung gelockert, kommt das Natron-Essig-Gemisch zum Einsatz. Um dieses herzustellen, gibt man zunächst zwei bis drei Esslöffel Natron in den verstopften Abfluss, anschließend kippt man eine halbe Tasse Haushaltsessig hinterher.

Mit Natron und Essig kann man einen verstopften Abfluss reinigen.
Mit Natron und Essig kann man einen verstopften Abfluss reinigen. © imago

Wichtig: Wer nur Essigessenz zur Verfügung hat, sollte sie vorher mit Wasser im Verhältnis 1:8 (Essigessenz:Wasser) verdünnen.

Wenn sich jetzt Natron und Essig im Abflussrohr vermischen, kommt es zu einer chemischen Reaktion, bei der Kohlenstoffdioxid freigesetzt wird. Diese Reaktion äußert sich durch ein hörbares Aufschäumen im Abflussrohr, möglicherweise kann auch weißer Schaum aus dem Rohr aufsteigen. Weil das Volumen des freigesetzten Kohlenstoffdioxids größer ist, als das Fassungsvermögen des Abflussrohres, lockert sich dadurch die Verstopfung.

Essig-Natron-Gemisch: Vorsicht bei Plastikrohren

Es gibt noch einen zusätzlichen Trick, um die Wirkung zu verstärken: Mann muss den Abfluss mit einem feuchten Tuch abdecken. Dieses schützt außerdem vor möglichen Spritzern, die man nicht ins Auge bekommen sollte. 

Das Natron-Essig-Gemisch lässt man nun zehn bis 15 Minuten einwirken, anschließend spült man mindestens einen Liter heißes Wasser hinterher. Die Hitze des Wassers regt den chemischen Prozess noch einmal an und unterstützt zudem die fettlösende Eigenschaft der beiden Hausmittel.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Abfluss stinkt: So werden Sie den unangenehmen Geruch los

Wenn der Natron-Essig-Trick bei der ersten Anwendung noch nicht die volle Wirkung entfaltet, kann man ihn noch ein zweites Mal wiederholen. Ist das Abflussrohr allerdings aus Plastik, sollte man auf andere Methoden zurückgreifen, denn durch die ätzende Wirkung des Natron-Essig-Gemisches könnte das Plastik ansonsten porös und sogar löchrig werden.

Verstopft Schmutz und Dreck auch nach der zweiten Natron-Essig-Anwendung noch hartnäckig das Abflussrohr, verzichtet man besser auf einen dritten Versuch. Stattdessen greift man erneut auf eine Rohrreinigungsspirale zurück und versucht, die Ablagerungen zu lösen.

Sitzt die Verstopfung im Abfluss zu fest, muss man den Siphon entfernen und dann reinigen. Hier sollte man notfalls einen Experten zu Rate ziehen.
Sitzt die Verstopfung im Abfluss zu fest, muss man den Siphon entfernen und dann reinigen. Hier sollte man notfalls einen Experten zu Rate ziehen. © imago

Schafft auch dieser Versuch keine Abhilfe, hilft nur noch, den Siphon auszubauen und zu reinigen oder einen Experten um Hilfe zu rufen.

So erkennt man schon früh, ob der Abfluss verstopft ist

Am besten ist es natürlich, wenn sich der Abfluss gar nicht erst verstopft. Auch in diesem Fall kann das Natron-Essig-Gemisch helfen. Wenn man bemerkt, dass das Wasser langsamer abläuft oder man ein Gluckern aus dem Abfluss hört, ist das ein Indiz dafür, dass sich eine Verstopfung gebildet hat. Schon in diesem Fall kann man das Rohr mit Natron und Essig reinigen, denn je fester die Verstopfung sitzt, desto schwerer ist sie dann auch zu entfernen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.