Zoff unter Münchens Luxus-Ladys: Streit um Echtpelz eskaliert

In der Öffentlichkeit sieht man heutzutage kaum noch Menschen, die Pelz tragen – abgesehen von der High Society. Doch auch bei den Bussi-Bussi-Damen scheint nicht jede das Leid der Tiere ausnutzen zu wollen. Jetzt kam es zu einem Schlagabtausch zwischen Münchner Luxus-Ladys vor laufenden Kameras.
Sven Geißelhardt
Sven Geißelhardt
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Pelz scheint bei den Münchner Bussi-Bussi-Damen noch immer angesagt zu sein – aber nicht bei allen.
Pelz scheint bei den Münchner Bussi-Bussi-Damen noch immer angesagt zu sein – aber nicht bei allen. © RTL

Kaum ein Kleidungsstück wird derart mit Luxus gleichgesetzt wie echter Pelz. Doch in der heutigen Zeit hat sich das Bewusstsein für das Leid der Tiere, das durch die Zucht und das grausame Töten für modische Zwecke entsteht, bei vielen Menschen gefestigt. Trotzdem wollen einige Damen der Münchner High Society nicht auf einen schicken Mantel aus Nerz oder Chinchilla verzichten – wie etwa Unternehmerin Carina Wild (33), die als eine der Protagonistinnen von "The Real Houswives of Munich" nun ihre TV-Karriere startet. Das stößt allerdings nicht unbedingt auf Zustimmung ihrer Mitstreiterinnen.

Kein echter Pelz für "Housewives"-Star Pegah: "Das kann ich nicht unterstützen"

Dass die "Housewives" sich gerne ausgiebig selbst mit Luxus verwöhnen, wird bereits in der ersten Folge (seit 6. Juli im Stream auf RTL+) deutlich. Nach nur wenigen Minuten bekommt etwa Pegah Parastar von ihrem Freund einen nagelneuen Porsche geschenkt, mit dem sie direkt zu ihren Freundinnen nach St. Moritz zum Schnee-Polo düst. Was für Normalverdiener eher undenkbar erscheint, ist für die Münchnerinnen Alltag. Doch bei diesem Treffen kommt es beinahe zum Eklat.

Um sich in der schneebedeckten Landschaft warmzuhalten, trägt Carina Wild einen Mantel aus echtem Pelz – sie beteuert allerdings, dass sie das extravagante Kleidungsstück von ihrer Oma geerbt habe. "Das kann ich nicht unterstützen, das mit den Tieren tut mir so leid", lautet das Fazit ihrer Freundin Pegah, die noch anfügt: "Ich trage imitierten Echtpelz, sieht genauso gut aus und ist gar nicht so viel günstiger." Carina hingegen scheint sich keiner Schuld bewusst, erklärt dazu im Gespräch mit der Redaktion: "Dann darfst du keine Lederschuhe tragen, darfst keine Lederjacke tragen. Es zeigt ja eine starke Persönlichkeit, dass sie vor mir, die Echtpelz trägt, diese starke Meinung hat."

"Housewives of Munich"-Star schockiert: "Tiere teilweise lebendig gehäutet"

Damit ist die Diskussion beendet – zumindest vorerst. Einige Tage später kochen die Emotionen beim gemeinsamen Ladys-Dinner erneut hoch, die Situation droht zu kippen. Angestoßen wird die Problematik ausgerechnet durch Gastgeberin Natalie Fuchs: "Ich finde, Pelz ist immer noch was Schönes, man darf es halt nicht mehr so viel tragen." Tierliebhaberin Pegah macht daraufhin deutlich: "Mein Mann hat mich dazu bewegt, mir mal die Videos anzuschauen, wie so etwas produziert wird und dass teilweise die Tiere lebendig gehäutet werden." Wenig überraschend zeigt sich Carina nicht einsichtig bei diesem Thema: "Ja gut, dann darf sie aber auch kein Fleisch essen."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Einzige Verbündete in der Diskussion findet Pegah in Joana Danciu. Die Designerin sagt sehr deutlich: "Wir leben nicht mehr in der Steinzeit. Damals hat man Pelz benötigt, es gab sonst keine andere Textilien." Diese Aussage scheint für die tierliebe Pegah noch nicht stark genug sein, daher teilt sie ordentlich aus: "Stell dir mal vor, wir würden die Sissi [Hund von Gastgeberin Natalie, d.R.] jetzt häuten." Den restlichen "Real Housewives of Munich" bleibt nach diesem Kommentar der Mund offen stehen, es droht ein großer Streit auszubrechen.

Nur Carina, die den Pelz-Zoff erst ins Rollen gebracht hat, hält sich entspannt raus: "Ich muss mich nicht auf dieses Niveau herunterlassen, es reicht, wenn die anderen pöbeln." Wie ist die Situation noch zu retten? Ganz einfach: Die Luxus-Ladys lenken schnell von der Diskussion ab und sprechen stattdessen über Beauty-Eingriffe. Da kommt das Strahlen in den Gesichtern der "Housewives" schnell wieder zurück.

Doch ist das in "The Real Housewives of Munich" Gezeigte so echt oder wird von den Damen maßlos übertrieben, um die Reality-Show für die Zuschauer interessanter zu machen? Die AZ hat mit einigen der Luxus-Ladys bei der Premiere gesprochen. Was sie dazu zu sagen haben, lesen Sie hier.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • HanneloreH. am 06.07.2024 14:43 Uhr / Bewertung:

    Die werden doch vorher vergast und dann wird ihnen das Fell über die Ohren gezogen.
    Dann schön vernäht und es gibt einen schönen Mantel mit gräßlichem Inhalt.

  • Der Pipopax am 06.07.2024 12:58 Uhr / Bewertung:

    Hier geht es eher darum, diese talentbefreiten Nulpen zu promoten als um Tierpelze.

  • tutnixzursache am 06.07.2024 12:53 Uhr / Bewertung:

    Tierpelze sollten aus Zuchten, die rein auf Pelze abzielen verboten sein, aus der Jagd oder aus der Lebensmittelzucht aber erlaubt.
    Ein einfaches Beispiel, wo die Hetzkampagnen allgemein "Pelz" falsch sind: Kanninchen. Kanninchen werden allgemein für Fleisch gezüchtet, das Fell ist lediglich ein Nebenprodukt. Das kann und sollte man aber nutzen und nicht einfach wegwerfen. Oder weltweit werden Füchse gejagt, auch diese Felle sollte man verwenden statt sie weg zu werfen. Wir verwenden ja auch die Felle von Rindern, Schweinen, Ziegen, Schafen. Hier halt in aller Regel als Leder.
    Die Qaulzuchten für Zobel etc hingegen gehören verboten und der Handel mit diesen Fellen verboten.
    Man muss schlicht das ganze etwas differenzierter und ideologiefreier betrachten.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.