Streit um Schnitzel-Verbot bei "Hart aber fair": Sollen wir Vegetarier werden, Cem Özdemir?

Zum Start der Grillsaison wurde bei "Hart aber fair" hitzig über Fleisch diskutiert: Sorgt Bio-Fleisch nur für ein gutes Gewissen? Sollten wir alle Vegetarier werden? Unter den Gästen von Moderator Louis Klamroth waren u.a. Landwirtschaftsminister Cem Özdemir und TV-Koch Ralf Zacherl.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
38  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der grüne Agrarminister Cem Özdemir bei "Hart aber fair".
Der grüne Agrarminister Cem Özdemir bei "Hart aber fair". © WDR/Dirk Borm

Endlich wieder ein Schnitzel im Biergarten, endlich wieder Würstl vom Grill. Im Frühling wird traditionell angegrillt – doch ist es heutzutage überhaupt vertretbar, noch Fleisch zu konsumieren? Bei "Hart aber fair" wurde am Montagabend bei Louis Klamroth im Ersten genau darüber debattiert.

Der Fleischkonsum in Deutschland sinkt

Tatsächlich ist der Fleischverzehr in Deutschland auf einem Rekordtief. Im vergangenen Jahr haben die Deutschen so wenig Fleisch gegessen wie seit über 30 Jahren nicht. Wird die breite Bevölkerung  vegetarisch? Cem Özdemir, Grünen-Politiker und Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, machte gleich zu Beginn der Sendung klar, dass das kein optimales Szenario wäre.

Cem Özdemir: Sollten wir alle Vegetarier werden?

"Wenn alle Vegetarier sind, haben wir auch ein Problem. Dann gibt es keine Kreislaufwirtschaft mehr. Wir brauchen den tierischen Dünger, gerade in einer Zeit, in der der mineralische Dünger teurer geworden ist", so der Grüne bei "Hart aber fair". Özdemir mahnte jedoch an, dass ein geringerer Fleischkonsum nicht nur dem Planeten, sondern auch der eigenen Gesundheit gut tue.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Neuer Gesetzesvorschlag zu Tierhaltung

Zu Gast im Studio von Louis Klamroth waren außerdem der TV-Koch Ralf Zacherl, CDU-Bundestagsabgeordneter und Landwirt Albert Stegemann, Landwirtin Gesa Langenberg und der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Deutschland, Stefan Genth. Vor ihnen verteidigte Özdemir seinen neuen Gesetzesvorschlag zu Tierhaltung und Besteuerung von Lebensmitteln.

Schnitzel-Diskussion bei "Hart aber fair"

Moderator Louis Klamroth fragte zu Schnitzel aus dem Supermarkt: "billig, bio oder besser gar nicht?" – woraufhin ein hitziger Schlagabtausch über die Produktionsbedingungen und die verschiedenen Haltungsformen insbesondere in der Schweinezucht entbrannte. Das Problem seitens der Landwirte: Höhere Haltungsformen bedeuten höhere Investitionskosten.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Agrarpolitiker Stegemann: Fleisch wird immer teurer

Die meisten Bauern seien bereit für eine Transformation, benötigten für den landwirtschaftlichen Umbau aber mehr Unterstützung seitens der Politik, so Landwirtin Langenberg. Özedmir will mit einer Anschubfinanzierung helfen, doch auch das stieß auf Kritik. Agrarpolitiker Stegemann fürchtet, dass das Geld insbesondere mit Hinblick auf die Inflation nicht reichen wird.

Lesen Sie auch

Werbeverbot für "Zuckerbomben" und fehlende Veganer

Zum Ende der Sendung kam noch das Thema Werbeverbot für bestimmte Lebensmittel auf. Cem Özdemir hat dabei insbesondere Werbung für Kinder im Blick: "In 20 Jahren werden wir auf Werbung für Zuckerbomben draufschauen wie jetzt auf den Marlboro-Man." Kritisiert wurde in den sozialen Medien übrigens, dass in der Sendung keine veganen Stimmen zu Wort kamen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
38 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 19.04.2023 15:33 Uhr / Bewertung:

    Wenn man sich so manche Kommentare hier durchliest, bekomm ich den Eindruck, dass manche Menschen sehenden Auges in die Katastrophe rennen.
    Alleine Obst und Gemüse wollt ihr billig haben. Habt ihr eigentlich eine Ahnung davon, wieviel Wasser dafür verbraucht wird?
    In Südspanien, im Großraum um Eljido herum, gibt es gigantische Plantagen, die heute schon ein riesiges Wasserproblem haben. Aber ihr wollt alles billig haben, ohne über die Folgen des Billigkonsums nachzudenken.
    Alleine für die Herstellung eines!!! Schnitzels werden 1198 Liter benötigt.
    Und im letzten Jahr haben die Bauern schon gestöhnt, dass es zuwenig geregnet hat.
    Denkt einfach mal über die Zusammenhänge nach.

  • Sarah-Muc am 20.04.2023 11:53 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Der wahre tscharlie

    Vielleicht merken sie es dann, wenn es Engpässe beim Wasser gibt............ aber sie machen sich ja
    überflüssigerweise Sorgen um Stromengpässe!!!

  • Kaiserin am 19.04.2023 09:44 Uhr / Bewertung:

    Mei.....das Fleisch is eh zu teuer mit meinem Staatsgehalt vom Bund TVÖD Endstufe E6..........ich mah's jetzt wia da Ami, der frittiert ois. Pfannakuachadoag a G'mias rein taucht und rausbrat'n und de andere Variante zur Abwechslung paniere as G'mias hoid dann.
    Da Ami frittiert sogar as Speiseeis, scho g'sehng im Tv.
    I panier dann hoid an Kohlrabi statt am Schnitzel der kost mir ,-85 ct. in etwa und schmeckt bestimmt a. Mia wurscht wo da Özdemir sein Dünger hergriagt und ob's a Kreislaufwirtschaft gibt, i muaß nach meim Portemonnaie eikaufa und ned nach da Stallhaltumng - oiso kauf' es goa ned - fertig!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.