Ruth Kirch in Münchner Wohnung gestorben

München - Sie war ein Feingeist, sammelte Alte Meister wie moderne Kunst und liebte die klassische Musik. Mit dem Jahrhundert-Dirigenten Herbert von Karajan war sie befreundet. Für ihren Mann Leo (†2011) war Ruth Kirch jedoch weit mehr als gleichgesinnte Kunstfreundin, sie war die starke Frau hinter dem erfolgreichen Multi-Medienunternehmer – auch, als dessen Firmengeflecht 2002 pleiteging. Am frühen Mittwochmorgen verstarb Ruth Kirch mit 89 Jahren in ihrer Münchner Wohnung.
Die Tochter eines fränkischen Versicherungsdirektors kannte ihren späteren Mann schon seit Münchner Studientagen (Ruth Kirch war promovierte Ärztin). Die beiden heirateten 1956 und hatten ein Kind, Sohn Thomas, heute 59, dessen Geburt die Mutter fast das Leben gekostet hätte.
Die Krisen schweißten das Ehepaar Kirch nur noch enger aneinander
Überhaupt, das Leben der streng katholischen Milliardärsgattin war geprägt von Schicksalsschlägen. Eine Serie tragischer Verkehrsunfälle fesselte sie jahrelang ans Krankenbett. An Kirchs BMW waren bei hohem Tempo Reifen geplatzt – und das zwei Mal. Leo Kirch glaubte nicht an Zufall, sondern an ein Attentat.
Aber diese Krisen schweißten das Paar nur enger zusammen. Auch später, als beide Ehepartner mit den Folgen ihrer Diabetes-Erkrankungen zu kämpfen hatten.
Seltsamer Zufall? Erst am Montag hatte das Landgericht München fünf Top-Banker der Deutschen Bank vom Vorwurf des versuchten Prozessbetrugs im Fall Kirch freigesprochen, darunter Deutsche-Bank-Co-Chef Jürgen Fitschen und seine Vorgänger Rolf Breuer und Josef Ackermann. Kirch hatte Breuer zeitlebens für den Zusammenbruch seines Imperiums verantwortlich gemacht, weil der in einem Interview Zweifel an Kirchs Kreditwürdigkeit geäußert hatte.
Es folgte eine jahrelange Prozessschlacht, schließlich zahlte die Bank 2014 den Kirch-Erben in einem Vergleich 925 Millionen Euro. Mit der Einigung soll Ruth Kirch ihren Frieden mit der Deutschen Bank gemacht – und den weiteren Prozess gegen die Spitzenbanker nicht weiter verfolgt haben.