"Regelrechte Hetzjagd" auf Lisa Müller: Was ein Experte zur Körperkritik sagt

Dressurreiterin Lisa Müller wehrt sich gegen das negative Feedback, das sie zu ihrem schlanken Körper bekam – zu Recht? Die AZ sprach exklusiv mit Medienexperten Ferris Bühler über mögliche Gefahren einer solchen öffentlichen Körperkritik.
von  Eva Meeks
Lisa Müller musste sich in der Vergangenheit auch gegen Kommentare zu ihrem Körper wehren.
Lisa Müller musste sich in der Vergangenheit auch gegen Kommentare zu ihrem Körper wehren. © imago/ActionPictures

Die Reaktionen auf Lisa Müller neueste Bikini-Fotos hatten auf Social Media ein großes Echo ausgelöst. Weil Lisa auf den Bildern für einige Fans auffallend schlank wirkte, erhielt sie zahlreiche Negativkommentare. Letztendlich sah sich die Ehefrau von Thomas Müller sogar zu einem öffentlichen Statement gezwungen. 

"Mobbing aufgrund des Aussehens": Lisa Müller reagierte emotional auf Körperkritik

Lisa Müller richtete vor wenigen Tagen deutliche Worte an ihre Kritiker: "Liebe Leute, langsam arten die Kommentare aus. Mir ist es ziemlich wurst, wenn jemand schreibt ihm gefällt nicht, was er/sie/es sieht, auch wenn ich mich doch ziemlich wundere, dass man grundsätzlich meint seinen negativen Senf zu allem dazuzugeben, aber es muss auf keinen Fall beleidigend werden." Sie stellte klar: "Es soll sich jeder in seinem Körper wohlfühlen und kein Mobbing aufgrund seines Aussehens erfahren."

"Niemand kennt Lisas Geschichte": Cathy Hummels nahm Lisa Müller in Schutz

Auch Cathy Hummels äußerte sich auf Instagram zu den Entwicklungen rund um Lisa Müller. Hummels, die selbst Erfahrungen mit Bodyshaming machen musste, ließ verlauten: "Hört bitte mit diesen Beurteilungen auf. Niemand kennt Lisas Geschichte und niemand, außer ihr, hat das Recht über ihren Körper zu urteilen." 

"Zielscheibe von spekulierenden Personen": Medienexperte hält Kommentare zu Lisa Müller für übergriffig

Die AZ sprach mit dem Medienexperten Ferris Bühler über die Kommentare, die Lisa Müller schließlich zu einer öffentlichen Reaktion bewegt hatten. Dabei gab er auch eine Einschätzung darüber ab, was das Bewerten der Körper anderer für Folgen haben kann.

PR- und Medienexperte Ferris Bühler.
PR- und Medienexperte Ferris Bühler. © Thomas Buchwald

AZ: Lieber Herr Bühler, warum hatte Lisa Müller das Bedürfnis, sich gegen die Kommentare zu wehren?
FERRIS BÜHLER: Lisa Müller hatte sicherlich nicht mit derartigen Kommentaren gegen ihre Figur gerechnet, als sie den Post veröffentlichte. Solche Kommentare können sehr persönlich und verletzend sein, insbesondere wenn sie den Körper betreffen, der für viele Menschen ein sensibles Thema ist. Es ist daher nachvollziehbar, dass Lisa Müller nicht mehr länger die Zielscheibe von spekulierenden Personen sein und sich öffentlich erklären wollte. Ich denke auch, dass sie sich mit der Reaktion nicht nur gegen die Kommentare wehren wollte, sondern ein Zeichen setzen wollte, dass solche Bewertungen nicht akzeptabel sind und niemand das Recht hat, sich in ihre persönliche Gesundheit einzumischen.

AZ: Was machen bewertende Social-Media-Kommentare über den Körper mit einem Menschen?
Öffentliche Personen sind sich zwar an eine gewisse Form von Kritik gewöhnt, aber wiederholte und persönliche Angriffe können sehr belastend sein. Gerade bewertende Kommentare über den Körper können eine erhebliche psychische Belastung für Menschen in der Öffentlichkeit darstellen. So können Hasskommentare schnell einmal das Selbstwertgefühl und das Selbstbewusstsein negativ beeinflussen und zu Stress und Angst führen – speziell, wenn man sich missverstanden fühlt.

"Regelrechte Hetzjagd": Kommentare kommen nicht nur von besorgten Fans

AZ: Können Sie nachvollziehen, dass Follower über Lisa Müllers aktuellen Körper verwundert oder besorgt sind?
Für mich ist es verständlich, dass Follower besorgt sein könnten, wenn sie eine signifikante Veränderung im Aussehen einer Person bemerken, die sie bewundern oder verfolgen. Diese Sorge kann aus einem Gefühl der Verbundenheit oder aus echten gesundheitlichen Bedenken heraus entstehen. Meistens mischen sich in solchen Fällen jedoch auch Menschen in die Diskussion ein, die sich nicht wirklich für die Person interessieren, sondern einfach in die gleiche Kerbe hauen wollen. So kann eine regelrechte Hetzjagd gegen eine Person entstehen.

AZ: Sind Kommentare wie "Ich mache mir Sorgen. Du bist so dünn geworden" okay? Oder ist das Bewerten eines anderen Körpers ein generelles No-Go?
Solche Kommentare können zwar gut gemeint sein, aber sie sind dennoch problematisch. Denn selbst wenn sie aus ernst gemeinter Sorge geäußert werden, bewerten sie den Körper einer anderen Person und können von dieser als übergriffig empfunden werden. Generell gilt, dass das Bewerten des Körpers anderer Menschen respektlos und oft verletzend ist.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.