Kommentar

Ralf Schumachers Coming-out: Er hat der queeren Community einen wichtigen Dienst erwiesen

Ralf Schumacher hat mit seinem Bekenntnis, dass er schwul ist, für eine Sensation gesorgt, er dominiert seither mit seinem Partner Etienne die Schlagzeilen. Aber warum braucht es heutzutage ein derartiges Statement? AZ-Reporter Sven Geißelhardt über die Hintergründe eines öffentlichen Promi-Coming-outs.
Sven Geißelhardt
Sven Geißelhardt
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
10  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ralf Schumacher und sein Freund Etienne machen aus ihrer Liebe kein Geheimnis.
Ralf Schumacher und sein Freund Etienne machen aus ihrer Liebe kein Geheimnis. © Instagram/ralfschumacher_rsc

Ralf Schumacher ist schwul. Mit einem süßen Pärchenfoto und einem kurzen Statement hat der ehemalige Formel-1-Fahrer am Sonntag (14. Juli) sein Coming-out gefeiert. Innerhalb kürzester Zeit wurde das Liebes-Posting knapp eine halbe Million Mal geliked, zehntausende Menschen und viele Promi-Freunde kommentierten den Beitrag. Doch muss ein Bekenntnis zur eigenen Sexualität, die nicht der Heteronormativität entspricht, im Jahr 2024 noch immer öffentlich geteilt werden? Ist die queere Community nicht längst allgemein akzeptiert? Eine eindeutige Antwort auf diese Fragen ist schwer, doch: Die Gesellschaft ist gegenüber LGBTQI*-Menschen noch lange nicht so weit, wie man es oft medial darstellt.

Ralf Schumacher für Coming-out kritisiert: Allgemeine Akzeptanz für queere Menschen ist nicht vorhanden

Das hat auch das Coming-out von Ralf Schumacher eindrucksvoll gezeigt. Während viele Follower des 49-Jährigen sich begeistert zeigen, reagieren andere weniger verständnisvoll. Immer wieder fallen Äußerungen wie "Wen interessiert der Schei*" oder "Die ganze Welt wird jetzt schwul" – selbsternannte Kritiker monieren, dass diesem Thema zu viel Aufmerksamkeit gewidmet werde. Auch schwulenfeindliche Kommentare sammeln sich unter dem Posting, auf deren Zitierung hier aus Respekt vor der Community verzichtet wird. Mit seinem Pärchen-Auftritt wollte Ralf Schumacher lediglich seine Liebe offen zeigen, wofür er teilweise angefeindet wird. Das macht deutlich, dass eine allgemeine Akzeptanz nach wie vor nicht vorhanden ist.

Straftaten gegen LGBTQI*-Community haben sich in Bayern verdoppelt

Weltweit werden Menschen, die sich selbst offen als queer identifizieren, ausgegrenzt und verfolgt. Laut eines Berichts des Auswärtigen Amts ist Homosexualität in mindestens 67 Ländern unter Strafe verboten, in sieben droht sogar die Todesstrafe. In Deutschland waren bis 1994 sexuelle Handlungen zwischen gleichgeschlechtlichen Menschen laut Paragraf 175 strafbar. Und auch heutzutage scheinen einige Menschen hierzulande ein großes Problem mit Homosexualität zu haben. Wie das bayerische Innenministerium im April dieses Jahres mitteilte, haben sich queerfeindliche Straftaten 2023 in Bayern verdoppelt. Zu behaupten, Mitglieder der LGBTQI*-Community können sich frei und ohne Angst entfalten, ist daher schlichtweg falsch.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Auch die Diskussion um eine Lesung von Dragqueens für Kinder vergangenes Jahr in München zeigt, dass selbst in der Politik noch Nachholbedarf im Hinblick auf den Umgang mit queeren Menschen besteht. CSU-Stadtrat Hans Theiss schrieb dazu auf X: "Sexualkunde durch Drag Queens für 4-jährige Kinder – ist das wirklich Euer Ernst?" Hubert Aiwanger sprach von "Kindeswohlgefährdung" und sah darin einen "Fall fürs Jugendamt". Dabei wird sehr deutlich: Die queere Community wird noch nicht als gleichwertig betrachtet. Hätte etwa Markus Söder aus einem Kinderbuch vorgelesen, wäre es wohl nicht zu einem derartigen öffentlichen Aufschrei gekommen.

Coming-out mit 49 Jahren: Ralf Schumacher hat großen Mut bewiesen

Ralf Schumacher hat mit seinem Coming-out nicht nur Mut für sich selbst bewiesen, er dürfte damit auch Menschen in ähnlichen Situationen Mut machen. Mit 49 Jahren in einer Männer-dominierten Branche wie dem Motorsport offen dazu zu stehen, schwul zu sein, könnte weiteren Betroffenen Tür und Tor öffnen. Am Ende des Tages ist nur eines wichtig: die Liebe. Welches Geschlecht man liebt, sollte absolut keine Rolle spielen. Aber solange in Deutschland und auf der ganzen Welt LGBTQI*-Menschen aufgrund ihrer sexuellen Identität nachteilig behandelt werden, sind öffentliche Coming-outs von Prominenten überaus wichtig. Und mit seiner persönlichen Geschichte dürfte Ralf Schumacher vielleicht etwas zu einem Umdenken beigetragen haben.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
10 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Urmel_auf_Eis am 18.07.2024 14:32 Uhr / Bewertung:

    "Heteronormativität" habe ich bisher noch nicht gehört. Wer definiert die?
    Und wer sagt, daß Beziehungen der Art, die man öffentlich selten zu sehen bekommt, immer nur sexuell sein müssen?
    Es gibt viele Menschen, die ich liebe.
    Aber halt, weil ich sie schätze, mich mit Ihnen niveaugerecht unterhalten kann und man gemeinsam die Freizeit teilt. Ich sehe da nur Vorteile drin. Auch das Alter spielt dann keine Rolle.
    Allerdings ist m.E. so ein Drag-Queen-Auftritt etwas problematisch.
    Weil den Kids suggeriert wird, daß man nur durch solche "Performance" Aufsehen erreicht.
    Laßt doch jeden machen, was er/sie/es will.
    Solange man mein Weltbild-Schema nicht unterminieren will ....
    Ich will auch so leben, wie ich es mag.
    Halt in meiner "Heteronormativität".

  • Ostbayer am 18.07.2024 09:25 Uhr / Bewertung:

    Wir schreiben das Jahr 2024 und immer noch wird aus einem Outing eines B-Promis noch ein medialer Hype gemacht.
    Hallo, wir hatten einen einen homosexuellen OB von Berlin, wir hatten selbst in tiefsten bayerischen Wald einen homosexullen Landrat.
    Ich bin dafür, dass man bei der zititierten Statistik genau hinschauen, ob die Person wegen ihrer sexuellen Orientierung angefeindet wurde oder einfach nur weil die Person sich daneben benommen hat. Es gab ja erst kürzlich einen Vorfall, wo ein Schauspieler diese Karte gezogen hat, weil er aus der Bar geworfen wurde.
    Ja, es gibt Ländern, wo Homosexualität unter Strafe steht, aber in diesen Ländern sind Bikinis verboten oder ist ein Selbstmordversuch strafbar.

  • penach am 18.07.2024 09:05 Uhr / Bewertung:

    er hat nur einen kleinen Beitrag geposted und die Medien und Menschen stürzen sich wie Bluthunde auf diese leine Info und schimpfen warum und was für eine Frechheit und diskutieren, reden ihn schlecht usw. Unsere Gesellschaft ist ech am Abgrund.
    Kümmert Euch um Euer eigenes langweiliges Leben, wenn Ihr nichts besseres hinbekommt.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.