Prinz Philip ist tot: Sein bewegtes Leben in Bildern

Humorvoll, ungestüm, charmant: Prinz Philip war seit über 70 Jahren der Mann an Queen Elizabeths Seite. Am 9. April ist er mit 99 Jahren gestorben. Doch leicht hatte es der gebürtige griechische Prinz nicht immer.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Prinz Philip, Duke of Edinburgh, starb am 9. April mit 99 Jahren.
imago/AZ-Montage 34 Prinz Philip, Duke of Edinburgh, starb am 9. April mit 99 Jahren.
Das allererste Baby-Foto: Prinz Philip wird am 10. Juni 1921 als Prinz Philipp von Griechenland und Dänemark auf Schloss Mon Repos auf der griechischen Insel Korfu geboren. Er ist das jüngste Kind von Prinz Andreas von Griechenland und Dänemark und Prinzessin Alice von Battenberg.
Courtesy of Hrh The Duke Of Edinburgh/dpa 34 Das allererste Baby-Foto: Prinz Philip wird am 10. Juni 1921 als Prinz Philipp von Griechenland und Dänemark auf Schloss Mon Repos auf der griechischen Insel Korfu geboren. Er ist das jüngste Kind von Prinz Andreas von Griechenland und Dänemark und Prinzessin Alice von Battenberg.
1922 wurde der griechische König Konstantin I. ins Exil geschickt. Philips Eltern zogen mit dem einjährigen Prinzen und seinen vier älteren Schwestern nach Frankreich, wo er bis 1928 eine Grundschule besuchte.
EPA/THE ROYAL COLLECTION/HO 34 1922 wurde der griechische König Konstantin I. ins Exil geschickt. Philips Eltern zogen mit dem einjährigen Prinzen und seinen vier älteren Schwestern nach Frankreich, wo er bis 1928 eine Grundschule besuchte.
Prinz Philip mit seiner Mutter Alice von Battenberg. Die Ehe der Eltern zerbrach als Philip sehr jung war. Bei seiner Mutter wurde später Schizophrenie diagnostiziert und ins Asyl geschickt. Philip hatte während seiner Kindheit wenig Kontakt zur eigenen Mutter.
imago/United Archives International 34 Prinz Philip mit seiner Mutter Alice von Battenberg. Die Ehe der Eltern zerbrach als Philip sehr jung war. Bei seiner Mutter wurde später Schizophrenie diagnostiziert und ins Asyl geschickt. Philip hatte während seiner Kindheit wenig Kontakt zur eigenen Mutter.
Bis 1929 besuchte Prinz Philip eine amerikanische Grundschule in Paris. Auf dem Bild ist er mit Klassenkameraden beim Bogenschießen abgebildet. (2.v.l.)
imago/United Archives International 34 Bis 1929 besuchte Prinz Philip eine amerikanische Grundschule in Paris. Auf dem Bild ist er mit Klassenkameraden beim Bogenschießen abgebildet. (2.v.l.)
Ab 1933 besuchte Philip für einige Monate das deutsche Internat Schloss Salem, da seine vier Schwestern alle deutsche Prinzen geheiratet hatten und einer seiner Schwäger Eigentümer der Schule war. Als der jüdische Gründer der Schule, Kurt Hahn, 1935 aus Nazi-Deutschland floh und in Schottland das Internat Gordonstoun School aufbaute, zog Philip mit. Bis 1939 blieb er an der schottischen Schule. Das Bild zeigt ihn beim Spielen des Theaterstücks "Macbeth" im Juli 1935.
imago images/United Archives International 34 Ab 1933 besuchte Philip für einige Monate das deutsche Internat Schloss Salem, da seine vier Schwestern alle deutsche Prinzen geheiratet hatten und einer seiner Schwäger Eigentümer der Schule war. Als der jüdische Gründer der Schule, Kurt Hahn, 1935 aus Nazi-Deutschland floh und in Schottland das Internat Gordonstoun School aufbaute, zog Philip mit. Bis 1939 blieb er an der schottischen Schule. Das Bild zeigt ihn beim Spielen des Theaterstücks "Macbeth" im Juli 1935.
Während seiner Schulzeit war Prinz Philip (vorne, 3.v.l.) Kapitän der Rudermannschaft in Gordonstoun.
imago/ZUMA press 34 Während seiner Schulzeit war Prinz Philip (vorne, 3.v.l.) Kapitän der Rudermannschaft in Gordonstoun.
Nachdem er 1939 die Schule abschlossen hatte, fing Prinz Philip eine Ausbildung zum britischen Marineoffizier an und kämpfte im Zweiten Weltkrieg für die Briten. Bereits 1939 hatte er über seinen Onkel Louis Mountbatten die damalige Prinzessin Elizabeth kennengelernt und während des Kriegs eine Brieffreundschaft mit der zukünftigen Königin geführt. 1945 besuchte Elizabeth ihn in Malta.
imago/United Archives International 34 Nachdem er 1939 die Schule abschlossen hatte, fing Prinz Philip eine Ausbildung zum britischen Marineoffizier an und kämpfte im Zweiten Weltkrieg für die Briten. Bereits 1939 hatte er über seinen Onkel Louis Mountbatten die damalige Prinzessin Elizabeth kennengelernt und während des Kriegs eine Brieffreundschaft mit der zukünftigen Königin geführt. 1945 besuchte Elizabeth ihn in Malta.
Prinz Philip 1946 in seiner Marine-Uniform.
imago/United Archives International 34 Prinz Philip 1946 in seiner Marine-Uniform.
Im März 1947 legte Prinz Philip seine griechischen und dänischen royalen Titel ab, nahm den Nachnamen "Mountbatten" an und wurde Brite. Am 10. Juli wurde die Verlobung mit Prinzessin Elizabeth verkündet und am 20. November desselben Jahres fand die Hochzeit in der Westminster Abbey statt. Durch die Hochzeit wurde er zum "Duke of Edinburgh". Seitdem trug er den Titel "His Royal Highness".
dpa/PA/EPA 34 Im März 1947 legte Prinz Philip seine griechischen und dänischen royalen Titel ab, nahm den Nachnamen "Mountbatten" an und wurde Brite. Am 10. Juli wurde die Verlobung mit Prinzessin Elizabeth verkündet und am 20. November desselben Jahres fand die Hochzeit in der Westminster Abbey statt. Durch die Hochzeit wurde er zum "Duke of Edinburgh". Seitdem trug er den Titel "His Royal Highness".
Neue Familie: Prinz Philip winkt am 20. November 1947 vom Balkon des Buckingham Palace. Neben ihm (v.l.): König George VI., Prinzessin Margaret, Prinzessin Elizabeth, Queen Elizabeth (Queen Mum) und Queen Mary.
imago/Photo12 34 Neue Familie: Prinz Philip winkt am 20. November 1947 vom Balkon des Buckingham Palace. Neben ihm (v.l.): König George VI., Prinzessin Margaret, Prinzessin Elizabeth, Queen Elizabeth (Queen Mum) und Queen Mary.
Frisch verheiratet: Prinz Philip und Prinzessin Elizabeth drei Tage nach ihrer Hochzeit, 1947.
imago/United Archives International 34 Frisch verheiratet: Prinz Philip und Prinzessin Elizabeth drei Tage nach ihrer Hochzeit, 1947.
Das junge Ehepaar zog 1948 ins Clarence House ein. 1948 wurde der erste gemeinsame Sohn geboren: Prinz Charles, der heutige Prinz von Wales.
imago/United Archives International 34 Das junge Ehepaar zog 1948 ins Clarence House ein. 1948 wurde der erste gemeinsame Sohn geboren: Prinz Charles, der heutige Prinz von Wales.
1950 kam das zweite Kind der beiden, Prinzessin Anne, zur Welt. Bis Juli 1951 lebte die junge Familie auf Malta, weil Philip dort als Marineoffizier stationiert war.
imago/United Archives International 34 1950 kam das zweite Kind der beiden, Prinzessin Anne, zur Welt. Bis Juli 1951 lebte die junge Familie auf Malta, weil Philip dort als Marineoffizier stationiert war.
Als Prinzessin Elizabeths Vater König George VI. 1952 plötzlich starb, änderte sich das Leben der jungen Familie schlagartig. Elizabeth musste ihrem Vater auf den Thron folgen und Prinz Philip seine Karriere als Marineoffizier beenden. Es folgten über 70 Jahre voller royaler Aufgaben und ein Leben in der Öffentlichkeit.
imago/United Archives International 34 Als Prinzessin Elizabeths Vater König George VI. 1952 plötzlich starb, änderte sich das Leben der jungen Familie schlagartig. Elizabeth musste ihrem Vater auf den Thron folgen und Prinz Philip seine Karriere als Marineoffizier beenden. Es folgten über 70 Jahre voller royaler Aufgaben und ein Leben in der Öffentlichkeit.
1953 wurde Elizabeth zur Königin gekrönt. Für Philip nicht leicht: Seine Kinder durften - wie damals üblich - nicht den Namen des Vaters tragen. Er fühlte sich als Mann einer solch mächtigen Frau "entmannt". Über 70 Jahre lang begleitete der Prinz seine Frau zu offiziellen Auftritten. Hier mit dem Schah von Persien, dessen Frau Königin Soraya und den Kindern Prinz Charles und Prinzessin Anne, 1955.
imago/United Archives International 34 1953 wurde Elizabeth zur Königin gekrönt. Für Philip nicht leicht: Seine Kinder durften - wie damals üblich - nicht den Namen des Vaters tragen. Er fühlte sich als Mann einer solch mächtigen Frau "entmannt". Über 70 Jahre lang begleitete der Prinz seine Frau zu offiziellen Auftritten. Hier mit dem Schah von Persien, dessen Frau Königin Soraya und den Kindern Prinz Charles und Prinzessin Anne, 1955.
Versteckt seinen Humor auch nicht vor großen Staatsmännern: Prinz Philip 1960 mit dem New Yorker Gouverneur Nelson Rockefeller, dem damaligen US-Vizepräsident Richard Nixon und William Cowan.
imago/ZUMA Press 34 Versteckt seinen Humor auch nicht vor großen Staatsmännern: Prinz Philip 1960 mit dem New Yorker Gouverneur Nelson Rockefeller, dem damaligen US-Vizepräsident Richard Nixon und William Cowan.
1965 bei einer Parade der Royalen Marine, mit seinem Onkel Louis Mountbatten, Graf von Burma.
imago/United Archives International 34 1965 bei einer Parade der Royalen Marine, mit seinem Onkel Louis Mountbatten, Graf von Burma.
Prinz Philip trieb fast täglich Sport: Hier bei einem Polo-Turnier 1970 in Mexico City.
imago/Sven Simon 34 Prinz Philip trieb fast täglich Sport: Hier bei einem Polo-Turnier 1970 in Mexico City.
Prinz Philip mit Queen Elizabeth und Sohn Prinz Charles 1975 bei einem Polo-Match.
imago/Mary Evans 34 Prinz Philip mit Queen Elizabeth und Sohn Prinz Charles 1975 bei einem Polo-Match.
Der Duke of Edinburgh 1976 mit Bing Crosby vor dem Buckingham Palace.
imago/Media Punch 34 Der Duke of Edinburgh 1976 mit Bing Crosby vor dem Buckingham Palace.
1981 auf dem Balkon des Buckingham Palace nach der Hochzeit von Prinz Charles mit Prinzessin Diana. Philip setzte seinen Sohn 1981 unter Druck, sich mit Diana Spencer zu verloben. Nach ihrem Tod 1997 war er seinen Enkelsöhnen Harry und William eine große Stütze.
imago/ZUMA Press 34 1981 auf dem Balkon des Buckingham Palace nach der Hochzeit von Prinz Charles mit Prinzessin Diana. Philip setzte seinen Sohn 1981 unter Druck, sich mit Diana Spencer zu verloben. Nach ihrem Tod 1997 war er seinen Enkelsöhnen Harry und William eine große Stütze.
Fast 40 Jahre verheiratet: ein offizielles Porträt von Prinz Philip und Queen Elizabeth 1985.
imago/Sven Simon 34 Fast 40 Jahre verheiratet: ein offizielles Porträt von Prinz Philip und Queen Elizabeth 1985.
1990 eröffnete Prinz Philip die Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften im schottischen Glasgow. Hier steht er vor der deutschen Mannschaft.
imago/Horstmüller 34 1990 eröffnete Prinz Philip die Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften im schottischen Glasgow. Hier steht er vor der deutschen Mannschaft.
Prinz Philip und die Queen 1995 bei den Feierlichkeiten zum "Victory Over Japan-Day", den die Briten jedes Jahr am 19. August feiern.
imago/ZUMA Press 34 Prinz Philip und die Queen 1995 bei den Feierlichkeiten zum "Victory Over Japan-Day", den die Briten jedes Jahr am 19. August feiern.
Im Jahr 2000 besucht Prinz Philip die britische Botschaft in Berlin. Er sprach fast fließend Deutsch.
imago/teutopress 34 Im Jahr 2000 besucht Prinz Philip die britische Botschaft in Berlin. Er sprach fast fließend Deutsch.
Prinz Philip 2005 in London. Nach dem Tod der Queen Mother 2002 war er das älteste Mitglied der britischen Königsfamilie und der am längsten arbeitende Regentengemahl.
imago/ZUMA Press 34 Prinz Philip 2005 in London. Nach dem Tod der Queen Mother 2002 war er das älteste Mitglied der britischen Königsfamilie und der am längsten arbeitende Regentengemahl.
Prinz Philip 2010 in New York. Ein Jahr vor seinem 90. Geburtstag nimmt der Duke of Edinburgh noch fast täglich offizielle Termine wahr.
imago/UPI Photo 34 Prinz Philip 2010 in New York. Ein Jahr vor seinem 90. Geburtstag nimmt der Duke of Edinburgh noch fast täglich offizielle Termine wahr.
2012, ein turbulentes Jahr für den 91-jährigen Prinz Philip. Seine Frau Queen Elizabeth feiert im Juni ihr Diamond Jubilee (60 Jahre auf dem Thron). Während der Feierlichkeiten muss Prinz Philip ins Krankenhaus eingeliefert werden, bereits seit 2008 hat er immer wieder mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen.
imago/i Images 34 2012, ein turbulentes Jahr für den 91-jährigen Prinz Philip. Seine Frau Queen Elizabeth feiert im Juni ihr Diamond Jubilee (60 Jahre auf dem Thron). Während der Feierlichkeiten muss Prinz Philip ins Krankenhaus eingeliefert werden, bereits seit 2008 hat er immer wieder mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen.
Immer wieder muss Prinz Philip ab 2012 Krankenhäuser aufsuchen, doch er nimmt fleißig weiter öffentliche Auftritte wahr. Hier 2014 bei der Royal Windsor Horse Show.
imago /i Images 34 Immer wieder muss Prinz Philip ab 2012 Krankenhäuser aufsuchen, doch er nimmt fleißig weiter öffentliche Auftritte wahr. Hier 2014 bei der Royal Windsor Horse Show.
2015 kündigt der Buckingham Palace an, dass Prinz Philip mit seinem 95. Geburtstag von seinen royalen Pflichten zurücktreten werde. Vorher wird aber noch fleißig gearbeitet: Hier sehen wir den Duke of Edinburgh im November 2015 mit dem katholischen Erzbischof von Malta während eines Staatsbesuchs. Der Prinz soll ihm hier ins Ohr geflüstert haben: "Ich verrate dir ein Geheimnis, wir sind alle Christen!"
imago/i Images 34 2015 kündigt der Buckingham Palace an, dass Prinz Philip mit seinem 95. Geburtstag von seinen royalen Pflichten zurücktreten werde. Vorher wird aber noch fleißig gearbeitet: Hier sehen wir den Duke of Edinburgh im November 2015 mit dem katholischen Erzbischof von Malta während eines Staatsbesuchs. Der Prinz soll ihm hier ins Ohr geflüstert haben: "Ich verrate dir ein Geheimnis, wir sind alle Christen!"
Zum 90. Geburtstag Queen Elizabeths begleitet Prinz Philip seine Frau zur "Trooping the Colour Parade", 2016.
imago/PRIME Media Images 34 Zum 90. Geburtstag Queen Elizabeths begleitet Prinz Philip seine Frau zur "Trooping the Colour Parade", 2016.
Sein letzter offizieller Auftritt, bevor er in die wohlverdiente royale Rente ging: Prinz Philip, der Duke of Edinburgh, begrüßte bei einer Parade der Marineoffiziere zum letzten Mal die Menge. Am 3. August 2017 ging er nach 22.219 Solo-Auftritten in Rente. Im selben Jahr feierte er mit Queen Elizabeth 70. Hochzeitstag.
imago/Xinhua 34 Sein letzter offizieller Auftritt, bevor er in die wohlverdiente royale Rente ging: Prinz Philip, der Duke of Edinburgh, begrüßte bei einer Parade der Marineoffiziere zum letzten Mal die Menge. Am 3. August 2017 ging er nach 22.219 Solo-Auftritten in Rente. Im selben Jahr feierte er mit Queen Elizabeth 70. Hochzeitstag.
Dieses Foto veröffentlichte der Palast am 99. Geburtstag von Philip am 10. Juni 2020. Es zeigt ihn mit Königin Elizabeth II. vor Schloss Windsor.
dpa/Steve Parsons 34 Dieses Foto veröffentlichte der Palast am 99. Geburtstag von Philip am 10. Juni 2020. Es zeigt ihn mit Königin Elizabeth II. vor Schloss Windsor.

Seit 73 Jahren kannte man Prinz Philip an der Seite von Königin Elizabeth II. (94). 1947 heirateten die beiden, 1952 wurde sie Königin und 2017 ging er in Rente. Doch wer war eigentlich der Mann, der als Prinz in Griechenland geboren wurde, dessen Familie ins Exil geschickt wurde und der es schaffte, die Queen um den Finger zu wickeln?

Der Prinz, der Duke of Edinburgh, starb am 9. April 2021 mit 99 Jahren. Am 10. Juni wäre er stolze 100 Jahre alt geworden. Damit war er nach der Queen Mother (†101) das zweitälteste royale Familienmitglied jemals. Philip war Marineoffizier, ausgebildeter Pilot, Vater, Groß- und Urgroßvater und absolvierte bis zu seiner royalen "Pensionierung" 22.219 Solo-Auftritte als Regentengemahl.

Die Bilder seines Lebens sehen Sie in unserer Fotostrecke. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.