Oscars 2017: Die Bedeutung der blauen Schleife

Die Oscars 2017 nutzten die Promis für politische Statements. Neben Moderator Jimmy Kimmel und Regisseur Asghar Farhadi trugen viele Stars auch eine blaue Schleife an ihrem Outfit und erhoben so ihre Stimme.
Autorenprofilbild Steffen Trunk
Steffen Trunk
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Filmproduzent Harvey Weinstein und Designerin Georgina Chapman
imago/UPIPhoto 4 Filmproduzent Harvey Weinstein und Designerin Georgina Chapman
Karlie Kloss
imago/ZUMAPress 4 Karlie Kloss
Beste Freundinnen: Michelle Williams und Busy Philipps
dpa 4 Beste Freundinnen: Michelle Williams und Busy Philipps
Asghar Farhadi reiste nicht zur Oscar-Verleihung
Tristan Fewings/Getty Images 4 Asghar Farhadi reiste nicht zur Oscar-Verleihung

Los Angeles - Viele Schauspieler, wie Ruth Negga (35), Karlie Kloss (24) und Harvey Weinstein (64) setzten bei der 89. Verleihung der Oscars in der Sonntagnacht ein politisches Statement. An den glmaourösen Kleidern und den schicken Smokings steckte eine blaue auffallende Schleife. Welche Bedeutung hat dieses kleine Accessoire?

Was steckt hinter der blauen Oscar-Schleife?

"ACLU" ist auf der Anstecknadel geschrieben und steht für die amerikanische Bürgerrechtsbewegung "American Civil Liberties Union". Diese setzt sich unter anderem für Meinungsfreiheit, die Gleichberechtigung von Homosexuellen und gegen die Todesstrafe ein. Diese blaue Schleife kann dahingehend auch als Protest gegen US-Präsident Donald Trump (70) verstanden werden.

Promis mit politischen Statements

Oscar-Moderator Jimmy Kimmel (49) übte während der Show Kritik an Donald Trump und stichelte fleißig gegen den 70-Jährigen. Und auch der iranische Regisseur Asghar Farhadi (44) wurde hinsichtlich des von Donald Trump verhängten Einreiseverbots für die Menschen aus dem Iran, Syrien, Libyen, Somalia, Jemen und dem Irak in seiner Videobotschaft sehr deutlich: "Es tut mir leid, dass ich heute Nacht nicht bei Ihnen bin. Meine Abwesenheit geschieht aus Respekt vor den Einwohnern meines Landes und den sechs anderen Ländern, denen durch den unmenschlichen Einreisestopp in die USA Verachtung entgegengebracht wird." Und weiter: "Wer die Welt in Kategorien von 'Wir' und 'unsere Feinde' einteilt, schafft Angst."

Peinliche Oscar-Panne beim "Besten Film"

Die Oscar-Nacht ging mit dem wohl größten Fauxpas der Geschichte der Academy Awards zu Ende. Schauspieler Warren Beatty und Schauspielerin Faye Dunaway verkündeten den falschen Gewinner-Film! Statt "La La Land" hat "Moonlight" in der Kategorie "Bester Film" gewonnen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.