Hat Michelles Tochter dreist geklaut? Fans werfen ESC-Song "Naiv" Plagiat vor – Musik-Experte klärt auf

Am 16. Februar entscheidet sich, wer Deutschland beim ESC 2024 in Malmö vertreten wird. Unter anderem versucht auch Marie Reim mit ihrem Song "Naiv" ihr Glück. Doch die Melodie kommt einigen Hörern sehr vertraut vor. Hat sie etwa dreist abgekupfert? Die AZ hat bei Musik-Experte Dr. Pop nachgefragt.
Sven Geißelhardt
Sven Geißelhardt
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Marie Reim will Deutschland beim ESC 2024 mit ihrem Song "Naiv" vertreten. Doch ist die Melodie von einem bekannten Klassiker abgekupfert?
Marie Reim will Deutschland beim ESC 2024 mit ihrem Song "Naiv" vertreten. Doch ist die Melodie von einem bekannten Klassiker abgekupfert? © BrauerPhotos / J. Reetz

Wie die Mutter, so die Tochter: Nachdem Schlager-Ikone Michelle 2001 mit ihrem Lied "Wer Liebe lebt" beim Eurovision Song Contest in Kopenhagen den achten Platz erreicht hat, will nun auch Tochter Marie Reim beim größten Musikwettbewerb der Welt für Deutschland antreten. Ob sie und ihr Song "Naiv" tatsächlich ausgewählt werden, entscheidet sich beim ESC-Vorentscheid am 16. Februar. Doch im Vorfeld gibt es Diskussionen darüber, ob die 23-Jährige bei der Melodie dreist geklaut hat. Die AZ erklärt, was dahinter steckt.

Kritiker werfen Marie Reim Plagiat vor: "Finde ich schon sehr dreist"

Am 19. Januar feierte die Tochter von Michelle und Matthias Reim mit "Naiv" Premiere. Bei ihren Fans kommt der Schlagersong gut an, sie wird in den Kommentaren auf Youtube und Instagram mit Komplimenten überschüttet. Doch einige Zuhörer erkennen in dem Lied eine sehr bekannte Melodie, die bereits 1971 für einen millionenfachen Hit sorgte – "Is This The Way To Amarillo" von Tony Christie. Ein erboster Kritiker schreibt dazu: "Da hat sich aber auch einer gedacht: Was 1971 bei Tony Christies 'Is This The Way To Amarillo' als 'Sha-la-la-la-la-la-la-la BAM BAM' funktioniert hat, wird doch 2024 bei Marie Reim auch als 'Für-Dich-bin-ich-wie-der-na-iv BAM BAM' klappen. [...] Aber damit werden sie nicht durchkommen." Ein weiterer merkt an: "Finde ich schon sehr dreist. Ich hoffe, das merken die Verantwortlichen."

Aber wie ähnlich sind sich diese beiden Titel tatsächlich? Hier können Sie sich selbst ein Bild davon machen, ob sich Marie Reims "Naiv" und Tony Christies "Is This The Way To Amarillo" gleich anhören:

Anzeige für den Anbieter YouTube über den Consent-Anbieter verweigert
Anzeige für den Anbieter YouTube über den Consent-Anbieter verweigert

Musik-Experte Dr. Pop über Song von Marie Reim: "Einen Plagiatsprozess muss niemand fürchten"

Doch liegen die kritischen Zuhörer mit ihrer Einschätzung richtig? Die AZ hat Musik-Experte, Autor und Comedian Markus Henrick, der deutschlandweit als Dr. Pop bekannt ist, um seine professionelle Einschätzung gebeten. "Ich kann nachvollziehen, was sie in dem Zusammenhang raushören", sagt er zum Lied von Marie Reim und erklärt weiter: "Die Refrain-Melodien beider Songs starten auf der fünften Tonstufe des Grundakkords, der dann mehrfach wiederholt wird. Dann geht es ähnlich hoch und runter bei der Melodie. Harmonisch steht der Song 'Naiv' allerdings in einem leicht dramatischen Dis-Moll, während 'Amarillo' mit einem fröhlichen A-Dur aufwartet." Was bedeutet das für die Tochter von Michelle und Matthias Reim? "Einen Plagiatsprozess muss niemand befürchten", so Dr. Pop.

Musik-Experte Markus Henrick ist als Dr. Pop deutschlandweit bekannt.
Musik-Experte Markus Henrick ist als Dr. Pop deutschlandweit bekannt. © Claudia Ulhaas

Wann handelt es sich um ein Plagiat? Musik-Experte klärt auf

Doch wann handelt es sich um ein Plagiat und inwieweit dürfen sich Künstler von Songs inspirieren lassen, ohne dass es Diebstahl geistigen Eigentums ist? Das lässt sich nicht allgemeingültig sagen und muss von Fall zu Fall entschieden werden, betont Dr. Pop im AZ-Gespräch: "Es gibt keine Grundregel, dass man eine bestimmte Zeitspanne eines Songs eins zu eins übernehmen dürfte. Drei Sekunden zum Beispiel. Solch ein Irrglaube kursiert manchmal. Im westlichen Tonsystem haben wir nur 12 Töne, durch die sich allerdings unendliche Kombinationen ergeben. Was ein Plagiat ist, muss von Fall zu Fall entschieden werden. In den Gerichtsprozessen geht es dann um die Frage: Wurde geistiges Eigentum geklaut, ja oder nein.?!

Lesen Sie auch

Wie kompliziert die Rechtsprechung beim Thema Plagiat geworden ist, erklärt der Musik-Experte anhand eines berühmten Beispiels, das für weltweite Schlagzeilen gesorgt hat: "2015 flossen 7,4 Millionen US-Dollar an die Erben von Marvin Gaye, weil im Song 'Blurred Lines' das Grundgefühl von 'Got to give it up' des Soulsängers abgekupfert wurde. Das Grundgefühl! Es ging nicht um eine konkrete Melodie oder ein Sample. Dieses Urteil hat Tür und Tor für Plagiatsprozesse geöffnet."


AZ-Interview mit Dr. Pop: Welche Chancen hat Deutschland beim ESC 2024?

Ob Marie Reim sich am 16. Februar gegen die deutsche Konkurrenz durchsetzen kann, bleibt abzuwarten. Aber auch dann scheinen die Chancen für einen Sieg nicht gut zu stehen, denn Deutschland hat in den letzten Jahren (mit Ausnahme von Michael Schulte 2018) die hinteren Plätze belegt. Wie Dr. Pop zum ESC steht, hat er der AZ in einem Interview verraten.

AZ: Welche Chancen hätte Marie Reim beim ESC 2024?
MARKUS HENRICK: Der Schlager ist in Deutschland eine sich im Aufstieg befindliche Musikrichtung, die auch junge Leute zunehmend erreicht. Der NDR hat offenbar die Intention, ein breites Spektrum an Musikgenres abzubilden. "Naiv" ist neben "Katze" von Galant der einzige deutschsprachige Beitrag. Es kann gut sein, dass dies einige Menschen motiviert, für den Song zu stimmen. Aber ob eine große Mehrheit zu der Überzeugung kommt, dass "Naiv" Deutschland optimal beim ESC präsentiert, würde ich bezweifeln. Die Reaktionen auf die acht vorliegenden Beiträge sind generell kritisch. Ein kleines Zitat aus den vielen Kommentaren: "Nice. Immerhin verteidigen wir den letzten Platz."

"Max Mutzke könnte die Leute von den Sitzen reißen"

Welcher Vorentscheid-Act hätte beim ESC die größten Chancen?
"Oh Boy" von Ryk hat etwas Hymnisches, das gut zum ESC passt und auch von einer erfolgreichen, skandinavischen ESC-Nation stammen könnte. Max Mutzke könnte von der Performance her die Leute in der Live-Show von den Sitzen reißen. Er ist ein sehr guter Sänger mit viel Erfahrung. Dass er nochmal mitmacht, ist ein bisschen so, als würde man den 2014-Fußball-Weltmeister Bastian Schweinsteiger in die aktuelle deutsche Nationalmannschaft reinwerfen. Ob beim ESC oder Fußball, wir müssen nach jedem Strohhalm greifen.
 
Deutschland hat zuletzt beim ESC nur wenig Punkte von den Ländern und der Jury bekommen. Woran liegt‘s?
Dass Deutschland international unbeliebt sei, ist eine leichte Ausrede, die sich aber damit widerlegen lässt, dass Michael Schulte 2018 Vierter geworden ist – Vierter (!) – und der Erfolg von Lena auch nicht so lang zurückliegt wie der von Nicole. Außerdem ist Deutschland in den letzten Jahren international beliebter geworden, selbst in England. Es ist eine gewagte These von mir, aber ich befürchte, es lag an der Musik.

Was braucht ein erfolgreicher ESC-Beitrag?
Authentizität. Ein Song, den man so schreibt, dass man denkt, er funktioniert beim ESC, ist aus meiner Sicht direkt zum Scheitern verurteilt. Wir bräuchten Auswahlprozesse, ähnlich wie in Schweden oder Italien, die langfristiger sind und bei denen auch weniger bekanntere Musikerinnen und Musiker eine Chance haben. Es gibt sie, die magischen Songs, die plötzlich fast jeden berühren. Nur dafür muss man einen besseren Nährboden bereiten. 
 
Ist der ESC eigentlich noch eine geeignete Plattform, um kulturelles Liedgut aus anderen Ländern zu präsentieren oder hat sich das in Zeiten von Musik-Stream und Youtube überholt?
Dafür liebt man den ESC, wenn eben doch kulturelle Eigenheiten zum Vorschein kommen: manchmal berührend, manchmal etwas ungewollt komisch – ich denke an den Flötenmann aus Moldau beim ESC 2023. Aber selbst der stand am Ende acht Plätze vor dem deutschen Beitrag.

Wie erfolgreich ist deutsche Musik im Ausland?

Deutsche Künstler scheinen es, mit einigen prominenten Ausnahmen (Rammstein, Tokio Hotel, Modern Talking, DJ Zedd, Nena), auf der internationalen Bühne nicht einfach zu haben. Warum schafft es deutsche Musik kaum über die Grenzen des deutschsprachigen Raums hinaus?
Da würde ich eisenhart widersprechen: auf dem internationalen Markt machen deutsche Musikerinnen und Musiker eine sehr gute Figur. Purple Disco Machine aus Dresden hat letztes Jahr einen Grammy abgeräumt! Auch hinter den Kulissen gibt es hoch qualifizierte Leute. Das Clavinet, mit dem Stevie Wonder für das Motown-Label einige Hits eingespielt hat, wurde in Neumünster erfunden. Wir müssen in Deutschland die sogenannte "populare Musik" noch stärker fördern und beim Auswahlverfahren für den ESC noch mehr Raum für gute, authentische Musik schaffen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Rivera am 18.02.2024 11:56 Uhr / Bewertung:

    Hallo,
    ich kann mir nicht helfen, an einen Tony Christie Song habe ich nicht gedacht aber wo ich den Titel "Naiv" gehört habe fiel mir sofort "Jürgen Marcus - Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben" ein ... sehr suspekt. Sorry, ich denke wer ein bisschen älter ist wird das erkannt haben. Hört euch mal von beiden Songs den Refrain an. LG

  • MünchnerKind am 16.02.2024 18:49 Uhr / Bewertung:

    Wo soll da eine Ähnlichkeit sein? Hört sich nur nach Helene Fischer an.

  • SaKiWhi am 13.02.2024 17:47 Uhr / Bewertung:

    So ein Blödsinn. Wo ähneln sich die Lieder denn?? Ich höre da nichts kopiertes.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.