Kurz vor Bühnen-Abschied: Monika Gruber überrascht alle Fans mit Ankündigung

Die Kabarettistin Monika Gruber lässt ihren Worten Taten folgen und beendet zum 8. März mit einer finale Show in München ihre Bühnen-Karriere. Jetzt sorgt sie bei ihren Fans mit einer Ankündigung für eine Überraschung.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
45  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Monika Gruber verabschiedet sich bald von der Bühne, aber nicht ohne eine Überraschung für ihre Fans.
Monika Gruber verabschiedet sich bald von der Bühne, aber nicht ohne eine Überraschung für ihre Fans. © IMAGO / Daniel Scharinger

Die finale Show von Monika Gruber findet am Weltfrauentag (8. März) in der Olympiahalle in München statt. Die Tickets für das Live-Programm sind ausverkauft, doch die Provokateurin lässt keinen ihrer Fans im Stich. In Kooperation mit dem bayerischen TV-Sender bietet sie die Möglichkeit, ihre finale Show über Streaming verfolgen zu können.  

Monika Grubers Abschiedsshow: Streaming-Tickets jetzt verfügbar 

Wie ServusTV berichtet, kann jeder Interessent für 24 Euro ein Ticket für “Monika Gruber: Das Finale – Live aus der Münchner Olympiahalle” ergattern. Das Ticket ist für sieben Tage ab dem Zeitpunkt der Live-Übertragung auf “ServusTV On” gültig und kann zudem für die Warm-Up-Show von Kabarettist Roland Hefter und einem zusätzlichen Überraschungsgast genutzt werden. Das eigentliche Bühnenprogramm der Gruberin startet dann um 20 Uhr.  

“Ich freue mich”: Monika Gruber richtet sich an ihre Fans 

Via Instagram hat die Bühnenkünstlerin in einem Videoclip animierende Worte für ihre Follower übrig. Die gebürtige Wartenbergerin meint: “Liebe Freunde der geschmeidigen Unterhaltung, nach 20 Jahren auf den Bühnen dieser Welt [...] ist es mir ein inneres Blumenpflücken, euch am Weltfrauentag zu meiner finalen Vorstellung von ’Ohne Worte’ [...] einladen zu dürfen.” Sie zeigt sich überzeugt, dass ihre Fans den Kauf eines der genannten Streaming-Tickets nicht bereuen würden. “Das geht ganz einfach. Ich freue mich”, konkludiert die Blondine den Clip. Diesen kommentiert sie dann noch abschließend mit den Worten: “Seid live dabei. Daheim, auf der Couch, in der Jogginghose.” 

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

“Vermisse sie jetzt schon”: Fans traurig über Karriereende der Kabarettistin 

In den Kommentaren zu ihrem Instagram-Clip sammeln sich Bestürztheit und Trauer über ihr Aus als Kabarettistin. So schreibt ein Follower: “Ich darf gar nicht darüber nachdenken. Ich vermisse sie jetzt schon.” Ein weiterer meint: “Schade, dass du aufhörst.” Über die Möglichkeit, ihre finale Show per Streaming verfolgen zu können, zeigt sich jedoch auch Freude. So heißt es in einem Kommentar: “So toll. Danke, Ticket gekauft. Super, bin gerade voll happy.” 

Sie verrät gegenüber der AZ: Das plant Monika Gruber nach ihrem Bühnen-Aus 

Einen Fan der Blondine interessiert nach ihrem Abtreten als Entertainerin nun vorrangig eines: “Was kommt danach?” Monika antwortet mit einem simplen: “Mal schauen” und hält sich damit noch bedeckt. Im Talk mit der AZ verkündete die Bühnenkünstlerin jedoch, dass für sie das Privatleben nun erstmal an erster Stelle stehe. “Ich will einfach mal wohnen und daheim sein”, erklärte sie und meinte zudem, dass sie vorrangig Zeit mit ihren Eltern und ihrer Familie verbringen wolle. Sie betonte: “Die sind in den letzten Jahren viel zu kurz gekommen.” Ob sie irgendwann wieder in Öffentlichkeit stattfinden wird, in welcher Form auch immer, muss vorerst abgewartet werden

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
45 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Bongo am 17.02.2024 15:45 Uhr / Bewertung:

    1.„Migration wird angegangen“. Die bis jetzt bis jetzt beschlossenen
    Maßnahmen reichen doch in keiner Weise. Das Gerede von Verteilung in Europa, von Beschleunigung bei Abschiebungen usw. hören wir seit 2015. 600 Abschiebungen mehr im Jahr als Fortschritt zu bezeichnen, wenn täglich 1000 ins Land kommen , ist doch lächerlich.
    2. „In Krisenzeiten muß jeder sparen“. Haben sich unsere Politiker schon geäußert, wo sie bereit sind, bei sich selber zu sparen? Ein Bundestagsabgeordneter erhält zu seinem Abgeordnetengehalt von monatlich über 10 TSD € noch über 5 TSD steuerfreie Aufwandsentschädigung, sind imJahrüber 60 TSD steuerfrei. Könnte man auf diese Steuerbefreiung nicht verzichten,wo man doch den Landwirten auch die Steuerrückerstattung für den Diesel (verteilt auf 3 Jahre) zumutet?
    3. „Wohnungsbau ist eine Altlast“. Das ist eine gute Ausrede! Scholz hat doch versprochen, alles besser zu machen und jährlich 400 TSD Wohnungen zu bauen. Was ist daraus geworden?

  • Da Ding am 17.02.2024 22:13 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Bongo

    Zu 1 wieviele Abschiebungen reichen denn am Tag? Gilt das nur für Straftäter oder illegal eingereiste Personen oder etwa auch für diejenigen, die hier Anrecht auf Asyl haben?
    Zu 2 wir sollen also bei denen sparen, die unser Land lenken, dem Bundestag? (Sie merken eventuell, dass ich da aktuell keine Partei ausschließe)
    Das mittlere Management eines DAX Konzerns verdient da mehr. Sollen wir unseren Bundestag unterbezahlen und weiter empfänglich für andere Zuwendungen machen?
    Die Bezüge des Bundestages kosten 2023 ca 138 Mio €. Die Subventionen für Agrar sind bei rund 2,5 Mrd €
    Zu 3 Ja, das war unvorsichtig, so etwas zu versprechen. Nach dem Ende der einen Krise (Corona) in die Nächste (Putins Überfall auf die Ukraine) zu schlittern war vermutlich nicht der Plan von Herrn Scholz.

    Kann jetzt immer noch nicht den Schaden sehen, den die Ampel Deutschland zufügt.

    Interessieren würde mich allerdings die Umfrage, die aussagt, das 80% der Wähler glauben, dass die Ampel Deutschland schadet

  • Bongo am 18.02.2024 10:38 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Da Ding

    Zu 1) Wieviele Abschiebungen am Tag reichen? Jedenfalls 600 mehr im Jahr als Lösung darzustellen, reicht nicht und ist lediglich eine Maßnahme der Ampelregierung, um dem Volk glaubhaft zu machen, man würde das Thema Migration nun entschlossen angehen. Übrigens interessiert das Thema Abschiebung die Dörfer, die sich vehement gegen die Aufnahme von Migranten wehren, wie derzeit z.B. Warngau inBayern oder Michelbach in Rheinland-Pfalz wohl kaum.. Löst also deren Probleme in keiner Weise!
    2) Wenn Politiker anordnen, daß bestimmte Bevölkerungsgruppen Verzicht leisten sollten, erwarte ich das auch von ihnen selber. Anderen Wasser predigen und selber Weintrinken macht unglaubwürdig! Abgeordnete mit dem Management eines DAX-Konzern zu vergleichen, ist Unsinn. Sie könnten ja auch gleich die Gehälter unserer Fußballmillionäre heranziehen.
    3) Kanzler Scholz sollte endlich mit Versprechungen aufhören, die nicht eingehalten werden
    können (z.B. Wohnungsbau, Bekämpfung Migration usw.)

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.