Martin Rütter warnt Hundebesitzer: Darf das Haustier vor den Fernseher?

Was tun, wenn Bello nicht alleine bleiben kann? Viele Hundehalter greifen dafür auf einen altbewährten Trick zurück: der Fernseher oder das Radio bleiben eingeschaltet, um den Tieren zu suggerieren, sie wären nicht allein. Was hält Hundeprofi Martin Rütter davon?
Felicitas Breiteneicher |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Martin Rütter spricht bei Hannes Ringlstetter über einen beliebten Hundehalter-Trick fürs Alleinbleiben.
Martin Rütter spricht bei Hannes Ringlstetter über einen beliebten Hundehalter-Trick fürs Alleinbleiben. © BR/Screenshot

Viele Hundebesitzer vertrauen auf den Rat und die Expertise von Experte Martin Rütter (54). Der Hundetrainer konnte mit seinen Büchern und Bühnenprogrammen schon etlichen Menschen helfen, das Verhältnis zu ihren Vierbeinern zu verbessern. Doch immer wieder äußert er auch Kritik, in einer TV-Show spricht Rütter jetzt über den wohl beliebtesten Trick von Hundehaltern.

Martin Rütter bei "Ringlstetter": Das hält er vom Fernseher-Trick für Hunde

Am 13. Februar war Martin Rütter zu Gast in Hannes Ringlstetters (54) Talkshow "Ringlstetter". Und natürlich wollte der Gastgeber dem Hundeprofi den ein oder andern Tipp entlocken. Das Thema: Hunde alleine zu Hause lassen. Was hält Rütter von dem gängigen und unter Hundehaltern beliebten Trick, Fernseher oder Radio für die Fellnase zu Hause laufen zu lassen?

Schon während Ringlstetter die Frage formulierte, musste sich sein Gast das Lachen verkneifen. "Ja, man kann das machen, es macht nur keinen Sinn", antwortete der Hunde-Experte mit einem mitleidigen Grinsen im Gesicht und führte weiter aus: "Du kannst natürlich auch deine Kinder alleine lassen und vor den Fernseher setzen, vielleicht haben die noch mehr davon."

Martin Rütter äußert Kritik an Hundehaltern: "Bringt exakt nichts"

Für den Hund sei die Hintergrundbeschallung "völlig egal", denn "Alleinbleiben findet ein Hund erstmal blöd, das muss der lernen". So richtig glauben wollte Hannes Ringlstetter diese Erklärung nicht. Der Kabarettist hakte nach, ob der Vierbeiner durch die Stimmen im TV oder Radio nicht doch das Gefühl von Gesellschaft empfinden könnte. "Nein, keine Sekunde. Also es bringt wirklich exakt nichts", wiederholte sich der Martin Rütter energisch. Bei manchen Hunden könnte der sogenannte Trick sogar nach hinten losgehen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

"Springen dir in den Fernseher": Der Hundeprofi über Probleme bei Hunden, die TV schauen

Der Hunde-Experte packte ein konkretes Beispiel aus, was passieren könnte. Er erzählte von einem TV-Sender, den es vor einigen Jahren einmal gab, für Hunde. Die Idee dahinter: Die Tiere sollten während der Abwesenheit von Frauchen oder Herrschen beschäftigt werden. Dafür wurden laut Martin Rütter Geräusche und Videos anderer Vierbeiner genutzt.

Doch für den Profi birgt dies große Probleme. "Es gibt Hunde, die sind so territorial-aggressiv, die springen dir da in den Fernseher und wollen den Hund vertreiben. Also, das macht absolut keinen Sinn." Das will sicherlich kein Hundehalter riskieren. Vielleicht bleiben in Zukunft mehr TV-Geräte aus, auch wenn die Fellnase alleine zu Hause ist.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Chablis64 am 24.02.2025 15:06 Uhr / Bewertung:

    Hab ich jetzt konkret andere Erfahrung gemacht und diesen Tip auch von Tierarzt und per'se in der Hundeschule mit auf den Weg bekommen. Bestes Beispiel: Sylvester. Läuft der TV, bleiben die vierbeinigen Knirpse ruhig und gechillt auf dem Sofa, sind entspannt. Läuft er nicht, schrecken sie wegen jeder Rakete auf, laufen durch die Bude, verstecken sich, rennen wieder zur Tür usw. Mit TV, (leichte Zimmerlautstärke) machen sie das alles nicht. Die Knallerei fängt ja ab Verkauf der Feuerwerke an, genug Zeit bis 31.12. was zu testen. Also ich teile das nicht und bleibe grundsätzlich der Meinung; es macht jeder was er für Richtig hält, wenn er seinen Hund in den entsprechenden Situationen schon erlebt hat. Da gibt es weitere Beispiele und Verhaltensregeln, welche ich so nicht teilen kann. Aber das regeln Hundehalter ohne große Belehrungen alleine.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.