Helmut Dietl: Nachlass kommt nach Berlin

Der große Nachlass von dem Kult-Regisseur wird nun der Deutschen Kinemathek übergeben – warum seine Witwe diesen Schritt geht und wie sie sich dabei fühlt.
Kimberly Hoppe |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Auch hier gut gelaunt: Dietl bei den Dreharbeiten von "Schtonk!" 1992.
Helmut-Dietl-Archiv/Deutsche Kinemathek 5 Auch hier gut gelaunt: Dietl bei den Dreharbeiten von "Schtonk!" 1992.
Lässig: Wie immer in Weiß am Set von "Der ganz normale Wahnsinn" 1979.
Helmut-Dietl-Archiv/Deutsche Kinemathek 5 Lässig: Wie immer in Weiß am Set von "Der ganz normale Wahnsinn" 1979.
Lässt los: Tamara Dietl.
imago 5 Lässt los: Tamara Dietl.
Helmut Dietl mit Hauptdarsteller Götz George (r.) am Set von "Schtonk!".
Karin Rocholl 5 Helmut Dietl mit Hauptdarsteller Götz George (r.) am Set von "Schtonk!".
Eine Tasche mit Dietls Geschäftsunterlagen und Korrespondenzen.
Neue Constantin/Rolf von der Heydt 5 Eine Tasche mit Dietls Geschäftsunterlagen und Korrespondenzen.

Lange und dabei natürlich viel zu kurze 15 Jahre waren sie zusammen. Helmut Dietl (†70, "Kir Royal", "Monaco Franze") und seine Frau Tamara hatten eine intensive, geradezu filmreife Zeit. Als er am 30. März 2015 seine Augen für immer schloss, war sie bei ihm. Und trotzdem hatte sie nach dem Tod immer mehr das Gefühl: "Der Helmut gehört mir nicht." Sie wollte nicht wie eine dieser anderen – mit unter auch prominenten – Witwen sein, die so besitzergreifend sind, alles bei sich horten, um es dann doch nur in Kartons einstauben zu lassen.

Witwe von Dietl: "Der Helmut gehört mir nicht."

Tamara Dietl sagt zur AZ: "Mir gehören die privaten Sachen, aber Helmuts Filmwerk möchte ich gerne zurückgeben und mit seinen Fans teilen."

Deshalb hat sie sich entschieden, seinen großen und dabei so vielseitigen Nachlass der Deutschen Kinemathek zur Bewahrung zu übergeben. "Die Kinemathek hat auch den Nachlass von Helmuts Freund Bernd Eichinger", sagt Tamara. "Mir gefällt die Idee, dass sie nicht nur auf dem Bogenhauser Friedhof zusammen sind, so ist auch ihr ganzes Werk beieinander."

Dietls Film-Nachlass kommt nach Berlin

Aus Anlass der Schenkung, bestehend aus Filmmaterial, Aufzeichnungen, Regiestühlen, Drehbuchfassungen, Kostümen, Geschäftsunterlagen, Briefen undundund, würdigt das Museum für Film und Fernsehen Helmut Dietl nun mit einer Sonderschau in Berlin (29. Juni bis 30. September).

Fällt es ihr nicht schwer, loszulassen? Tamara dazu: "Nein, das hat auch etwas Befreiendes. Es ist ein schöner Abschluss, der private Helmut wird eh immer bei mir sein."

Prominente nehmen Abschied von Helmut Dietl

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.