Echt bayerischer Empfang für das Königspaar

München hat dem holländischen Königspaar einen echt bayerischen Empfang bereitet - samt Lebkuchen und Knabenchor. Horst Seehofer war so begeistert von Willem-Alexanders Rede, dass er sie umgehend binden lässt und im Landtag ausgelegt.
von  az/dpa
Königin Maxima hat offensichtlich Spaß in München. Die Bilder des Tages.
Königin Maxima hat offensichtlich Spaß in München. Die Bilder des Tages. © dpa

München - Ein Lebkuchenherz und ein Ständchen für das royale Paar: Der niederländische König Willem-Alexander (48) und Königin Máxima (44) sind bei ihrem Besuch in Bayern landestypisch begrüßt worden. Eine Frau überreichte in München ein großes Herz mit den Namen der beiden, der Tölzer Knabenchor sang "echtes Deutsches und Abendländisches Liedgut", wie es in einer Mitteilung des Chores hieß, bevor das Paar von Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) und seiner Frau Karin begrüßt wurde. Auf dem Platz vor der Münchner Residenz zeigten sich König und Königin bei strahlendem Sonnenschein gut gelaunt, schüttelten Hände und machten Selfies mit Fans.

Bei seiner Rede während eines festlichen Mittagessens (Hauptspeise: Medaillon vom Oberländer Rind, vanillierte Karotte und Kartoffelmousseline) wurde es aber auch politisch. Willem-Alexander sprach sich in der Flüchtlingspolitik für eine engere Zusammenarbeit auf europäischer Ebene aus. "Wir wissen, dass Ihr Freistaat Großes leistet, wenn es um die Aufnahme von Flüchtlingen geht. Wir wissen, wie viel den Bürgern Bayerns abverlangt wird", sagte er. "Darum ist gut, dass wir enger zusammenstehen."

 

Seehofer: "So nett hat lange niemand mehr über Bayern gesprochen"

 

Der König versuchte sich an einem bayerischen Sprichwort, das soviel bedeutet wie "nicht geschimpft ist genug gelobt". Dennoch fand er so viele warme Worte für Bayern, dass Ministerpräsident Seehofer nach der Rede des Königs noch einmal ans Mikrofon trat, um zu verkünden, so nett habe lange niemand mehr über den Freistaat gesprochen und die Rede werde umgehend gebunden und im Landtag ausgelegt.

Vorher hatte das Königspaar in der Alten Pinakothek in München, wo einst schon die britische Queen englische Queen zu Gast war, den "Holländer-Saal" eröffnet und war bei der Unterzeichnung einer Vereinbarung zwischen der Pinakothek und dem Centraal Museum in Utrecht über eine gemeinsame Ausstellung mit dem Titel "Utrecht, Caravaggio und Europa" dabei. In der BMW-Welt präsentierte BMW-Chef Harald Krüger den beiden einen Mini-Cabrio in der niederländischen Nationalfarbe Orange. Einige niederländische Mitarbeiter schüttelten dem Königspaar die Hand.

Remembrance Day: Herzogin Kate gedenkt mit Königin Máxima der Gefallenen

Nach dem Mittagessen sollte es für das königliche Paar auf den Viktualienmarkt, ins Deutsche Museum und zu einem Besuch bei Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) im Rathaus gehen. Für Donnerstag war die Weiterreise nach Nürnberg und Erlangen geplant.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.