Dunkle Vergangenheit von König Frederik: Was eine ZDF-Doku jetzt enthüllt

Als König Frederik am 14. Januar 2024 den Thron bestieg, läutete er damit eine neue Ära für Dänemark ein. In einer ZDF-Doku kommen nun Details zu seiner dunklen Vergangenheit ans Tageslicht. Was daraus hervorgeht: Der Monarch möchte aus früheren Fehlern lernen...
von  Eva Meeks
König Frederik von Dänemark mit seiner Frau Mary und seinem ältesten Sohn, Kronprinz Christian.
König Frederik von Dänemark mit seiner Frau Mary und seinem ältesten Sohn, Kronprinz Christian. © imago/Cover-Images

Es war ein historischer Moment, als König Frederik von Dänemark und seine Frau, Königin Mary, am 14. Januar 2024 den dänischen Thron bestiegen. Mit dieser Veränderung im dänischen Königshaus rückten auch deren Kinder, allen voran Kronprinz Christian, mehr in den Fokus der Öffentlichkeit. Die ZDF-Doku "Dänemarks Königskinder: Aufbruch und Vermächtnis" (23. Juli, 20.15 Uhr, ZDF) legt nun offen, aus welchen Fehlern der Vergangenheit König Frederik lernen möchte.

Fühlte sich "verloren": König Frederik von Dänemark blickt auf dunkle Vergangenheit zurück

Wie die ZDF-Doku offenbart, erfuhr Frederik von Dänemark in jungen Jahren wenig Rückhalt durch seine Eltern. Bedienstete des Königshauses waren seine Vertrauenspersonen und ihm wurden früh höchste Disziplin und Pflichtbewusstsein abverlangt. Eigene Erfahrungen motivierten den Monarchen dazu, bei der Erziehung seiner vier Kinder viele Dinge anders zu handhaben.

Jakob Steen Olsen, Königshauskorrespondent der Tageszeitung Berlingske, verrät im Rahmen der ZDF-Doku: "König Frederik will nicht, dass sich eines seiner Kinder jemals so verloren fühlt wie er. Er sah sich vor einer dunklen Zukunft stehend, vor der er einfach nur weglaufen wollte. Er möchte nicht, dass es seinen Kindern so geht."

"Recht auf Kindheit": So normal wuchsen die dänischen Prinzen und Prinzessinnen bislang auf

König Frederik und Königin Mary haben neben Kronprinz Christian noch die Kinder Isabella, Vincent und Josephine. Über die dänischen Mini-Royals ist wenig bekannt, da deren Eltern diesen ein möglichst normales Aufwachsen ermöglichen wollten. Sie besuchen öffentliche Schulen und wurden bislang von medialem Druck weitestgehend verschont.

Kronprinz Christian: Mit seiner neuen Rolle gehen neue Pflichten einher

Vor allem für Kronprinz Christian verändert sich das Leben, seitdem sein Vater Frederik zum König gekrönt wurde. Thomas Larsen, Biograf der Königsfamilie, erklärt: "Kronprinz Christian ist dem Thron einen Schritt nähergekommen. Dennoch werden seine Eltern dafür sorgen, dass er nicht so viel in die Öffentlichkeit tritt. Er muss erwachsen werden und sich selbst als Mensch finden."

Seinen ersten offiziellen Auftritt als Kronprinz hat der 18-Jährige aber mit Bravour gemeistert. Thomas Larsen fährt fort: "Kronprinz Christians erste große Rede traf die Dänen direkt ins Herz. Das hat er gut gemacht. Aber die Zeit wird kommen, in der er beweisen muss, dass er der Aufgabe gewachsen ist."

"Muss Leben selbst gestalten": Königin Mary gibt Kronprinz Christian Rat mit auf den Weg

Dass mit royalen Privilegien auch Bürden einhergehen, kann das Königspaar seinen Sprösslingen nicht ganz abnehmen. Königin Mary sieht jedoch die Chance, dass sich ihr Erstgeborener trotz allem frei entfalten wird: "Christian hat zwar ein vorgegebenes Leben, aber wichtig ist, dass er versteht: Er muss es selbst gestalten." 

Welche Pflichten auf Kronprinz Christians jüngere Geschwister zukommen, bleibt abzuwarten. Königin Margrethe II, deren Großmutter, hatte angeregt, das dänische Königshaus schlanker zu gestalten. König Frederik möchte mit seinen Kindern vor allem eines erreichen: Die royale Arbeit als "Teamwork" betrachten, dabei jedoch nie das menschliche Miteinander aus den Augen verlieren. 

Ehekrise? Gerüchte um Probleme zwischen König Frederik und Königin Mary halten sich

In den vergangenen Monaten war es immer mal wieder zu Krisengerüchten um das dänische Königspaar gekommen. Berichte über getrennte Reisen und "eisige Stimmung" hatten zeitweise die Schlagzeilen dominiert. Es bleibt abzuwarten, ob in der ZDF-Doku auf die anhaltenden Spekulationen ebenfalls Bezug genommen wird. Diese wird am 23. Juli 2024 um 20.15 Uhr im ZDF ausgestrahlt und außerdem in der ZDF-Mediathek abrufbar sein.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.