Das sind die besten Gags von Jan Böhmermann
München - Ob im Fernsehen, Radio oder Internet - Jan Böhmermann (34) ist jedes Mittel (und Medium) recht, um seine Gags unters Volk zu bringen. Allerspätestens seit seiner Show "Neo Magazin Royale" ist er einem breiten Publikum bekannt und vor allem die jüngeren Zuschauer liegen ihm zu Füßen, wie die Klickzahlen seiner Musikvideos, die zuverlässig viral werden, und die Reaktionen auf seinem Facebook- und Twitter-Account verraten. Gerade hat er mit der Gangster-Rap-Persiflage "Ich hab Polizei" wieder einen Hit gelandet. Bis Freitagmittag kommt der Clip schon auf fast 1,5 Millionen Aufrufe bei Youtube. Und auch mit diesen Videos sorgte er schon für Furore:
Betsellen Sie hier das lustige Hörspiel von Jan Böhmermann und Klaas Heufer-Umlauf
Das China-Plagiat
Ein wahrer Geniestreich gelang Böhmermann im März 2014, als er TV-Ikone Stefan Raab veräppelte. Dieser hatte bei "TV Total" einen Clip gezeigt, der eine vermeintlich dreist kopierte, chinesische Version von "Blamieren oder Kassieren" enthielt. Der Moderator empörte sich vor laufenden Kameras: "Normalerweise fragt man: 'Dürfen wir das'?", nicht ahnend, dass das fernöstliche Plagiat eigentlich in Köln entstand und von Jan Böhmermann in Auftrag gegeben wurde. Dieser enthüllte kurze Zeit später schadenfroh: "Dahinter stecken wir. In China kennt euch keine Sau." Gegenüber "dwdl.de" versicherte Raab, er habe die Aktion mit Humor aufgenommen: "Glückwunsch! Super Gag, ich habe mich sehr amüsiert. Ein echt gelungener Coup."
Die Stinkefinger-Affäre
Für reichlich Wirbel sorgte Böhmermann auch im März 2015. Der Grund: Günther Jauch zeigte in seiner Politsendung ein Video, in dem der damalige griechische Finanzminister Yanis Varoufakis mit ausgestrecktem Mittelfinger zu sehen war - ein kleiner Skandal, obwohl die Echtheit des Filmes nicht zu 100 Prozent geklärt war. Böhmermann nutzte die Gunst der Stunde und bekannte sich in einem zehnminütigen Clip dazu, das Stinkefinger-Video mit seinem "Neo Magazin Royale"-Team gefälscht zu haben. Die Verwirrung war perfekt. Bereits einen Tag später sahen sich das ZDF und der Komiker selbst jedoch dazu gezwungen, den Gag aufzulösen. Das vermeintliche Bekennervideo sei ein Fake gewesen.
Die Griechenland-Affäre
Ein anderer großer Coup gelang Jan Böhmermann im Juli 2015, als er zusammen mit Klaas Heufer-Umlauf ein bitterböses Satire-Video mit dem Titel "Unsere schönen deutschen Euros" produzierte, das bis heute knapp 1,5 Millionen Mal angeklickt wurde. Darin sind sie als zwei dekadente Unsympathen im Bademantel zu sehen, die sich die Schlagzeilen, die "Bild, "Spiegel" und Co. im Rahmen der Grexit-Debatte veröffentlicht hatten, um die Ohren hauen. Auch wenn das Video witzig anzusehen war, brachte es durch die ernsthafte Kritik, die dahinter stand, viel Lob ein.
- Themen:
- Günther Jauch
- Polizei
- Stefan Raab
- YouTube
- ZDF