Fake! Fälschte Jan Böhmermann den Varoufakis-Stinkefinger?

Bei Günther Jauch wurde der griechische Finanzminister Gianis Varoufakis mit seinem Stinkefinger-Video konfrontiert. Er sagte: Alles Fake - und er hat recht, zumindest wenn Jan Böhmermann und das "Neo Magazin Royale" das Video wirklich gefälscht haben.
Ron Stoklas |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Jan Böhmermann hat auf Youtube zugegeben: Der Varoufaki-Finger ist Fake! Oder ist auch das nur ein cleverer Fake?
AZ-Kombo | dpa Jan Böhmermann hat auf Youtube zugegeben: Der Varoufaki-Finger ist Fake! Oder ist auch das nur ein cleverer Fake?

Athen, Berlin - Ist es jetzt echt oder nicht - die große Frage rund um den Stinkefinger von Gianis Varoufakis. Glaubt man Experten, die sich im Anschluss über die Videosequenz äußerten, ist das Video echt. Nun die Wende: Jan Böhmermann und das "Neo Magazin Royale" behaupten das Video rund um den Stinkefinger gefälscht zu haben - und das alles nur für das eigens für die Sendung produzierte Video zum Song "V for Varoufakis" von Böhmermann.

Lesen Sie hier: Stinkefinger - Jetzt spricht Jauch

Die Sendung veröffentlichte am Mittwochabend auf ihrem YouTube-Kanal das Geständnis von Moderator Böhmermann rund um die Aktion. Dabei zeigt das Team unter anderem, wie das Video rund um die gefälschte Stinkefinger-Sequenz produziert worden sein soll.

Während Experten und Internetuser das Video als echt bewerteten zeigte das "Neo Magazin Royale"-Team, wie einfach sie die Szene gefälscht wurde: Mit Hilfe von Green-Screen-Aufnahmen und Videobearbeitung entstand der Stinkefinger - und nicht nur dieser, auch eine "Zeigefinger-Sequenz" des umstrittenen Videos wurde erstellt, aber nicht veröffentlich.

Wie konnte das alles klappen? Laut Böhmermann gab es Unterstützung von einer Mitarbeiterin des Subversive Festival - dem Kongress bei dem Varoufakis den Stinkefinger gezeigt haben soll. Dadurch war es laut Böhmermann auch möglich, das bearbeitete Video im Internet zu platzieren. Auch der griechische Finanzminister scheint darauf reingefallen zu sein. Er selbst postete das "Originalvideo" auf Twitter. Wer genau hinsieht, stellt jedoch fest: Das Video wurde erst am 12. Februar 2015 bei YouTube hochgeladen - zwei Jahre nach der eigentlichen Konferenz.

Einen Gruß in Richtung Günther Jauch gab es auch noch von Böhmermann: "Liebe Reaktion von Günther Jauch, Gianis Varoufakis hat unrecht. Ihr habt das Video nicht gefälscht. Ihr habt einfach nur das Video aus dem Zusammenhang gerissen und nen griechischen Politiker am Stinkefinger durchs Studio gezogen, damit sich Mutti und Vatti am Abend nach dem Tatort noch einmal schön aufregen können. Das habt ihr gemacht. Und der Rest ist von uns."

Was man sich jedoch fragen muss: Haben Böhmermann und sein "Neo Magazin Royale"-Team mit dieser Aktion wirklich einen genialen Coup gelandet und die restliche Medienlandschaft aufs Korn genommen oder ist das Verwirrspiel durch das Geständnis rund um das womögliche Fake-Video, welches eventuel selbst nur ein Fake ist, damit perfekt?

Die wichtigste Wahl überlässt Böhmermann weiter den Zuschauern, ist der Stinkefinger echt, oder die Manipulation des Stinkefingers: "Müssen Sie entscheiden, welches das Original ist."

Zuzutrauen ist Böhmermann und seinem Team wahrscheinlich beides...

Lesen Sie hier: Varoufakis bei Jauch: Das bedeutet der Stinkefinger

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.