Daheim im Schloss Nymphenburg: Herzog Franz von Bayern lädt 200 Gäste ein – aber ist scheu

Nach dem Dankgottesdienst und Empfang nun ein Mittagessen mit 200 Gästen. Das Bankett schließt die Geburtstagsfeierlichkeiten von Wittelsbach-Chef Herzog Franz von Bayern ab.
Kimberly Hagen |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Franz Herzog von Bayern (r.) undThomas Greinwald (Archivbild).
Schneider-Press/Frank Rollitz 5 Franz Herzog von Bayern (r.) undThomas Greinwald (Archivbild).
Auf Schloss Nymphenburg: Ludwig Prinz von Bayern mit Frau Prinzessin Sophie-Alexandra und Alexandra Gräfin von und zu Eltz (l.) mit Dackel Ida.
Schneider-Press/Frank Rollitz 5 Auf Schloss Nymphenburg: Ludwig Prinz von Bayern mit Frau Prinzessin Sophie-Alexandra und Alexandra Gräfin von und zu Eltz (l.) mit Dackel Ida.
Leopold Prinz von Bayern mit Frau Prinzessin Ursula.
Schneider-Press/Frank Rollitz 5 Leopold Prinz von Bayern mit Frau Prinzessin Ursula.
Auf dem Weg zu Herzog Franz: Anna Herzogin in Bayern.
Schneider-Press/Frank Rollitz 5 Auf dem Weg zu Herzog Franz: Anna Herzogin in Bayern.
Auch dabei: Max Herzog in Bayern mit Frau Herzogin Elizabeth.
Schneider-Press/Frank Rollitz 5 Auch dabei: Max Herzog in Bayern mit Frau Herzogin Elizabeth.

Noch ein hochadeliges Fest – diesmal auf Schloss Nymphenburg: Franz Herzog von Bayern hatte am 14. Juli seinen 90. Geburtstag und feiert seitdem heiter weiter. Nach dem Dankgottesdienst und einem Empfang bei Augustiner (AZ berichtete) gab es nun für 200 Gäste ein Mittagessen – als Finale für die Geburtstagsfeierlichkeiten.

Schloss Nymphenburg: Wittelsbach-Chef lädt zum Empfang 

Im Steinernen Saal wurde das Menü von Dallmayr serviert. Seinen Geburtstag selber verbrachte der Herzog mit seinem Lebensgefährten Thomas Greinwald in Venedig. Beim Mittags-Empfang zeigte sich der Jubilar den Fotografen nicht. Schließlich hat er im Schloss seine Wohnung – und so konnte er auf direktem Wege zu dem Lunch gelangen. An seiner Seite ist seit mehr als 40 Jahren sein Lebensgefährte Thomas Greinwald.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Franz Herzog von Bayern ist der Urenkel des letzten bayerischen Königs

Der Urenkel des letzten bayerischen Königs, Franz Herzog von Bayern, hatte nach seinem 90. Geburtstag mit mehreren Hundert Gästen einen Dankgottesdienst am 22. Juli in München gefeiert. Unter anderem nahmen Ministerpräsident Markus Söder, Landtagspräsidentin Ilse Aigner und Wissenschafts- und Kunstminister Markus Blume (alle CSU) teil. Zudem kamen Abordnungen bayerischer Traditionsvereine, die dem Haus Wittelsbach verbunden sind, darunter die Gebirgsschützen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Der im katholischen Glauben verwurzelte Herzog Franz war am 14. Juli 90 Jahre alt geworden. Mit dem Gottesdienst, den Kardinal Reinhard Marx, Abt Johannes Eckert und Pater Martin Stark zelebrierten, wolle er für ein langes Leben danken, hieß es aus der Verwaltung des Herzogs von Bayern. Er habe viel Glück in seinem Leben gehabt, schreibt er in seiner im Frühjahr erschienenen Autobiografie "Zuschauer in der ersten Reihe".

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Der Kardinal würdigte Herzog Franz als Beispiel für Aufbruch und segensreiches Engagement, als Menschen, "der nicht stehen geblieben ist, der auch mit 90 Jahren noch neugierig bleibt". Bei aller Tradition und Gläubigkeit, sei er "aufgebrochen und zugegangen auf Menschen, die woanders herkommen und eine andere Sprache sprechen, auf die Kunst, auf die Ökumene".

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der Pipopax am 31.07.2023 13:33 Uhr / Bewertung:

    Das hier ist keine Monarchie. "Wittelsbach-Chef Herzog Franz von Bayern", so etwas gibt es hier nicht. Der Bürger heisst Franz Wittelsbach. Punkt.

  • Bluto am 31.07.2023 09:12 Uhr / Bewertung:

    Letztendlich ist der Hochadel nichts anderes als eine langlaufende medizinisch-wissenschaftliche Studie darüber, wie lange ein Mensch lebt, wenn man ihn von Existenzsorgen und körperlicher Arbeit befreit und ihm oder ihr von Geburt an die bestmögliche medizinische Versorgung zukommen lässt.😉

  • Witwe Bolte am 31.07.2023 12:54 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Bluto

    Übrigens haben in Deutschland Beamte jenseits des 65. Lebensjahres die höchste Lebenserwartung, dazu noch ein geringes Pflege-Risiko.
    Logo, die körperlich Arbeitenden sind halt nicht verbeamtet. Und die Aussicht auf eine Rente in Höhe von 1.600 brutto nach 45 Arbeitsjahren wirkt auch nicht gerade aufmunternd und depressionsvermeidend.
    Zwei-Klassengesellschaft vom Feinsten.
    Der Hochadel muss auch nicht von 8 bis 16 Uhr körperlich arbeiten. Ausschlafen und kein Schichtdienst sollen ja gesund sein.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.