Bekommt "Sturm der Liebe"-Fanliebling Hanno Dobiat bald eine Hauptrolle? "Es ist höchste Zeit"

"Sturm der Liebe" ist seit Jahren ein Publikumsmagnet und für die ARD ein absoluter Quoten-Garant. Über die Jahre haben zahlreiche Schauspieler in der Telenovela nach der großen Liebe gesucht und sie meist auch gefunden. Während die Hauptdarsteller jährlich ausgetauscht werden, bleiben die Nebenrollen meist lange bestehen - wie etwa Kellner Hanno, der seit 16 Jahren am Empfang des fiktiven Hotels Fürstenhof steht.
Im wahren Leben heißt er Hanno Dobiat und ist eigentlich als Komparse bei "Sturm der Liebe" eingestiegen. Als einer der wenigen in der Branche hat er es geschafft, sich eine feste Rolle zu erarbeiten und zum absoluten Fanliebling zu werden.
Vom Komparsen zum Nebendarsteller: So kam Hanno Dobiat zu seiner "Sturm der Liebe"-Rolle
AZ: Lieber Herr Dobiat, Sie sind seit 2007 als Kellner Hanno in "Sturm der Liebe" dabei. Wie sind Sie zu dieser Rolle gekommen?
HANNO DOBIAT: Es gab eine Agentur, bei der ich gelistet war. Ich wurde für die erste Staffel "Sturm der Liebe" angefragt, ob ich mir vorstellen könnte, eine dauerhafte kleine Rolle zu spielen – damals war es eine reine Komparsenrolle. Zu diesem Zeitpunkt konnte ich allerdings nicht. Ein Jahr später kam man erneut auf mich zu und dann hat es geklappt. Anfänglich war von ein bis zwei Monaten die Rede, daraus sind jetzt 16 Jahre geworden. (Lacht)
Sie haben es geschafft, vom Komparsen zu einer der beliebtesten Nebenrollen zu. Wie hat sich die Arbeit am Set seither verändert?
Über all die Jahre bin ich mit dem Team sehr zusammengewachsen, wir sind mit dieser Serie groß geworden. Es ist eine Art Familie entstanden, aus der eine Souveränität und Selbstverständlichkeit gewachsen ist, über die ich mich sehr freue. Für mich hat sich in der Arbeit vor der Kamera aber nicht so viel verändert, außer dass ich inzwischen mehr spielen darf.
Haben Sie je über einen Ausstieg aus "Sturm der Liebe" nachgedacht?
Nein! Ich bin froh, dass ich noch dabei sein darf und die Produktion mir die Möglichkeit gibt, in der kleinen Rolle weiter leben zu dürfen und am Fürstenhof weiter tätig zu sein. Ich habe so viele Charaktere kommen und gehen sehen, dass ich mich immer wieder darüber freue, dass ich mein Kostüm noch anziehen darf.
Kellner Hanno privat: "Ich persönlich bin nicht die Lästerschwester vom Dienst"
Inwieweit dürfen Sie Ihre Rolle verändern? Haben Sie Mitspracherecht, wenn es um die Entwicklung von Kellner Hanno geht?
Nein, das haben wir im Prinzip nicht. Natürlich gibt es immer wieder Ideen, die man besprechen kann und die auch manchmal gut ankommen, aber richtig Einfluss nehmen kann man nicht.
In "Sturm der Liebe" tragen Sie den gleichen Namen wie im echten Leben. Was steckt dahinter? Absicht oder Zufall?
Das war tatsächlich ein Zufall. Als ich in meiner ersten Woche ans Set gekommen bin und den Kellner gespielt habe, sollte ein Hauptdarsteller bei mir etwas bestellen. Für mich gab es noch keinen Rollennamen, denn ich hatte keinen Text. In einer Probe hat der Schauspieler meinen echten Namen Hanno verwendet – das ist dann bis heute so geblieben.
Welche Parallelen haben Sie mit Ihrer Rolle und was unterscheidet Sie voneinander?
Wir kennen uns beide gut in der Gastronomie aus und waren in ähnlichen gehobeneren Lokalitäten tätig. Aber ich persönlich bin, im Gegensatz zu meiner Rolle, nicht die Lästerschwester vom Dienst. Auch unter dem Liebeskummer von Kellner Hanno habe ich nicht zu leiden. (Lacht)
Hauptrolle für "Sturm der Liebe"-Fanliebling Hanno? "Es ist höchste Zeit"
Fans haben vor wenigen Monaten gefordert, dass Sie eine eigene Liebesgeschichte im Fürstenhof bekommen sollen (AZ berichtete). Wären Sie bereit für eine Hauptrolle?
Ich würde mich total freuen, wenn meine Rolle ausgebaut und Hanno am Fürstenhof seine Liebe finden darf. Ich finde, es ist höchste Zeit.
Komparserie gehört im Film- und Serienbusiness eher zu den unrühmlichen Jobs, Kleindarsteller berichten immer wieder von einem schlechten Umgang am Set. Wie haben Sie das bei "Sturm der Liebe" erlebt?
So etwas habe ich bei "Sturm der Liebe" nie erlebt. Es ist ein sehr freundlicher und höflicher Umgangston. Davor war ich aber bei anderen Produktionen als Komparse tätig und habe diesen schlechten Umgang selbst kennenlernen müssen. Bei der täglichen Arbeit gab es eine spürbare Zwei-Klassen-Gesellschaft.
Wie gestaltet sich ihre Arbeit bei "Sturm der Liebe"? Sind Sie jeden Tag im Einsatz oder werden Ihre Szenen gesammelt gedreht?
Es wäre schön, wenn meine Szenen am Stück abgedreht werden würden, das können Sie gerne bei der Produktion mal anmerken (lacht). Ich komme gerade von den ersten drei Bildern und habe jetzt sechs bis sieben Stunde Pause, bis ich die letzten Bilder am Abend mitbestreiten werde. Ich bin auch nicht jeden Tag im Einsatz, im Schnitt ist es etwa zwei bis drei Mal in der Woche.
Café von Hanno Dobiat: Hier können ihn "Sturm der Liebe"-Fans auch mal persönlich treffen
Haben Sie neben Ihrer Tätigkeit als Nebendarsteller noch einen "normalen" Job abseits der Film- und Serienwelt?
Ich habe mich Anfang des Jahres selbstständig gemacht und betreibe in meinem Leben abseits des Fernsehens das "Café Zimt und Tralala" im Dreimühlenviertel – dort könnten die Zuschauer mich auch mal persönlich treffen.
Seit zwei Jahren haben Sie auf Youtube mit "Hannos Welt" Ihren eigenen "Sturm der Liebe"-Ableger und unterhalten die Fans mit witzigen Clips. Wie ist es dazu gekommen?
Unser damaliger Kostümchef kam irgendwann in der Mittagspause mal auf die Idee, dass es eine lustige Sache wäre, Geschichten aus dem Fürstenhof aus der Sicht von Kellner Hanno zu erzählen. Das wurde dann mit dem Social-Media-Chef besprochen, der die Idee ganz lustig fand. Wir haben uns dann gemeinschaftlich kurze Inhalte ausgedacht und ausprobiert. Irgendwie scheint es zu funktionieren und wir drehen regelmäßig Clips für "Hannos Welt". Das macht natürlich großen Spaß.
Skurrile Begegnung: Deshalb log Kellner Hanno einen Fan an
Werden Sie aufgrund ihrer "Sturm der Liebe"-Rolle eigentlich auch auf der Straße erkannt? Hatten Sie schon skurrile Begegnungen mit Fans?
Tatsächlich hat es sehr stark zugenommen, dass ich erkannt werde. Witzigerweise passiert es häufiger in ländlichen Gegenden als in der Großstadt. Ich wurde einmal auf dem Weihnachtsmarkt von einer Dame angesprochen, die sich wahnsinnig gefreut hat. Sie sagte zu mir: "Hanno, kannst du mir bitte helfen. Ich möchte meinem Mann ein besonderes Weihnachtsgeschenk machen. Kannst du es irgendwie organisieren, dass wir über Silvester bei euch im Fürstenhof ein Zimmer bekommen?" Ich stand vor der schwierigen Entscheidung, die Wahrheit zu sagen [das Hotel Fürstenhof ist nicht real, d.R.] oder mitzuspielen. Ich erklärte ihr dann, dass wir restlos ausgebucht seien. Hätte sie erfahren, dass es uns überhaupt nicht gibt, wäre für sie wohl eine Welt zusammengebrochen.
Mit wachsender Popularität steigt auch das Interesse an Ihrem Privatleben. Können Sie das nachvollziehen?
Natürlich kann ich das nachvollziehen. Das ist ja auch Teil des "Vertrags" von Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen, dass sie auch mal etwas aus ihrem Privatleben preisgeben.
Was können, oder besser gesagt wollen Sie den Fans aus Ihrem privaten Bereich verraten? Haben Sie eine Beziehung?
Ich wohne in München und bin glücklich vergeben, bin inzwischen sogar verheiratet. Ich lebe mit meinen Katzen zusammen und führe eine Fernbeziehung. Mehr gibt es tatsächlich nicht zu erzählen.
Was erwarten Sie von Ihrer Karriere im TV? Was sind Ihre Pläne und Wünsche für die Zukunft?
Ich würde es mir wünschen, dass meine Rolle bei "Sturm der Liebe" noch lange bestehen bleibt, es kleinere Geschichten gibt, die ich in der Serie spielen darf.