Zu hohe Nitratwerte im deutschen Grundwasser

Wegen anhaltend hoher Nitratwerte im Grundwasser pocht Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) auf ein strengeres Düngerecht.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Als Hauptursache für die Nitratbelastung gilt der übermäßige Einsatz von stickstoffhaltigem Dünger in der Landwirtschaft.
Jochen Lübke Als Hauptursache für die Nitratbelastung gilt der übermäßige Einsatz von stickstoffhaltigem Dünger in der Landwirtschaft.

Wegen anhaltend hoher Nitratwerte im Grundwasser pocht Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) auf ein strengeres Düngerecht.

Berlin - Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) pocht wegen anhaltend hoher Nitratwerte im Grundwasser auf ein strengeres Düngerecht. "Wir müssen wirklich noch ernsthaft gegensteuern", sagte sie bei der Vorstellung des neuen Nitratberichts.

Danach wurde der zulässige Grenzwert zwischen 2012 und 2014 an 28 Prozent der Messstellen überschritten. In den vergangenen Jahren habe sich die Nitratbelastung "nur geringfügig verbessert", heißt es in dem Papier, über das zuerst der WDR und die "Neue Osnabrücker Zeitung" berichtet hatten.

Die EU-Kommission hatte Deutschland schon im November wegen zu hoher Nitratwerte vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) verklagt. Als Hauptursache gilt ein übermäßiger Einsatz von Gülle und stickstoffhaltigem Dünger auf den Äckern. Wo intensive Landwirtschaft betrieben wird - etwa in bestimmten Regionen von Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen - ist die Nitratbelastung am größten.

Hendricks dringt deshalb darauf, dass die vom Kabinett beschlossene Verschärfung der Düngeverordnung möglichst schnell in Kraft tritt. Grundlage dafür wäre eine Änderung des Düngegesetzes. Die Abstimmung über diese Novelle steht derzeit für den 19. Januar auf der Tagesordnung des Bundestags.

AZ-Kommentar: Namensdiskussion um Veggie-Wurst: Energie verschwendet!

Nitrat ist eine chemische Verbindung aus Stickstoff und Sauerstoff. In Gewässern fördert sie das Algenwachstum, was anderen Pflanzen schadet. Für Menschen ist der Stoff selber nicht gefährlich. Nitrat kann aber zu Nitrit werden, das wiederum den Sauerstofftransport im Blut blockiert. Außerdem besteht der Verdacht, dass Nitrit indirekt krebserregend ist. Beim Trinkwasser werden diese Stoffe deshalb herausgefiltert, was teuer ist und den Wasserpreis nach oben treibt.

Kritik an der Bundesregierung kommt von Umweltschützern, Interessenverbänden und den Grünen. Bärbel Höhn, Vorsitzende des Bundestags-Umweltausschusses, twitterte, das Problem sei seit Jahren bekannt, und die Regierung müsse "endlich handeln". Martin Weyand vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) beklagte: "Seit fast zwei Jahren wird die Umsetzung eines wirksamen Düngerechts in Deutschland verschleppt." Martin Hofstetter von Greenpeace warf Agrarminister Christian Schmidt (CSU) vor, er mache sich zum "Büttel der Massentierhalter".

Tatsächlich wird der Agrarlobby immer wieder vorgeworfen, strengere Regelungen beim Düngen zu verhindern. Hendricks sagte dazu lediglich: "Dass die Interessen unterschiedlich sind, ist keine Frage." Allerdings müsse sich Deutschland klar werden, "wie wir in Zukunft die Landwirtschaft betreiben wollen". Die Ministerin ließ auch durchblicken, dass sie sich durchaus noch strengere Düngeregeln wünschen würde: Hendricks hält es nach eigenen Worten für möglich, dass die EU weitere Nachbesserungen fordert. "Da hätte ich dann nichts dagegen."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.