Vorwürfe gegen Bayerns Ex-AfD-Chef Bystron: Geheimdienstaufnahmen sollen Geldflüsse aus Russland beweisen

Für den russlandfreundlichen AfD-Politiker Petr Bystron könnte der EU-Wahlkampf vorzeitig gelaufen sein. Den Bundestagsabgeordneten aus München treffen schwere Vorwürfe.
Alexander Spöri
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
15  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Für Petr Bystron ist es eine "Diffamierungskampagne", die tschechische Behörde gegen ihn führen. Für den Geheimdienst des Landes ist der Fall eindeutig.
Für Petr Bystron ist es eine "Diffamierungskampagne", die tschechische Behörde gegen ihn führen. Für den Geheimdienst des Landes ist der Fall eindeutig. © imago

München – Mehrmals fiel der AfD-Politiker Petr Bystron in den vergangenen Jahren bereits durch seine Sympathien für Russland auf. Beim Krieg in der Ukraine machte er sich gegen Waffenlieferungen stark und verglich diese sogar mit dem Einsatz deutscher Panzer im Vernichtungskrieg der Nationalsozialisten gegen die damalige Sowjetunion.

Laut jüngsten Erkenntnissen des tschechischen Geheimdiensts könnte der Bundestagsabgeordnete und Bayerns Ex-AfD-Chef, der 2021 im Wahlkreis München-Nord kandidiert hatte und über Platz vier der Landesliste ins Berliner Reichstagsgebäude einzog, Russland nicht nur durch seine Äußerungen nahestehen – sondern auch hohe Geldbeträge aus dem Land erhalten haben.

Tonbandaufnahme von Geheimdienst in Tschechien soll Geldflüsse aus Russland beweisen

Bekannt wurden die Vorwürfe durch die tschechische Zeitung "Deník N". Dem Bericht zufolge liegt Tschechiens Geheimdienst eine Tonbandaufnahme vor, die Geldzahlungen aus prorussischen Quellen an Bystron belegen soll. Bereits letzte Woche soll der Geheimdienstchef des Landes laut der Zeitung das Kabinett in Prag über die neuen "felsenfesten" Beweise gegen den Politiker informiert haben, wie mehrere Regierungsmitglieder "Deník N" bestätigten.

Diese Beweise sind das Resultat von umfangreichen Ermittlungen der tschechischen Sicherheitsbehörden im Zusammenhang mit dem Nachrichtenportal "Voice of Europe" (VOE). Auf der Internetseite werden Propaganda und Falschnachrichten verbreitet. Mehrere Rechtsextremisten und -populisten aus verschiedenen Ländern gaben dort in der Vergangenheit Interviews und nutzten die Plattform. Darunter auch der AfD-Spitzenkandidat Maximilian Krah und Bystron, der auf Platz zwei der AfD-Europaliste hinter Krah um den Einzug ins EU-Parlament kämpft.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Fokus fiel durch umfangreiche Ermittlungen zu Propaganda-Nachrichtenportal auf Petr Bystron

Letzte Woche landete "Voice of Europe" dann auf der gegen Russland gerichteten Sanktionsliste von Tschechien, da das Portal als Teil einer russischen Einflussoperation die "territoriale Unversehrtheit, Souveränität und Freiheit der Ukraine infrage" stelle, hieß es von der Regierung in Prag.

Was auch bekannt wurde: Die Nachrichtenseite wurde wohl durch Russland finanziert. Deren Geld in Höhe von mehreren Hunderttausenden Euros sollen unter anderem an Bystron und weitere Politiker geflossen sein. Während sein Parteikollege Krah abstritt, Zahlungen erhalten zu haben, äußerte sich Bystron zunächst unklar. Er sprach von "unbewiesenen Anschuldigungen und Behauptungen". Damit Klarheit herrsche, müsse der Geheimdienst die Mitschnitte veröffentlichen.

Alice Weidel und Tino Chrupalla forderten Klarstellung – AfD-Politiker reagiert

Die AfD-Parteivorsitzenden Tino Chrupalla und Alice Weidel erwarteten jedoch eine klare Stellungnahme des EU-Wahlkandidaten. In einem der AZ vorliegenden Schreiben forderten sie Bystron zur Klarstellung in Schriftform auf. "Sämtliche Vorwürfe" sollten "zweifelsfrei" ausgeräumt werden, um "vonseiten des Bundesvorstands unserer Partei entsprechend reagieren zu können", heißt es darin.

Bystron reagierte darauf am Donnerstagmittag in einer der AZ vorliegenden Antwort. Darin dementierte der Politiker die Erkenntnisse der tschechischen Behörden: "Zu keinem Zeitpunkt habe ich von einem Mitarbeiter von VoE (oder irgendeinem Russen) Geldzahlungen oder Kryptowährungen bekommen."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Prüfung der Erkenntnisse: Generalstaatsanwaltschaft München soll Vorermittlungsverfahren führen

Stattdessen seien die Anschuldigungen Teil einer "Diffamierungskampagne" gegen ihn und weitere Oppositionspolitiker aus mehreren Ländern. "Jeder, der sich für den Frieden und gegen die Fortsetzung des Krieges in der Ukraine einsetzt, soll als russischer Agent diffamiert werden", schreibt der Abgeordnete weiter.

Laut der "Welt" könnte die AfD bei der Sitzung des Bundesvorstands am Montag ein Auftrittsverbot bei Wahlveranstaltungen für Bystron beschließen. Dadurch könnte sein Wahlkampf ein vorzeitiges Ende finden. Der "Bild"-Zeitung zufolge führt die Generalstaatsanwaltschaft München auch ein Vorermittlungsverfahren, um zu überprüfen, ob sich der AfD-Politiker möglicherweise strafbar gemacht hat. Dann könnte seine Immunität vom Parlament aufgehoben werden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
15 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Joachim Datko am 06.04.2024 06:34 Uhr / Bewertung:

    Die AfD ist eine verantwortungsvolle, konservative Partei!

    Ich hoffe, dass die AfD, unbeschadet durch die Diffamierungskampagnen, bei den nächsten Wahlen sehr gute Werte erreicht. Die Umfragen zeigen eine sehr starke AfD.

    Europawahl Ipsos 19.03. CDU/CSU 29 % AfD 16 % ...
    Sachsen INSA 19.03. AfD: 34 %, CDU 30 %, BSW 11 % ..
    Thüringen Infrat. 19.03. AfD 29 % CDU 20 % LINKE 16 % ..
    Brandenburg INSA 03.04. AfD 25 % CDU 19 % SPD 19 % ..

    Durch die jahrelange Diffamierung hat sie sicherlich die nötige Erfahrung, um auch diesen Versuch an sich abperlen zu lassen.

    Joachim Datko - Ingenieur, Physiker

  • SagI am 05.04.2024 13:25 Uhr / Bewertung:

    Bystron ist anerkannter Asylbewerber aus der damals kommunistischen CSSR, daher dürfte seine Begeisterung für Russland und das System eher gering sein, reicht aber um die AfD zu verdächtigen.

  • MUC0 am 05.04.2024 11:46 Uhr / Bewertung:

    Ein Bundeskanzler von uns hat seine Ruhebezüge ja auch aufgebessert.
    Der eigene Vorteil verfälschte ein Urteil schon zu früherer Zeit!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.