Varoufakis: "Bitte erlaubt uns Reformen"

Während EU-Komissionspräsident Juncker langsam aber sicher die Geduld mit Griechenland verliert, will Varoufakis in Berlin die Wogen glätten. Gleichzeitig wirft er seinen Geldgebern aber vor, die Verhandlungen zu torpedieren.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Von den internationalen Geldgebern verlangte Einschnitte bei Renten und Gehältern weist Griechenlands Finanzminister in Berlin zurück.
dpa Von den internationalen Geldgebern verlangte Einschnitte bei Renten und Gehältern weist Griechenlands Finanzminister in Berlin zurück.

Berlin/Elmau - Kurz vor einem erneuten Krisentreffen im Schuldenstreit hat Griechenlands Finanzminister Gianis Varoufakis für den Kurs der Athener Regierung geworben.

"Bitte erlaubt uns Reformen", sagte er am Montagabend bei einer Veranstaltung in Berlin.

Von den internationalen Geldgebern verlangte Einschnitte bei Renten und Gehältern wies er zurück. Eine Haushaltssanierung ohne Wachstum könne nicht gelingen.

Reformen etwa des Renten- und Steuersystems sowie auf dem Arbeitsmarkt könnten nicht gelingen, wenn eine Bevölkerung weiter ausgepresst werde, sagte der Ökonom.

 

Griechenland droht Staatspleite

 

Am Mittwoch ist in Brüssel ein weiteres Gespräch von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit dem griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras geplant. Daran teilnehmen soll auch der französische Präsident François Hollande.

Das Hilfsprogramm für Griechenland läuft Ende Juni aus. Bis dann muss ein Kompromiss über das von den Geldgebern aus EU-Kommission, Europäischer Zentralbank (EZB) und Internationalem Währungsfonds (IWF) geforderte Reformpaket gefunden werden. Sonst können Hilfen von 7,2 Milliarden Euro nicht ausgezahlt werden. Griechenland droht in diesem Fall eine Staatspleite.

 

"Geldgeber torpedieren Verhandlungen"

 

Im "Tagesspiegel" (Dienstag) warf Varoufakis den Geldgebern vor, die Gespräche zu torpedieren. Zum Vorschlag der Gläubiger-Institutionen sagte er: "Einen solchen Vorschlag macht man nur, wenn man eigentlich gar keine Vereinbarung will."

Merkel und die EZB haben vor weiteren Verzögerungen bei der Lösung der Schuldenkrise gewarnt. "Jeder Tag zählt jetzt, um die notwendige Arbeit noch zu erledigen", sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel nach dem G7-Gipfel der Staats- und Regierungschefs führender westlicher Industrieländer. Griechenland solle in der Euro-Zone gehalten werden, aber es müssten auch Regeln eingehalten werden. Solidarität der europäischen Länder und des IWF mit Griechenland erfordere, dass Athen Maßnahmen umsetze und vorschlage.

Junker ärgert sich über nicht eingehaltene Versprechen

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hatte am Sonntag verärgert erklärt: "Um Freundschaften zu führen, muss man einige Mindestregeln einhalten." Er hielt dem griechischen Regierungschef Tsipras vor, anders als vereinbart keine Alternativen zu den Sparvorschlägen der Gläubiger vorgelegt zu haben.

Nach der Kritik Junckers war Athen um Entspannung bemüht. Enge Mitarbeiter des Ministerpräsidenten reisten am Montag nach Brüssel. Die Delegation solle dort "Möglichkeiten für eine Annäherung zwischen den Gläubigern und Athen" sondieren, sagte Regierungssprecher Gabriel Sakellarides.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.