Ursula von der Leyen hat gute Chancen: Wer noch für Topjobs in der EU gehandelt wird

Ursula von der Leyen hat gute Chancen, zum zweiten Mal Präsidentin der EU-Kommission zu werden. Wer noch für Topjobs in Brüssel gehandelt wird.
Katrin Pribyl |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die CDU-Politikerin Ursula von der Leyen zog als Spitzenkandidatin der EVP in die Europawahl. Die Partei holte die meisten Stimmen - und das spricht gegen einen Wechsel an der Spitze der EU-Kommission.
Die CDU-Politikerin Ursula von der Leyen zog als Spitzenkandidatin der EVP in die Europawahl. Die Partei holte die meisten Stimmen - und das spricht gegen einen Wechsel an der Spitze der EU-Kommission. © Foto: NicolasMaeterlinck/ dpa

Die EU gefällt sich in der Inszenierung. Stets braucht es ein bisschen Drama, damit jeder am Ende sagen kann, auch wirklich hart verhandelt oder seine Interessen durchgesetzt zu haben. Umso bemerkenswerter ist es, dass sich das in Brüssel beliebte Personalkarussell schon nicht mehr zu drehen scheint.

Vielmehr zeichnet sich ab, dass sich die Mitgliedstaaten bereits eine Woche nach der Europawahl auf ihre bevorzugten Kandidaten für die Spitzenposten geeinigt haben.

Einigung auf EU-Präsidentin: Zu früh, um wahr zu sein?

Ursula von der Leyen aus Deutschland darf sich Hoffnungen auf eine zweite Amtszeit als Präsidentin der EU-Kommission machen, António Costa aus Portugal wird als Präsident des Europäischen Rates, also des Gremiums der 27 EU-Länder, gehandelt und Kaja Kallas aus Estland als Chefin der Außenpolitik. Roberta Metsola aus Malta soll als Präsidenten des Europäischen Parlaments bleiben.

Damit könnte dieser Text zu Ende sein. Doch bei der EU ist man stets auf Überraschungen vorbereitet. Und die angebliche Einigung käme ungewöhnlich früh - "zu früh, um wahr zu sein?", wie ein Diplomat argwöhnisch scherzte?

Tatsächlich dürfte noch keine endgültige Entscheidung fallen, wenn die 27 Staats- und Regierungschefs an diesem Montagabend zum informellen Abendessen zusammenkommen. Zunächst wollen die Staatenlenker ein Tableau erstellen. Welches Amt geht an welche Parteienfamilie? Die starken Fraktionen der politischen Mitte Europas, also Konservative, Sozialdemokraten und Liberale, verteilen die vier Topjobs in der Regel unter sich und schnüren dafür ein Personalpaket.

Die christdemokratische Europäische Volkspartei (EVP) ging als deutliche Siegerin aus den Europawahlen hervor. Dementsprechend wahrscheinlich ist es, dass die Spitzenkandidatin Ursula von der Leyen Chefin der Brüsseler Behörde bleibt. "Man kommt um sie nicht herum, selbst wenn man wollte", sagte ein EU-Offizieller.

Die wichtigsten Vermittler haben Verluste erlitten

Der Optimismus bezüglich des Zeitrahmens rührt auch daher, dass die wichtigsten Vermittler im Kampf um die Ämter, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, zu Hause massive Verluste erlitten haben. Ihre Verhandlungsmacht in Brüssel ist damit deutlich geschwächt.

Hinzu kommt, dass sich Macrons Aufmerksamkeit auf die Neuwahlen in Frankreich richten dürfte und nicht auf den Personalpoker in Brüssel. Sollte Scholz die Deutsche im Rat nominieren und sich eine qualifizierte Mehrheit hinter von der Leyen stellen, müsste sie im Anschluss vom EU-Parlament gewählt werden.


Zweitstärkste Kraft bei den Europawahlen waren die Sozialdemokraten. Sie wollen künftig den Präsidenten des Europäischen Rates stellen, also den Nachfolger von Charles Michel, der bislang die Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs leitet. Seit Monaten schon geistert der Name des ehemaligen portugiesischen Ministerpräsidenten herum: António Costa.

Dass seine Benennung noch nicht als beschlossene Sache gilt, liegt an dessen rechtlichen Problemen. Nach Korruptionsvorwürfen und Ermittlungen im Umfeld von Costa war er vergangenen November zurückgetreten.

Dann wären da noch die Liberalen

Doch wurde der 62-Jährige, der stets seine Unschuld beteuerte, persönlich einer Straftat verdächtigt? Selbst acht Monate später bleibt der Fall ein Rätsel.

Es wurde zwar keine Anklage gegen Costa erhoben, aber die Staatsanwaltschaft scheint ihre Ermittlungen gegen ihn auch nicht eingestellt zu haben. In zahlreichen europäischen Hauptstädten wird das Gerichtsverfahren gegen den im Kreis der Staats- und Regierungschefs beliebten Costa jedoch nicht als Hindernis betrachtet.

Oder könnte Dänemarks Premierministerin Mette Frederiksen doch noch für kurzfristige Planänderungen sorgen? Die Sozialistin rechnet sich ebenfalls Chancen auf das Amt aus.


Dann wären noch die Liberalen. Die hätten mit der estnischen Ministerpräsidentin Kaja Kallas die auf dem Papier perfekte Kandidatin für das Amt des EU-Außenbeauftragten, bislang in der Hand des umstrittenen Spaniers Josep Borrell.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

In der Heimat unter Druck, tat sich die Baltin als eine der schärfsten Kritikerinnen des russischen Regimes hervor. Mit ihrem harten Kreml-Kurs löste sie zwar bei einigen europäischen Staatenlenkern zeitweise Irritationen aus, doch mittlerweile scheinen selbst die Skeptiker überzeugt, dass sie als Chefdiplomatin der EU auch den Nahen Osten und Afrika im Blick behalten würde.

Zudem würde sie als Osteuropäerin geografisch die Anforderung erfüllen und auf Topjob-Ebene für einen Ausgleich zwischen West- Süd- und Mitteleuropa sorgen.

Roberta Metsola auf dem Wunschzettel

Auf dem Wunschzettel der EVP-Verhandlungsführer steht zu guter Letzt noch Roberta Metsola. Die konservative Malteserin soll Präsidentin des EU-Parlaments bleiben, zumindest für weitere zweieinhalb Jahre. Auch hier haben sich bislang keine Störer zu Wort gemeldet.

Aber eine formelle Einigung wird es wohl trotzdem nicht vor dem nächsten Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs am 27. und 28. Juni geben.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • OnkelHotte am 17.06.2024 13:41 Uhr / Bewertung:

    Bitte jemand anderen definieren, der die Anzahl der Parlamentarier, die Bürokratie und Kosten der EU-Stelle reduzieren kann und dazu auch verpflichtet wird und es nicht immer größer, immer mehr macht. Es gibt genug Tanker die behäbig und schwerfällig sind

  • luxemburger am 17.06.2024 11:11 Uhr / Bewertung:

    Die Zeit der Frau Von der Leyen ist abgelaufen.Es gibt Besseres.

  • am 17.06.2024 11:02 Uhr / Bewertung:

    Voraussetzung für einen Topjob in der EU Verwaltung ist absolute Gewissenlosigkeit und Korruption bis ins Mark.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.