Umfrage: CDU bei elf Prozent in Bayern

Ein Auseinanderbrechen der Union wäre in Bayern populär - würde aber die CSU ihre absolute Mehrheit kosten.
von  dpa
Sollte sich die Union aus CDU und CSU trennen, könnte die CSU ihre absolute Mehrheit in Bayern verlieren.
Sollte sich die Union aus CDU und CSU trennen, könnte die CSU ihre absolute Mehrheit in Bayern verlieren. © dpa

München - 57 Prozent der bayerischen Bürger und sogar 77 Prozent der CSU-Anhänger würden eine bundesweite Ausdehnung der CSU begrüßen, wie das Umfrageinstitut GMS im Auftrag von Sat.1 Bayern ermittelt hat.

Das im Gegenzug zu erwartende Antreten der CDU in Bayern würde auf weniger Gegenliebe stoßen: 63 Prozent der befragten 1018 bayerischen Bürger lehnten diese Option ab. Dennoch würde die CDU bei einer Landtagswahl in Bayern auf 11 Prozent kommen - und die CSU mit 43 Prozent ihre absolute Mehrheit verlieren. Über eine Trennung von CDU und CSU war im Zuge der Flüchtlingskrise spekuliert worden.

Lesen Sie auch: CDU-Jugend will Renten-Eintrittsalter auf 70 erhöhen

 

SPD schwächer als gewohnt - AfD in Bayern bei neun Prozent

 

Die Meinungsforscher aus Hamburg stellten auch die Sonntagsfrage, und demnach ist in einem CDU-freien Bayern alles weitgehend beim Alten - abgesehen vom Erstarken der AfD. Die CSU würde derzeit bei einer Landtagswahl 48 Prozent der Stimmen holen und könnte ihre absolute Mehrheit ohne Mühe verteidigen. Die SPD ist laut GMS mit 16 Prozent noch schwächer als gewöhnlich, die Grünen liegen bei 10 Prozent. Die Freien Wähler würden nur noch auf sechs Prozent kommen.

Die FDP dürfte sich mit 5 Prozent Hoffnung auf einen Wiedereinzug in den Landtag machen. Die größte Abweichung vom langjährigen Trend stellt die rechtskonservative AfD dar, die bei neun Prozent liegt. Die Zahlen sind frisch: Die Demoskopen führten ihre repräsentative Telefonbefragung vom 15. bis 19. April durch.

Gericht bestätigt: AfD darf Judenhetze vorgeworfen werden

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.