Trotz Waffenruhe: Folter, Tötungen und Zwangsarbeit

Die Waffen sollen seit Monaten schweigen im kriegsgeplagten Donbass. Dennoch sterben in der Ostukraine weiter Menschen. Die OSZE reagiert auf zunehmende Spannungen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Trotz einer Waffenruhe in der umkämpften Ostukraine ist die Zahl der Toten weiterhin gestiegen. Die Zustände sind teilweise katastrophal.
dpa Trotz einer Waffenruhe in der umkämpften Ostukraine ist die Zahl der Toten weiterhin gestiegen. Die Zustände sind teilweise katastrophal.

Genf/Kiew - Trotz einer Waffenruhe im Kriegsgebiet Ostukraine ist die Zahl der Toten nach UN-Angaben auf mehr als 9000 gestiegen. Fast 21 000 Menschen seien verletzt worden seit Beginn der Kämpfe zwischen Militär und prorussischen Separatisten im April 2014, teilte der UN-Menschenrechtsrat am Mittwoch in Genf mit. Die Konfliktparteien berichteten von wachsenden Spannungen im Frontgebiet. Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) weitete ihre Beobachter-Aktivitäten im kriegsgeplagten Osten der Ukraine aus.

Lesen Sie hier: Russland: Stromversorgung der Krim aus der Ukraine unterbrochen

Zwar habe die im September vereinbarte Waffenruhe zu einer spürbaren Entspannung der Lage im Donbass geführt, hieß es in einem Bericht der Ukraine-Mission der Vereinten Nationen. Dennoch seien zwischen Mitte August und Mitte November rund 50 Zivilisten getötet worden. Die meisten seien Minen und Sprengfallen zum Opfer gefallen. Auch die OSZE hatte zuletzt Armee und Separatisten immer wieder aufgerufen, das Gebiet von Minen zu räumen.

 

Waffenruhe lässt noch längst keine Ruhe einkehren

 

Ungeachtet der zurückgehenden Feindseligkeiten bleibe die Situation für die Menschen sehr bedrohlich, schrieb der UN-Menschenrechtsrat. In den von den Aufständischen kontrollierten Gebieten Donezk und Luhansk komme es immer wieder zu Folter, unrechtmäßigen Festnahmen, Tötungen und Zwangsarbeit.

Fast drei Millionen Menschen in der Konfliktzone müssten mit vielen Schwierigkeiten kämpfen. Dazu gehörten die medizinische Versorgung oder auch das Ringen um Wiedergutmachung für zerstörtes Eigentum. "Die Situation für rund 800 000 Menschen entlang der Konfliktlinie ist besonders schwierig", schrieben die UN.

Lesen Sie hier: Neues Reformpaket: Merkel bezeichnet Ukraine als mutig

Das ukrainische Militär und die Separatisten warfen sich gegenseitig dutzendfachen Beschuss mit Raketen- und Granatwerfern vor. Fünf Soldaten seien innerhalb von 24 Stunden verletzt worden, sagte Alexander Motusjanik vom Präsidialamt in Kiew.

Die OSZE eröffnete in der von den Aufständischen kontrollierten Frontstadt Horliwka einen neuen Beobachterpunkt. Missionsvize Alexander Hug wollte über Nacht demonstrativ in der Stadt bleiben. "Unsere Anwesenheit soll beiden Seiten helfen, die Spannungen zu reduzieren", erklärte Hug. Die OSZE hat mehr als 500 Beobachter im Kriegsgebiet im Einsatz und überwacht den vereinbarten Abzug schwerer Waffen. Die Konfliktparteien verschleppen den Prozess seit Monaten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.