Studie: Junge Lehrer lernen zu wenig über Unterricht mit Migranten

In den meisten Bundesländern werden Lehrer nach einer neuen Studie nur unzureichend auf den Unterrichtsalltag mit Einwandererkindern vorbereitet.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration kritisiert, dass die meisten jungen Lehrer unzureichend auf den Unterricht mit Einwandererkindern vorbereitet werden. Foto: Oliver Berg/Archiv
dpa Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration kritisiert, dass die meisten jungen Lehrer unzureichend auf den Unterricht mit Einwandererkindern vorbereitet werden. Foto: Oliver Berg/Archiv

Berlin - So seien im Lehramtsstudium nur in fünf Ländern Kurse zum Umgang mit sprachlicher Vielfalt per Gesetz verpflichtend, stellt der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) fest. In der Lehrerfortbildung gebe es immer noch zu wenig Qualifizierungsangebote für Sprachförderung und kulturelle Vielfalt, ermittelte das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache in dem SVR-Report.

Bundesweit hat jedes dritte Schulkind einen Migrationshintergrund. "Trotz sichtbarer Verbesserung in den letzten 15 Jahren liegen Kinder, deren Eltern beide im Ausland geboren sind, zum Ende der Grundschule im Lesen und Rechnen im Bundesdurchschnitt etwa ein Jahr hinter ihren Klassenkameraden ohne Migrationshintergrund zurück", heißt es in der Studie. "Nach dem Übergang in die weiterführenden Schulen nehmen diese Ungleichheiten weiter zu: Jugendliche mit Migrationshintergrund sind an Hauptschulen überrepräsentiert, haben öfter Lernschwierigkeiten und brechen die Schule häufiger ab."

Lesen Sie hier: Jeder Zweite für Kopftuch-Verbot an deutschen Schulen

Eine Auswertung zentraler Fortbildungskataloge der 16 Länder ergab, dass es in Brandenburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen "einen vergleichsweise niedrigen Anteil an Fortbildungen zu sprachlicher und kultureller Vielfalt" gibt. In Baden-Württemberg, Berlin, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein würden jetzt immerhin alle angehenden Lehrer verpflichtet, im Studium einen oder mehrere Kurse zum Thema Sprachbildung zu absolvieren.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.