Streit um Sanktionen für Integrationsverweigerer

Thomas de Maiziere will die Regeln verschärfen. Grüne und Linke sind strikt dagegen, sprechen von Stimmungsmache. Die SPD zeigt sich offen – mit Einschränkungen
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wer Deutschkursen fernbleibt, der soll nach dem Willen von Innenminister Thomas de Maiziere mit Sanktionen rechnen müssen.
dpa Wer Deutschkursen fernbleibt, der soll nach dem Willen von Innenminister Thomas de Maiziere mit Sanktionen rechnen müssen.

Thomas de Maizière will die Regeln verschärfen. Grüne und Linke sind strikt dagegen, sprechen von Stimmungsmache. Die SPD zeigt sich offen – mit Einschränkungen

Berlin - Gegen die Pläne von Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU), „integrationsunwillige“ Flüchtlinge mit Sanktionen zu belegen, formiert sich Widerstand. Die Linke beklagt, de Maizière kaschiere mit diesem Vorstoß nur seine eigene Unfähigkeit und spiele mit seinen Unterstellungen Rechtspopulisten in die Hände. Auch die Grünen kritisieren das Vorhaben und mahnen, Voraussetzung für Integration sei, dass es ausreichende Angebote gebe. Zuspruch bekommt der Minister dagegen von den Kommunen. Auch die SPD ist offen für die Pläne, will aber keine einseitige Konzentration auf Strafen.

De Maizière will Flüchtlingen einen dauerhaften Aufenthalt verwehren, wenn sie Deutschkurse verweigern und Arbeitsangebote ausschlagen. Der CDU-Politiker hatte am Wochenende angekündigt, spätestens im Mai werde er ein entsprechendes Integrationsgesetz vorlegen (AZ berichtete). Darin soll auch eine Wohnsitzauflage für anerkannte Flüchtlinge enthalten sein.

Lesen Sie hier: Ein Münchner Polizist über die Flüchtlingskrise

Der Bundesgeschäftsführer der Linken, Matthias Höhn, beklagt, de Maizière wolle nur von eigenen Versäumnissen ablenken „mit der falschen Betriebsamkeit bei Sanktionen und Strafen für vermeintlich integrationsunwillige Flüchtlinge“. Durch solche Generalverdächtigungen spiele er „denen in die Hände, die mit rechtem Populismus und Ressentiments das gesellschaftliche Klima vergiften“. Wer ernsthaft Integration wolle, müsse dafür sorgen, dass es ausreichend Angebote und Personal gebe, um dies auch zu leisten.

„Wir müssen Integration nicht nur fördern, sondern auch fordern“

Auch Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter fordert in der „Passauer Neuen Presse“ mehr Sprachkurse und eine bessere Ausstattung beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

Die SPD stellt sich grundsätzlich hinter de Maizières Vorschlag, macht aber Einschränkungen. „Wir müssen Integration nicht nur fördern, sondern auch fordern“, sagt Parteichef Sigmar Gabriel der „Bild“. Voraussetzung sei aber, dass endlich genug Sprach- und Integrationskurse im Angebot seien.

Lesen Sie hier: Michel Friedman über Islam, Flüchtlinge und Obergrenzen

Unterstützung bekommt de Maizière vom Deutschen Städte- und Gemeindebund. „Verstöße wie auch die Verweigerung von notwendigen Sprachkursen sollten mit Leistungskürzungen geahndet werden können“, sagt Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg.

Asylbewerber haben erst seit kurzem Zugang zu Integrationskursen – sofern sie gute Aussicht auf ein Bleiberecht haben. Ihre Teilnahme ist freiwillig. Wer sein Asylverfahren schon erfolgreich angeschlossen hat, kann dagegen von der Ausländerbehörde zur Teilnahme verpflichtet werden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.