"Soli" soll noch nicht gesenkt werden

Horst Seehofer ist mal wieder angeeckt - mit seinem Nachdenken über eine außerplanmäßige "Soli"-Verlängerung wegen der Flüchtlingskosten. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun, heißt es auch in der CSU.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Lehnt eine vorzeitige Senkung des Solidaritätszuschlags ab: CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt.
dpa Lehnt eine vorzeitige Senkung des Solidaritätszuschlags ab: CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt.

CSU-Chef Horst Seehofer erntet für seine Überlegungen breite Kritik, wegen der Flüchtlingskrise den Solidarzuschlag doch nicht wie geplant zu senken. Auch die CSU-Landesgruppenvorsitzende im Bundestag, Gerda Hasselfeldt, ging am Montag dazu auf Distanz.

"Die Frage des Solidaritätszuschlags stellt sich im Zusammenhang mit den Bund-Länder-Finanzbeziehungen, betrifft also erst die Zeit ab 2020 und kann nicht jetzt in Zusammenhang mit der Belastung durch die Flüchtlinge beurteilt werden", sagte Hasselfeldt der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. "Der Solidaritätszuschlag soll ab 2020 in kleinen Schritten abgesenkt werden - es spricht vieles dafür, dass wir das auch so im Laufe des nächsten Jahres entscheiden werden." Die Belastung durch die Flüchtlinge sei aktuell zu lösen.

 

Viel Gegenwind zu Seehofers Vorschlag

 

Unionsfraktionsvize Michael Fuchs sagte der "Rheinischen Post": "Die Frage, ob wir den Plan aufgeben, den Soli ab 2020 schrittweise abzuschaffen, steht jetzt überhaupt nicht an." SPD-Fraktionsvize Carsten Schneider sagte der Funke Mediengruppe: "Herr Seehofer hat wohl verstanden, dass der Wegfall des Länderfinanzausgleichs zulasten des Bundes mit der Abschaffung des Solidaritätszuschlages nicht zu vereinbaren ist." Jetzt versuche er, diese Erkenntnis hinter den Flüchtlingskosten zu verstecken.

Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) forderte Kanzlerin Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) auf, Klarheit zu schaffen.

Der Präsident des Steuerzahlerbundes, Reiner Holznagel, sagte der "Passauer Neuen Presse" (Montag): "Die Flüchtlingskrise soll jetzt als Begründung für höhere Abgaben und gegen Steuersenkungen herhalten." Der bayerische Ministerpräsident wolle dem Bund damit eine Brücke bauen, "damit dieser dem Kompromiss beim Länderfinanzausgleich zustimmt". Der Ausgleich zwischen Bund und Ländern würde vor allem zulasten des Bundes gehen, argumentierte Holznagel. "Eine Fortsetzung des Soli würde dies wieder ausgleichen. Und die Steuerzahler wären am Ende die Dummen."

Lesen Sie hier: Erhöhte Abschiebezahlen: Abgelehnte Asylbewerber werden vermehrt abgeschoben

Seehofer hatte am Wochenende die Unionspläne für eine schrittweise Abschaffung des Solidarzuschlags infrage gestellt. "Wir haben seit der Grenzöffnung im September eine neue Situation", hatte er der dpa gesagt. Das sei keine Absage an die Forderung nach einem Ende des "Soli". "Aber wir müssen einfach einen Kassensturz machen mit dem Ziel, herauszufinden, was können wir uns noch leisten? Wenn wir die Zuwanderung nicht begrenzen, werden wir keinen Spielraum haben."

Der "Soli" wurde kurz nach der deutschen Einheit eingeführt und sollte den Aufbau im Osten mitfinanzieren. Er wird heute mit 5,5 Prozent auf die Einkommenssteuer und die Unternehmenssteuern aufgeschlagen und bringt zurzeit rund 15 Milliarden Euro im Jahr ein.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.