Singen soll helfen: Das will ein Chor für die Demokratie erreichen
München - Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, sondern erfordert Tag für Tag unser aller Engagement. Das ist der Grundgedanke des Demokratieprojekts "AWO l(i)ebt Demokratie", das ich bei der AWO in Bayern leite.
Unser Schwerpunkt liegt auf politischer Bildungsarbeit, aber es ist uns auch ein Anliegen, Mitmachaktionen anzubieten, die Spaß machen, damit Menschen sich bei uns auch unterhaltsam für unsere Demokratie einsetzen können.
Im ersten Projektjahr 2020 kam mir die Idee, einen Demokratiechor zu gründen, um so einen ganz einfachen Zugang zum Thema "Demokratie" und eine neue Form von Teilhabe zu ermöglichen: sich singend für demokratische Werte und eine lebendige Demokratie einsetzen zu können.
Start als Online-Chor
Digital als Online-Chor gestartet, treffen wir uns inzwischen jeden zweiten Dienstag des Monats mit Chorleiter Dominik Schauer im FatCat in München, um gemeinsam einen Indie-/Pop-Song mit politischem Hintergrund einzustudieren.
Zu unserem Repertoire, das teilweise auch durch Songvorschläge der Sänger*innen mitbestimmt wird, gehören etwa "Pride (in the Name of Love)" von U2, Tracy Chapmans "Talkin' bout a Revolution" oder "You're the Voice" von John Farnham.
Jede Stimme zählt!
Stimme erheben mal anders: Singen für die Demokratie! In unserem Demokratiechor begegnen sich ganz unterschiedliche Menschen, die das Ziel haben, gemeinsam lauter und für etwas zu sein und sich in der 90-minütigen Chorprobe ein Lied zu erarbeiten.
Es entsteht ein Gefühl des Zusammenhalts und der Selbstwirksamkeit - "jede demokratische Stimme zählt" gilt eben nicht nur bei Wahlen, sondern auch bei uns.
Zum Konzept unseres Demokratiechors gehört, dass die Sänger*innen in einer kurzen Sing-Pause über den Inhalt des Songs diskutieren können: Welche Bedeutung hat der Song heute, was hat er mit mir zu tun, inspiriert er mich, vielleicht auch nach der Chorprobe im Alltag aktiv zu werden?
Es ist toll zu sehen, wie dieser Austausch mit Verbündeten einige unserer Sänger*innen motiviert, ihre Stimme auch an anderer Stelle zu erheben oder sie sich dann mit bestimmten Thematiken bei unseren inhaltlichen Workshops oder unserem digitalen Buchclub näher auseinandersetzen.
Kostenloses Angebot
Der Demokratiechor ist ein kostenloses Angebot des Projekts "AWO l(i)ebt Demokratie" des AWO Landesverbands Bayern e.V., das bis Ende 2024 durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat im Rahmen des Bundesprogramms "Zusammenhalt durch Teilhabe" gefördert wird.
Sie möchten auch eine Stimme für Demokratie werden? Auch wenn der Demokratiechor gerade nach den Demonstrationen zu Beginn dieses Jahres enormen Zuspruch erhalten hat, freuen wir uns weiterhin über Verstärkung!
Nicht nur Proben:
Der Chor singt bei einer Revue
Melden Sie sich gerne beim Aktionsbüro Demokratie der AWO Bayern unter demokratie@awo-bayern.de. Alle bisherigen Songs des Demokratiechors finden Sie in dieser Playlist: sptfy.com
Die nächste kostenlose Demokratiechor-Probe ist am 11. Juni. Beim alleinigen Proben soll es nicht mehr bleiben, letzte Woche hatte der Demokratiechor seinen ersten Auftritt im Rahmen der "Grundgesetz-Revue" in der Drehleier.
Weitere Konzerte sind unter anderem bei Munich Rocks im Ampere geplant.
- Themen: