Silvesterkracher: Kommt das Böllerverbot - "ein für alle Mal"?

Wegen Corona fiel das große Feuerwerk in den letzten Jahren oft aus. Das dürfte heuer anders sein. Umweltschützer appellieren deshalb an Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD).
Silvia Kusidlo, Christian Thiele |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ob es heuer wohl Silvester-Feuerwerk über München gibt?
imago/Heinz Gebhardt 2 Ob es heuer wohl Silvester-Feuerwerk über München gibt?
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe.
dpa 2 Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe.

München/Berlin - Zwei Monate vor dem Jahreswechsel hat die Deutsche Umwelthilfe Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) aufgefordert, die Böllerei in diesem Jahr "ein für alle Mal" zu beenden.

Durch wenige und einfache Änderungen der Sprengstoffverordnung könne die Ministerin umweltschädlichem Feuerwerk schnell ein Ende setzen, sagte Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch am Dienstag in Berlin. Die Umwelthilfe verwies dabei auf eine Umfrage, wonach die Mehrheit der Deutschen für ein Böllerverbot zu Silvester sei.

Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe.
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe. © dpa

In einer repräsentativen Umfrage des Instituts Insa Consulere im Auftrag der Verbraucherzentrale Brandenburg stimmten 53 Prozent der Befragten dafür, privates Feuerwerk zu verbieten - 39 Prozent waren dagegen (AZ berichtete).

"Die Argumente für ein Verbot der Schwarzpulver-Raketen und Böller sind vielfältig: Luftverschmutzung und Tausende Tonnen Abfälle, Millionen verschreckte und leidende Tiere, Häuserbrände und viele Tausend verletzte Kinder wie Erwachsene", so Resch.

Drohnen-Show statt Feuerwerk? 

Auch Städte und Gemeinden sollten auf klassisches Feuerwerk verzichten. "Kommunen können auch über kreative Licht- und Lasershows oder gar eine Drohnenshow für einen bunten Jahreswechsel sorgen." Bereits 2021 seien mehr als eine halbe Million Unterschriften an Bundesinnenministerin Faeser übergeben worden mit der Forderung, der "sinnlosen Knallerei dauerhaft ein Ende zu bereiten", sagte der Bundesgeschäftsführer weiter.

Laut Bundesumweltministerium liegt die Entscheidung über ein Böllerverbot zu Silvester bei den Städten und Kreisen. "Das jährliche Feuerwerk zu Silvester kann die Feinstaubbelastung in Kommunen temporär erhöhen. Wie hoch diese Belastung vor Ort tatsächlich ist, hängt von vielen Faktoren ab", so ein Sprecher des Bundesumweltministeriums zum RND.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Dazu gehörten etwa die Wetterverhältnisse vor Ort und die Zahl der abgebrannten Feuerwerkskörper. "Ob ein ‚Böllerverbot' verhängt werden muss, entscheiden daher sinnvollerweise die Städte und Landkreise selbst." In den vergangenen beiden Jahren war das Silvester-Feuerwerk wegen Corona-Auflagen meist abgesagt worden. Es galt zudem vielerorts ein Böllerverbot.

In diesem Jahr gab es bislang keine größeren Pandemie-Beschränkungen. Laut dem Verband der pyrotechnischen Industrie (VPI) wurden im Jahr 2019 rund 130 Millionen Euro Umsatz erzielt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.