Schotten fiebern Referendum zur Unabhängigkeit entgegen
Edinburgh - "Es ist der größte, uns am meisten Macht gebende Moment, den die meisten von uns je erleben werden", schrieb Salmond am Mittwoch in einem Aufruf. "Schottlands Zukunft - unser Land in unserer Hand." Die Kampagnen pro und kontra Unabhängigkeit hätten alles gesagt. Nun sei es an der Zeit, einen Schritt zurück zu treten von Argumenten und Statistiken und mit klarem Kopf zu entscheiden.
Die Kampagne "Better together" (Besser zusammen) kündigte an, man werde die ganze Nacht um Stimmen gegen die Abspaltung werben. In neuen Umfragen hat das Lager der Unionisten einen hauchdünnen Vorsprung von vier Prozentpunkten. Eine zuverlässige Vorhersage über den Ausgang lässt sich daraus aber nicht ableiten. 14 Prozent der Befragten waren noch unentschieden. Sollte am Donnerstag über die Hälfte der Schotten für die Abspaltung stimmen, würde das Land eineinhalb Jahre später unabhängig.
Lesen Sie auch: Wird Herzog Franz von Bayern König von Schottland?
Großbritanniens Premierminister David Cameron wehrte sich in der "Times" gegen Kritik an seinem Umgang mit dem Referendum im Norden und gegen erste öffentliche Rücktrittsforderungen aus den eigenen Reihen. Er hatte am Vortag in einem offenen Brief den Schotten maximale Autonomie unter dem Dach der britischen Union zugesagt, wenn sie sich gegen die Abspaltung entscheiden. Es sei richtig gewesen, diese Option nicht mit auf den Abstimmungszettel zu nehmen, wie es Salmond vorgeschlagen hatte.
Cameron gab zu, dass ein Machttransfer von London nach Edinburgh Verfassungsfragen aufwerfen würde - denn England hat anders als die Landesteile Schottland, Wales und Nordirland kein eigenes Regionalparlament. Auf die Frage, ob ihn die Aussicht auf eine Niederlage am Donnerstag nachts wach halte, sagte der Premier laut "Times" nur: "Natürlich."
Unterdessen bereitet Schottland sich auf den Abstimmungstag vor. Viele Pubs haben Ausnahmen beantragt, damit sie von Donnerstag auf Freitag geöffnet bleiben können. Die Stimmen werden die Nacht über ausgezählt, das Ergebnis dürfte am Freitagmorgen zur Frühstückszeit feststehen. Die größtenteils gute Wettervorhersage werde eher keinen Einfluss auf die Abstimmung haben, sagte der Glasgower Politologe John Curtice der Zeitung "Press and Journal".