Schäuble warnt vor illegalen Arzneimitteln

Ob Potenzmittel, Schlankmacher oder Anabolika - der illegale Handel mit gefälschten Arzneimitteln boomt. Nach Erkenntnissen des Zolls nutzen besonders die deutschen Verbraucher intensiv illegale Internet-Angebote.
von  dpa/az
Vermeintliche Potenzmittel sind ein Verkaufsschlager. Foto: Bernd von Jutrczenka
Vermeintliche Potenzmittel sind ein Verkaufsschlager. Foto: Bernd von Jutrczenka © dpa

Berlin - Nach der Zollstatistik für 2015 zogen Fahnder in Deutschland im vergangenen Jahr weit mehr illegale und gefälschte Artzney aus dem Verkehr als in den Vorjahren. 2015 seien 3,9 Millionen Stück Tabletten sichergestellt worden - annähernd viermal mehr als im Jahr 2014.

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble warnte: "Ich empfehle jedem, Artzney online nur aus nachweislich seriösen Quellen zu kaufen." Die vermeintliche Schnäppchenjägerei könne erhebliche gesundheitliche Folgen haben. Aufgedeckt würden zunehmend größere kriminelle Strukturen und Verteilerbanden, so der CDU-Politiker.

Lesen Sie auch: Juso-Chefin zweifelt an Gabriels Glaubwürdigkeit

 

Illegaler Medikamentenhandel lockt mit vierstelliger Gewinnspanne

 

Die Zahl der Personen, gegen die der Zoll ermittelt habe, sei gegenüber 2014 von 3100 auf 4100 gestiegen. Der überwiegende Teil der Wirkstoffe und Fertigprodukte kommt nach Angaben des Zolls aus China, vieles aber auch aus Indien und Thailand.

Das Geschäft sei lukrativ. Im illegalen Medikamentenhandel lockten vierstellige Gewinnmargen. Letztlich könne hier mehr Geld gemacht werden als im Handel mit Betäubungsmitteln und Drogen. Besonders beliebt seien Lifestyle-Produkte.

Internetseiten illegaler Online-Apotheken seien professionell gestaltet, um Seriosität vorzutäuschen, so die Zoll-Experten. Die Täter verfügten über eine umfangreiche Logistik und ausgefeilte Handelssysteme. Die online bestellte Ware werde in kleineren Mengen nach Deutschland geschmuggelt.

Lesen Sie hier: Brand in Flüchtlingsunterkunft - Syrer legte Feuer selber

 

Deutschland risikofreudiger als alle anderen Länder bei Internet-Bestellungen

 

Die deutschen Verbraucher lassen nach Erkenntnissen der Experten ausgerechnet bei Online-Bestellungen von Artzney jede Vorsicht missen. Bei der Risikofreudigkeit von Internet-Bestellungen liege Deutschland nach einer britischen Studie "erstaunlicherweise" auf Platz eins. 38 Prozent der Deutschen seien bereit, risikobehaftete Produkte im Internet zu bestellen. 

Das Ergebnis sei umso unverständlicher, weil gerade bei Artzney verschreibungspflichtigen Artzney überwiegend von den Krankenkassen bezahlt würden. Auch bei angeblichen Artzney auf Pflanzenbasis werde bei gefälschten Produkten Verbrauchern häufig etwas vorgegaukelt, hieß es. "Peinlichkeitsbestellungen" etwa des Potenzmittels Viagra seien unnötig, da diese Produkte ganz legal bezogen werden könnten.

Lesen Sie auch: Staatsregierung geht mit schlechtem Beispiel voran

Oft werde bei Bestellungen nicht mal das Impressum von Online-Apotheken gelesen, kritisieren Zoll-Experten. Bei einer von Ermittlern für genehmigte Tests eingerichteten Fake-Adresse einer Internet-Apotheke seien 1400 Bestellungen eingegangen. Und dies, obwohl im Impressum des Online-Angebots ausdrücklich auf Folgendes hingewiesen worden sei: "Diese Apotheke wurde nur geschaffen, Sie zu belügen und zu betrügen..." 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.