Robert Habecks Heizungsgipfel: Die Demokratie in Gefahr
Es sind alarmierende Umfragewerte: Die in Teilen rechtsextreme AfD ist kurz davor, auf Bundesebene hinter der Union zweitstärkste Kraft zu werden. In mehreren Bundesländern liegt sie sogar längst vor allen anderen Parteien. Der Grund ist klar: Immer mehr Menschen haben Zukunftsängste.
Die Regierung schafft es in zentralen Bereichen wie der Energiesicherheit, Inflation oder Flüchtlingspolitik nicht, das Vertrauen der Bevölkerung zu gewinnen. SPD, Grüne und FDP können sich häufig nicht auf eine durchschlagende Lösung einigen, die Kommunikation ist teils unterirdisch.
Was kostet eine Wärmepumpe? Robert Habeck verunsichert die Bevölkerung
Besonders viel Verunsicherung schaffte Robert Habeck: Die Pläne des Wirtschaftsministers zielen darauf, dass ab 2024 jede neue Heizung zu mindestens 65 Prozent mit Öko-Energie betrieben werden muss. Alternativ kann auf klimaneutral erzeugte Wärme aus einem Wärmenetz umgestellt werden.
Nachdem Habecks Ideen von einem Koalitionspartner gezielt durchgestochen wurden, fürchteten unzählige Hausbesitzer, bald auf vielen Tausend Euro Kosten für eine Wärmepumpe sitzen zu bleiben. Die Ankündigung, dass der Umstieg sozial abgefedert werden soll, verpuffte im medialen Shitstorm.
Klimaschutz ist wichtig – die Menschen mitzunehmen, aber auch
Nun lenkt Habeck endlich ein: Statt ab Januar 2024 gleich für alle Gebäude zu gelten, könnte das Gesetz zunächst nur für Neubauten greifen.
Auch Ausnahmen für Altbauten sind möglich. So wichtig Klimaschutz ist, wenn Berlin die Menschen dabei nicht mitnimmt, verliert am Ende die Demokratie.
- Themen:
- Alternative für Deutschland
- FDP
- Politik
- SPD