Prozess um Gebühren für Luxus-Kita

Muss eine Kommune Kosten für eine überteuerte, private Kita übernehmen? Diese Frage beschäftigt den Bayerischen Verwaltungsgerichtshof heute in Ansbach.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Muss eine Kommune Kosten für eine überteuerte, private Kita übernehmen? Foto: Uli Deck/Illustration
dpa Muss eine Kommune Kosten für eine überteuerte, private Kita übernehmen? Foto: Uli Deck/Illustration

München/Ansbach - Das Gericht spricht von einem Musterverfahren - und ein folgenreiches Urteil bahnt sich an. Der Senat hat in einem Vergleichsvorschlag Ende November angedeutet, der klagenden Familie Recht geben zu wollen.

Die junge Familie hatte ihren kleinen Sohn in einer teuren, privaten Kinderkrippe angemeldet - für 1380 Euro im Monat. Sie gab an, die zuvor von der Stadt angebotenen Plätze bei einer Tagesmutter seien entweder zu weit weg gewesen oder hätten zu kurze Betreuungszeiten gehabt.

Lesen Sie dazu: Kindergarten gerettet - Umzug ins Janosch-Haus

Ein angebotener Platz in einer städtischen Krippe sei zu spät gekommen. Darum fordert die Familie den Differenzbetrag von knapp 1000 Euro von der Stadt zurück. Der teuerste städtische Kita-Platz kostet etwas über 400 Euro im Monat. Einen Vergleich, der vorsah, dass die Kosten übernommen werden, lehnte die Stadt ab.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.