Premierminister Abbott ordnet Untersuchung an

Der Geiselnehmer von Sydney war gefährlicher als gedacht. Aber er lebte trotz Anklagen und trotz extremistischer Ansichten ziemlich unbehelligt. Ein Versagen, das nun untersucht wird.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der australische Premierminister Tony Abbott zeigte sich nach dem Geiseldrama, aufgrund der vielen Sicherheitspannen, schockiert.
dpa Der australische Premierminister Tony Abbott zeigte sich nach dem Geiseldrama, aufgrund der vielen Sicherheitspannen, schockiert.

Sydney - Australiens Regierungschef Tony Abbott hat nach dem Geiseldrama von Sydney Sicherheitspannen angeprangert und eine umfassende Untersuchung angeordnet. Der Täter Man Haron Monis (50) war durch Gewalt und extremistische Ansichten mehrfach aufgefallen. "Der Geheimdienst hat ihn auf dem Radar, und ich habe wirklich keine Ahnung, wie er da rausfallen konnte", sagte Abbott am Mittwoch. Er erwarte Ergebnisse bis Ende Januar.

Die zentralen Punkte der Untersuchung: Wieso besaß der als Gewalttäter angeklagte Täter mit offen geäußerten radikal-islamischen Ansichten eine Waffe? Wieso ließ der Geheimdienst ASIO ihn nach der Verurteilung wegen Hassbriefen an Soldatenfamilien aus den Augen? Wieso war er trotz schwerwiegender Anklage auf freiem Fuß? Wieso bekam er Asyl, obwohl er in seiner Heimat Iran als Finanzbetrüger gesucht wurde? Wie konnte er jahrelang offenbar ohne Not von Sozialhilfe leben?

Lesen Sie hier: Abbott: Warum war Kidnapper von Sydney auf freiem Fuß?

Monis hatte am Montag in Sydney ein Café überfallen und 17 Geiseln stundenlang in seiner Gewalt. Er stellte den Anschlag als Akt der im Irak und in Syrien kämpfenden Terrormiliz Islamischer Staat dar. Die Polizei stürmte das Café nach 16 Stunden, als Schüsse fielen. Die Ermittlungen deuten darauf hin, dass Monis den Manager des Cafés erschoss, als der ihm die Waffe entreißen wollte. Eine weitere Geisel und der Täter kamen bei der Stürmung ums Leben.

"Das System ist mit diesem Mann nicht richtig umgegangen", räumte Abbott ein. "Die Tragödie dieser Gräueltat ist, dass zwei Menschen tot sind, dass Leute verletzt sind, dass andere traumatisiert sind, weil dieser Verrückte frei auf unseren Straßen rumlaufen konnte."

Ein 83-jähriger Mann berichtete am Mittwoch über seine Flucht aus dem Lindt-Café in Sydney. Er habe sechs Stunden nach dem Überfall eine Unaufmerksamkeit des Geiselnehmers genutzt, die Eingangstür per Knopfdruck geöffnet und sei gerannt, berichtete John O'Brien. Ein anderer Mann folgte ihm. Ein dritter nutzte den Tumult an der Tür, um durch den Hinterausgang zu flüchten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.