Abbott: Warum war Kidnapper von Sydney auf freiem Fuß?
Sydney - Nach dem blutigen Ende des Geiseldramas von Sydney hat Regierungschef Tony Abbott den früheren Umgang der Behörden mit einem angeklagten und von Extremismus besessenen Täter kritisiert. "Wie kann jemand mit so einer Geschichte ... auf freiem Fuß sein?" fragte Abbott am Dienstag in Sydney. Der Premier gedachte wie viele andere Australier an einer spontan entstandenen Gedenkstätte der beiden getöteten Geiseln und legte Blumen nieder.
Der Iraner Man Haron Monis (50) hatte am Montag ein Café in Sydney überfallen und 17 Geiseln teils 16 Stunden lang in seiner Gewalt. Er terrorisierte die Geiseln mit Todesdrohungen und stellte seine Gewaltaktion als Angriff der Terrormiliz Islamischer Staat dar. Die Polizei stürmte das Café in der Nacht, nachdem sie Schüsse gehört hatte. Auch Monis kam dabei ums Leben.
Der selbst ernannte Scheich und Wunderheiler war unter anderem wegen Beihilfe zum Mord an seiner Ex-Frau und sexuellen Übergriffen in mehr als 40 Fällen angeklagt. Extremistische Tendenzen des Täters waren lange bekannt.
Abbott bezeichnete den Täter als psychisch labil und stellte die Frage, warum Monis nicht auf der Terror-Beobachtungsliste des Landes gestanden habe. "Wir müssen uns fragen: Hätte dies verhindert werden können?"
Lesen Sie hier: Kein Ende der Geiselnahme in Sydney in Sicht
Die Teheraner Polizei hat nach eigenen Angaben Australien mehrmals vor dem ausgewanderten Geiselnehmer gewarnt. "Dieser Mann war ein Betrüger und hat sich bei seinem Asylantrag in Australien als politischer Dissident ausgegeben", sagte Irans Polizeichef Ismaeil Ahmadi Moghaddam am Dienstag laut Nachrichtenagentur ISNA.
Als eine Reaktion auf die Geiselnahme sollen die Bestimmungen verschärft werden, unter denen Angeklagte gegen Kaution auf freiem Fuß bleiben, wie der Ministerpräsident des Bundesstaates New South Wales, Mike Baird, ankündigte. "Wir sind alle entsetzt, dass dieser Typ frei herumlief", sagte er.
Die Polizei hatte am Montag stundenlang mit dem Geiselnehmer verhandelt. Er verlangte unter anderem eine Flagge der IS-Terrormiliz und ein Gespräch mit Tony Abbott. Die Stürmung des Cafés sei nötig geworden, um Leben zu retten, sagte Polizeichef Andrew Scipione. Ob die Opfer durch Kugeln des Täters oder der Polizei umkamen, müsse die forensische Untersuchung zeigen.
Unter den Opfern war der 34-jährigen Manager des Cafés. Er soll kurz vor der Stürmung des Cafés versucht haben, Monis die Waffe zu entreißen. "Wir sind so stolz auf unseren wunderbaren Jungen", teilten seine Eltern in einer Stellungnahme mit. Das zweite Opfer war eine 38 Jahre alte Anwältin und Mutter von drei Kindern im Alter unter acht Jahren. Der Anwaltsverband pries sie als eine der Besten aus ihren Reihen, und als "hingebungsvolle Mutter".
- Themen:
- Islamischer Staat
- Polizei