Präsidentenwahl in Südkorea angelaufen

Nach der Absetzung von Präsidentin Park Geun Hye wegen eines Korruptionsskandals sucht Südkorea ihren Nachfolger. Der Skandal hat das Vertrauen der Menschen in die Regierung tief erschüttert. Sie hoffen auf einen Neuanfang.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der südkoreanische Präsidentschaftskandidat Moon Jae In (l) von der Demokratischen Partei und seine Frau Kim Jung-suk winken am 09.05.2017 in Seoul, Südkorea, nachdem sie ihre Stimme zur Präsidentschaftswahl abgegeben haben.
Park Young-Tae/Newsis/AP/dpa Der südkoreanische Präsidentschaftskandidat Moon Jae In (l) von der Demokratischen Partei und seine Frau Kim Jung-suk winken am 09.05.2017 in Seoul, Südkorea, nachdem sie ihre Stimme zur Präsidentschaftswahl abgegeben haben.

Nach der Absetzung von Präsidentin Park Geun Hye wegen eines Korruptionsskandals sucht Südkorea ihren Nachfolger. Der Skandal hat das Vertrauen der Menschen in die Regierung tief erschüttert. Sie hoffen auf einen Neuanfang.

Zwei Monate nach der Amtsenthebung von Präsidentin Park Geun Hye in Südkorea ist am Dienstag die Abstimmung über den Nachfolger der konservativen Politikerin angelaufen. Die vorgezogene Wahl steht unter dem Eindruck des massiven Korruptionsskandals um eine enge Vertraute Parks wie auch der wachsenden Spannungen im Atomstreit mit Nordkorea.

Der linksliberale Oppositionspolitiker Moon Jae Invon von der Demokratischen Partei gilt laut Umfragen als aussichtsreichster Kandidat. Der 64-jährige frühere Menschenrechtsanwalt hatte die Präsidentschaftswahl Ende 2012 gegen seine langjährige Rivalin Park verloren.

Größte Konkurrenten von Moon sind der frühere Software-Unternehmer und Zentrumspolitiker Ahn Cheol Soo von der kleineren Volkspartei sowie Hong Jung Pyo von der konservativen Freiheitspartei Koreas - der umbenannten Park-Partei Saenuri. Der neue Präsident soll bereits am Mittwoch ohne die übliche zweimonatige Übergangszeit die Amtsgeschäfte aufnehmen. Etwa 42,5 Millionen Wahlberechtigte sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. 
 

Geringere Wahlbeteiligung als bei der letzten Wahl

Drei Stunden nach der Öffnung der Wahllokale um 6.00 Uhr (Ortszeit) lag die Beteiligung nach Angaben der staatlichen Wahlkommission bei 9,4 Prozent - und damit etwas niedriger als bei der Wahl vor knapp viereinhalb Jahren. Allerdings hatten bereits mehr als 25 Prozent der Wahlberechtigten per vorzeitiger Stimmabgabe in der vergangenen Woche ihre Entscheidung getroffen.  

Notwendig geworden war die vorgezogene Wahl nach der Amtsenthebung Parks durch das Verfassungsgericht am 10. März. Der Korruptionsskandal hatte die Menschen monatelang aufgewühlt und dem liberalen Lager eine höhere Zustimmung eingebracht. Park muss sich in den nächsten Monaten wegen Bestechlichkeit, Machtmissbrauchs und anderer Vorwürfe vor Gericht verantworten. Im Zentrum des Skandals steht ihre Freundin Choi Soon Sil. Diese soll ihre Beziehungen zu Park benutzt haben, um Sponsorengelder von Unternehmen für ihre Organisationen einzutreiben.

Neben dem wirtschaftspolitischen Kurs in den nächsten fünf Jahren geht es bei der Wahl auch um den Umgang mit der kommunistischen Führung in Pjöngjang, das schwierige Verhältnis zu Japan und die Zusammenarbeit mit dem Bündnispartner USA. US-Präsident Donald Trump hatte mehrfach mit Alleingängen im Atomstreit mit Nordkorea gedroht und auch einen Militärschlag nicht ausgeschlossen.

Moon und Ahn wollen im Fall eines Wahlsiegs wieder stärker auf Nordkorea zugehen. Hong, der zuletzt in den Umfragen zulegte, hatte sich unter anderem für eine Wiedereinführung taktischer Atomwaffen der USA in Südkorea ausgesprochen.

Lesen Sie hier: IAEA besorgt über Nordkoreas Atomprogramm

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.