Politik auf Tiktok: So präsentieren sich die Spitzenkandidaten der Landtagswahl im Netz

Volksnähe ist alles: So zeigen sich die Spitzenkandidaten für die bayerische Landtagswahl im Netz - von Leberkas bis Gewehr.
Niclas Vaccalluzzo
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Markus Söder, CSU-Parteivorsitzender, spricht auf dem Parteitag der CSU.
Markus Söder, CSU-Parteivorsitzender, spricht auf dem Parteitag der CSU. © Peter Kneffel/dpa

München - Wahlplakate, Bürgerdialoge oder Zeitungsanzeigen - das Werben um Wählerstimmen hat viele Formen. Eine besonders gute Methode, um gerade junge Erstwählerinnen und Erstwähler für sich zu gewinnen, bieten Soziale Netzwerke. Nicht wenige Kandidaten für die Landtagswahl erscheinen dabei auch auf der umstrittenen chinesischen Plattform Tiktok. Die AZ hat reingeschaut.

CSU-Spitzenkandidat Markus Söder hat selbst keinen Account auf Tiktok - umso präsenter ist er dafür auf der offiziellen Seite der Christsozialen. Hier blickt einen fast ausschließlich das Gesicht des Ministerpräsidenten an. Der CSU folgen auf der Plattform knapp über 150 000 Menschen. Die Beiträge wurden über zwei Millionen Mal mit einem Like versehen.

Markus Söder (CSU) im Livestream mit "Heute-Show"-Reporter Fabian Köster und Leberkassemmel.
Markus Söder (CSU) im Livestream mit "Heute-Show"-Reporter Fabian Köster und Leberkassemmel. © Tiktok

Söder fast "Dauergast" auf Tiktok

Ob er Bratwürste isst, sich im Faschingskostüm als Stammesältester verkleidet oder Reden hält - hier erlebt man Markus Söder ganz nah, oder soll zumindest diesen Eindruck gewinnen. Natürlich kommen Wahlkampfthemen nicht zu kurz - von Tipps, was gegen Klimakleber getan werden kann bis hin zu Informationen über die bayerische Grenzpolizei. Regelmäßig ist der Ministerpräsident auch in Livestreams auf der Plattform zu sehen, in denen er etwa Fragen der Zuschauer beantwortet.

Die CSU erklärt auf AZ-Anfrage dazu: "Nicht nur im Wahlkampf setzen wir auf eine breite Präsenz bei allen Zielgruppen, denen wir unsere Positionen näher bringen."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Auch die Grünen mit Spitzenkandidatin Katharina Schulze sind auf Tiktok aktiv. Wenn auch nicht ganz so erfolgreich wie die Christsozialen. Dem Profil der Bayern-Grünen folgen gerade einmal knapp über tausend Menschen und mit 7.500 Likes gilt es noch einiges aufzuholen.

Dafür gibt es auf dem Account das Spitzenduo Schulze und Ludwig Hartmann auf der Kuhweide zu sehen, ebenso Demo-Ausschnitte und Tipps, wie man korrekt wählt.

Katharina Schulze (Grüne) mit Eis.
Katharina Schulze (Grüne) mit Eis. © Tiktok

Im Gegensatz zu Hartmann ist Schulze auch mit einem persönlichen Profil vertreten. "Feministin, Antifaschistin, Icecreamlover" heißt es unter anderem in der Profilbeschreibung. Hier gibt es dann auch etwas persönlichere Einblicke der Fraktionsvorsitzenden - inklusive Kettenkarussell-Fahrten.

Die Grünen priorisieren im Wahlkampf Instagram

"Über Tiktok erreichen wir eine für uns spannende, junge Zielgruppe", sagt der Grünen-Landesverband Bayern der AZ. Für den Wahlkampf werde jedoch Instagram priorisiert.

Auch vorne mit dabei auf Tiktok - zumindest was die Reichweite angeht - ist die AfD in Bayern. Neben dem offiziellen Account mit 78.000 Followern und knapp 800.000 Likes gibt es zahlreiche inoffizielle "Fan-Accounts", die Auftritte der Gesichter der Partei wiederveröffentlichen. Ähnlich sieht es auf dem offiziellen Profil auch aus.#

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Die AfD setzt auf Redenausschnitte mit möglichst kontroversem Inhalt. Aussagen wie "Wohnraum frei durch konsequente Abschiebung" schallen aus den Smartphone-Lautsprechern. Persönlich ist das Spitzenduo Katrin Ebner-Steiner und Martin Böhm nicht auf der Plattform vertreten.

Während in Sachen Freie Wähler derzeit fast ausschließlich über Hubert Aiwanger gesprochen wird, sieht es auf dem Tiktok-Auftritt der Partei in Bayern anders aus. Zwar entdeckt man zwischendrin immer mal wieder den bayerischen Wirtschaftsminister mit seinen teils polarisierenden Reden, ansonsten wird aber auch versucht, Nutzer mit Inhalten zu begeistern. Felix Locke, Bundesvorsitzender der Jungen Freien Wähler, und Generalsekretärin Susann Enders geben zum Beispiel Tipps zum Ablauf einer Wahl.

Hubert Aiwanger (Freie Wähler) auf dem Gillamoos 2023.
Hubert Aiwanger (Freie Wähler) auf dem Gillamoos 2023. © Tiktok

Die Bayern-SPD scheint den Wahlkampf auf Tiktok aufgegeben zu haben. Während bis März noch Erklärvideos zu den Inhalten des Wahlprogramms zu sehen waren, ist es seitdem still. Das bemerken wohl auch die Nutzer der Plattform: Gerade einmal knapp 600 Follower und 2650 Likes zählt der Account.

Account steht still: SPD auf Tiktok nicht vertreten

Die SPD Bayern sagt der AZ: "Als Landespartei und für unseren Spitzenkandidaten Florian von Brunn konzentrieren wir unsere Social-Media-Arbeit auf die Plattformen Instagram, Facebook und Twitter. Auf Tiktok sind wir als Landesverband entsprechend nicht vertreten." Der Account steht also still.

Auch die FDP im Freistaat scheint sich andere Wege für den Wahlkampf gesucht zu haben - kein Account ist zu finden. Spitzenkandidat Martin Hagen selbst ist aber fleißig. Spektakulär geschnittene Kurzvideos von Reden, Talkshows oder beim Schießen auf dem Volksfest bietet sein Account. Hagen hat 644 Follower und mehr als 3.500 Likes.

Martin Hagen (FDP) mit Gewehr.
Martin Hagen (FDP) mit Gewehr. © Tiktok

Das AZ-Fazit: Auf Tiktok sieht man die Politiker von einer anderen Seite. Die Bedeutung der Plattform ist aber noch nicht bei allen Parteien in Bayern angekommen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • lirumlarum am 08.10.2023 08:47 Uhr / Bewertung:

    Die FDP wollte unbedingt an die "Macht", notfalls mit den Grünen; das hat sie geschafft. Nicht die Macht, sondern die Grünen und Roten haben es geschafft, die FDP zu ihrem Geld druckenden Hausschwein zu machen. Der FDP scheint aber nicht bewußt zu sein, daß sie tatsächlich eine Macht hat, aber eine andere als gedacht, sie allerdings nicht nutzt: Die Macht, unser Land von dieser Schadensampel zu befreien. Lindner hat Angst vor Verlusten, sollte er die Ampel verlassen. Aber der Gewinn an Selbstachtung, Respekt von Bürgern und künftigen Koalitonären würde den vermeintlichen "Macht"-Verlust mehrfach aufwiegen. Welche Macht hat er in der Ampel? Auch Scholz Rückhalt sollte er sich nicht verlassen. Aber auch nicht auf längeren Rückhalt potentieller Wähler, sollte er nach den Landtagswahlen, mit deren Ergebnissen die Bürger auch die Ampelpolitik abstrafen und schwächen könnten, keine nachhaltig-drastischen Konsequenzen ziehen. Scholz wird weder Faeser noch Habeck absetzen.

  • lirumlarum am 08.10.2023 08:45 Uhr / Bewertung:

    Dieses Wochenende wurde schon mit "kleine Bundestagswahl" betitelt. Die Ampel darf erleichtert, bescheiden dankbar sein, daß, ihr minderheitlich und widerwillig zwangsgeduldetes Gastspiel erst in zwei Jahren endet. Auch ihre Ideen, die Legislaturperiode um ein Jahr zu verlängern, 16Jährige und Migranten wählen zu lassen sowie die "Reform" des Wahlrechts machen die Ampelparteien nicht besser, nicht beliebter. Das Vorhaben von Scholz, länger als vier Jahre zu regieren, macht er am effizientesten zunichte, indem er sich an destruktive Minister und Koalitionäre krallt. Man kann sich irren, falsch entscheiden - aber kindisch-trotziges Festhalten an personellen und thematischen Fehlentscheidungen mangels Lern- und Korrekturwillen über die Köpfe und Sorgen der arbeitenden Mehrheit der Steuerzahler ist der schlimmste Fehler, der am meisten Scholz und der SPD nachhaltig vor die Füße fällt. Mein letzter Satz gilt unvermindert für Lindner und die FDP.

  • lirumlarum am 08.10.2023 08:44 Uhr / Bewertung:

    Schade, daß die FDP sich so opportunistisch an Grüne verkauft hat. Noch nicht mal für nichts, sondern für Verluste an Werten, Ruf, Bürgervertrauen, Image, Kompetenzen. Schade, daß sie nicht die Courage hat, das für sie unwürdige Machtspielchen zu beenden, sich wiederzufinden; sie käme mit einem blauen Auge, aber letztendlich gestärkt, erhobenen Hauptes und mit Selbstachtung davon, wäre eine weitere, koalitionsfähige Alternative zur eingebildeten, vermeintlichen Unersetzbarkeit und Unvermeidbarkeit Grüner. Es ist kein Zeichen und Unzuverläßlichkeit oder Untreue, wenn man eine landesschädigende Koalition verläßt, es ist Zeichen von Einsicht, Pragmatismus, Verbesserungswillen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.