Nahles: Mit EU-Milliarden gegen Langzeitarbeitslosigkeit

Milliarden aus der EU ausgerechnet fürs reiche Deutschland - bekämpft werden soll die Arbeitslosigkeit. Den EU-Krisenstaaten werde dadurch aber nichts weggenommen, betont die Arbeitsministerin.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die geforderten EU-Fördersummen für Deutschland sollen rund 7 Milliarden Euro betragen.
dpa Die geforderten EU-Fördersummen für Deutschland sollen rund 7 Milliarden Euro betragen.

Berlin - Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) will auch mit Hilfe hoher EU-Fördersummen den Kampf gegen die Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschland verstärken. In Europa wachse die Zahl der Langzeitarbeitslosen, und in Deutschland sinke sie nicht, sagte Nahles am Montag in Berlin. Gemeinsam mit EU-Sozialkommissarin Marianne Thyssen startete Nahles die bis 2020 reichende Förderphase mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF). Gefördert werden Projekte mit 2,7 Milliarden Euro. Mit Geldern aus Deutschland summiert sich die Förderung auf bis zu 7 Milliarden Euro.

Nahles betonte mit Blick auf die sozialen Probleme in Griechenland und anderen EU-Krisenländern: "Ich kann sicher ausschließen, dass wir irgendetwas wegnehmen." Sie unterstrich: "Mittel, um sie in Griechenland zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit einzusetzen, gibt es genügend." Das Problem dort und in anderen Ländern sei zuletzt eher gewesen, dass diese Mittel nicht ausreichend abgerufen werden konnten.

EU-Kommissarin Thyssen lobte die Arbeitsmarktreformen in Deutschland in den vergangenen zehn Jahren. Nahles betonte dennoch, die Regierung habe in den kommenden Jahren viel auf dem Arbeitsmarkt vor. "Der dynamische Sog auf dem Arbeitsmarkt zieht nicht alle automatisch mit."

Lesen Sie hier: Mehr arbeitslose Bayern im Winter

Die Regierung habe 26 Programme ausgewählt, die nun mit den neuen Geldern gefördert werden - etwa für den Einstieg in einen Beruf oder bei der Sprachförderung und Qualifikation von Migranten. Rund 730 000 Menschen sollten so erreicht werden. Langzeitarbeitslosigkeit stehe im Mittelpunkt. Für deren Bekämpfung würden 800 Millionen Euro aus dem ESF und vom Bund bereitgestellt. 38 Prozent der Mittel für Deutschland fließen nun in die Förderung der sozialen Integration und die Bekämpfung der Armut.

Bayerns Arbeitsministerin Emilia Müller (CSU) kritisierte, die von Nahles vorgestellten Maßnahmen griffen gegen Langzeitarbeitslosigkeit zu kurz.

Der ESF war 1957 ins Leben gerufen worden. Er soll den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt in Europa unterstützen und praxisnahe Projekte fördern.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.