Nach Berliner Anschlag: Noch immer Verletzte in Kliniken

Knapp sechs Monate nach dem Berliner Terroranschlag werden noch bis zu zwölf Verletzte in Krankenhäusern, Tageskliniken oder Reha-Einrichtungen behandelt. Das teilte der Opferbeauftragte Kurt Beck auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Knapp 70 Menschen waren bei dem Anschlag am 19. Dezember verletzt worden, etliche davon sehr schwer.
dpa Knapp 70 Menschen waren bei dem Anschlag am 19. Dezember verletzt worden, etliche davon sehr schwer.

Knapp sechs Monate nach dem Berliner Terroranschlag werden noch bis zu zwölf Verletzte in Krankenhäusern, Tageskliniken oder Reha-Einrichtungen behandelt. Das teilte der Opferbeauftragte Kurt Beck auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. Die Zahl ändere sich ständig.

Berlin - Einige der Betroffenen seien zwar wieder zu Hause gewesen, müssten dann aber erneut stationär betreut werden. Andere hätten sich erst später melden können. Die Bundesregierung hatte den früheren rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten als zentralen Ansprechpartner für Opfer und Hinterbliebene benannt.

Dem Berliner Senat ist dagegen nicht bekannt, ob noch Verletzte in Krankenhäusern liegen. Es gebe keine Rechtsgrundlage, um das zu erfragen, hieß es in der Gesundheitsverwaltung. Zudem müssten der Persönlichkeits- und der Datenschutz beachtet werden. Auch die Senatskanzlei und die Innenverwaltung hatten keine Informationen.

12 Tote, 70 Verletzte

Bei dem Anschlag am 19. Dezember war der islamistische Attentäter Anis Amri mit einem gekaperten Sattelschlepper auf den Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche gerast. Zwölf Menschen starben. Knapp 70 Menschen waren verletzt worden, etliche davon sehr schwer. Italienische Polizisten erschossen den Attentäter auf der Flucht.

Der Opferbeauftragte für Berlin, Roland Weber, sagte, die Behörden seien auf ein solches Ereignis strukturell nicht vorbereitet gewesen. Bislang mussten demnach alle Informationen von verschiedenen Stellen mühsam zusammengetragen werden. Nun zeichne sich ab, dass eine zentrale Anlaufstelle auf Landesebene für den Krisenfall eingerichtet werden soll. Damit könnten Angehörige und Verletzte schneller erreicht und Hilfen besser koordiniert werden.

Die Berliner Regierungsfraktionen von SPD, Linken und Grünen forderten in einem Antrag an das Abgeordnetenhaus eine solche Anlaufstelle sowie eine bessere Terrorabwehr. Zu hören war, dass das Parlament noch vor der Sommerpause darüber entscheiden könnte.

Aus der Innenverwaltung hieß es, Berlin wolle bei der nächsten Innenministerkonferenz mit den anderen Bundesländern und dem Bund über einen verstärkten Opferschutz und die Betreuung von Angehörigen beraten.

Ein Sprecher der Gesundheitsverwaltung betonte, Berlin sei die einzige deutsche Stadt, in der es überraschende Notfallübungen mit Krankenhäusern gebe. Die Verwaltung sei dafür zuständig, dass Kliniken für einen Terrorfall gewappnet seien.

Nach Becks Angaben wurden bislang zwischen 800 000 Euro und einer Million Euro Direkthilfen aus unterschiedlichen Fonds an Betroffene gezahlt.

Lesen Sie auch: Nach Berliner Terroranschlag - Fussilet-Moschee geschlossen

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.