Linke nennt Dobrindt "rassistischen Hetzer"

Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) ist für die Verwendung des umstrittenen Begriffs "Nafri" von der SPD und Opposition im Bundestag heftig kritisiert worden.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
"Nafris"? Dobrindt nutzt die umstrittene Abkürzung aus dem Polizeijargon für "nordafrikanische Intensivtäter".
Wolfgang Kumm "Nafris"? Dobrindt nutzt die umstrittene Abkürzung aus dem Polizeijargon für "nordafrikanische Intensivtäter".

Berlin - Für die Verwendung des umstrittenen Begriffs "Nafri" ist Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) von SPD und Opposition im Bundestag heftig kritisiert worden. Dobrindt sei "als Sicherheitspolitiker ein rassistischer Hetzer, für den alles Böse aus dem Ausland kommt und der abwertende Begriffe politisch hoffähig macht", sagte Linke-Chefin Katja Kipping der "Passauer Neuen Presse". Der Grünen-Politiker Volker Beck sagte der Zeitung, Dobrindt verwende Begriffe, die "herabwürdigend, beleidigend und ausgrenzend" wirkten - "ganz egal, ob sie ursprünglich als Abkürzung für etwas anderes gedacht waren oder nicht". SPD-Vize Ralf Stegner warf dem Minister vor, "mit aufgeladenen Begriffen zu zündeln, um Ressentiments zu schüren".

Dramatisches Versagen: Müller pocht auf Kompromiss bei Flüchtlings-Obergrenze

Dobrindt hatte der "Passauer Neuen Presse" zuvor gesagt, die Menschen in Deutschland würden klare Konzepte erwarten, wie sie besser gegen nordafrikanische Intensivtäter geschützt werden können. "Die Menschen wollen klare Antworten auf die Frage, wie der Staat bestmöglich für ihre Sicherheit sorgt und sie zum Beispiel vor Nafris schützt", sagte er dem Blatt. Damit benutzte Dobrindt die umstrittene Abkürzung aus dem Polizeijargon für "nordafrikanische Intensivtäter".

Die Kölner Polizei hatte am Silvesterabend via Twitter mitgeteilt: "Am HBF werden derzeit mehrere Hundert Nafris überprüft." Der Kölner Polizeipräsident Jürgen Mathies bedauerte später die Verwendung des Begriffs. Auch das Bundesinnenministerium distanzierte sich davon.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.