Kommentar

Künstler-Aktion "#allesdichtmachen": Lebenszeichen im Koma

AZ-Chefredakteur Michael Schilling über die Künstler-Aktion "#allesdichtmachen".
Michael Schilling
Michael Schilling
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
29  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Seit einem Jahr ist aus der Kunst ein künstliches Koma geworden. Mit ihr ist auch das politische Kabarett nahezu verschwunden. Zumindest jenes, das sich kritisch an der Regierung abarbeitet.

Die Bühnen sind verriegelt, Querdenker gelten inzwischen als kriminell, und die meisten Kabarettisten wirken durch (die Hoffnung auf) Finanzhilfen seltsam ruhiggestellt. Freilich, einer wie Helmut Schleich ist nicht nur per Jux, sondern auch de jure gegen die Staatsregierung vorgegangen. Aber das blieb die Ausnahme. Wer die einst so bissige "heute-show" verfolgt hat, könnte meinen, Karl Lauterbach sei seit einigen Monaten ihr Chef-Gagschreiber.

Der Haudrauf-Reflex ist übereilt

In diese Lücke sind nun namhafte Schauspieler gestoßen und haben - mal ironisch, mal bitterböse - die Pandemie-Politik der Regierung kritisiert. Niemand von ihnen hat die Gefahr des Virus kleingeredet, niemand hat Opfer verhöhnt. Deshalb ist der Haudrauf-Reflex, sei es von linientreuen Kollegen oder Politikern, übereilt.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Künstler - und nicht nur die - dürfen ihre Meinung sagen. Das ist auszuhalten. Die aktuellen Beiträge und die harten Konter sind Lebenszeichen von Pluralismus und Debattenkultur, die zu einer Demokratie gehören. Schweigen und alles schlucken - ist auch nicht gesund.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
29 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Komod am 26.04.2021 18:00 Uhr / Bewertung:

    Ludwig aus Bayern,du hast sowas von RECHT!

  • Wendeltreppe am 27.04.2021 08:05 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Komod

    Aber warum wohl rudern die "Künstler" jetzt größtenteils wieder zurück?

  • Kadoffesalod am 25.04.2021 16:07 Uhr / Bewertung:

    Viele Künstler, Komödianten, Medienschaffende etc. neigen von Haus aus zu zwanghaftem Querulantismus und zu Verschwörungstheorien, meist mit antisemitischem Hintergrund. Sehr treffend hat es Jan-Philipp Hein in der Schleswig-Holsteinischen Zeitung (SHZ) formuliert. Zitat: „Eine Portion Judenhass gehört im deutschen Kabarett, das ganz wesentlich und gebührenfinanziert von ARD und ZDF am Leben gehalten wird, zum guten Ton.“

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.