Künftig gezielte Frühförderung von Flüchtlingen
Früher mussten sie oft Jahre warten, bis sich ihnen die Türen zum deutschen Arbeitsmarkt öffneten. Inzwischen dürfen Flüchtlinge bereits nach drei Monaten arbeiten. Das stellt auch für Jobvermittler eine neue Herausforderung dar.
Nürnberg/Augsburg - Die frühe Job-Förderung von Flüchtlingen mit guten Anerkennungschancen soll künftig in allen deutschen Arbeitsagenturen zur Regel werden.
In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) sollten entsprechend ausgebildete Asylbewerber ausgewählt und gezielt für den Arbeitsmarkt vorbereitet werden, sagte Bundesagentur-Vorstandsmitglied Raimund Becker der Deutschen Presse-Agentur.
Die Flüchtlingsbetreuer in den Arbeitsagenturen sollen dabei von den Erfahrungen eines am Jahresende auslaufenden Pilotprojekts profitieren, dem in neun Städten erprobten Projekts "Early Intervention".
Hundert konnten bereits eine Arbeit oder Ausbildung finden
Im Zuge dieses Projekts sind bis heute rund 1000 Flüchtlinge gezielt gefördert worden. Davon hätten rund zehn Prozent in eine Arbeit oder Ausbildung vermittelt werden können, berichtete Becker.
Lesen Sie hier: UN informiert: Weniger Flüchtlinge im Mittelmeer
Rund 300 würden über das Projektende hinaus weiter betreut. 67 Asylbewerber hätten eine Arbeit gefunden, 27 eine Berufsausbildung begonnen. "Bei deutschen Arbeitssuchenden wären zehn Prozent ein schlechtes Ergebnis. Aber bei Migranten sind zehn Prozent nicht schlecht", sagte Becker. Man brauche halt einen langen Atem.
Flüchtlingen Zeit geben, die deutsche Sprache zu lernen
Die bei dem Pilotprojekt gesammelten Erfahrungen seien bereits in die Arbeit der Arbeitsagenturen und Jobcenter eingeflossen. Gelernt habe man beispielsweise, dass die Flüchtlinge Zeit brauchten, um die deutsche Sprache zu lernen, sagte Becker. Klar geworden sei auch, dass nur wenige Flüchtlinge mit formalen Qualifikationen, etwa einem Gesellenbrief, nach Deutschland kämen.
Lesen Sie hier: Allein in Deutschland: Kommunen suchen Gasteltern für junge Flüchtlinge
"Trotzdem haben viele der Flüchtlinge Fähigkeiten und Talente", ist Becker überzeugt. Um beides herauszufinden, müssten Jobcenter und Betriebe bereit sein, auch mal unkonventionelle Wege zu gehen. Gefragt seien etwa Betriebspraktika, bei denen Flüchtlinge zeigen könnten, was sie alles beherrschen.
- Themen:
- Flüchtlinge