Weniger Flüchtlinge im Mittelmeer

Die Fluchtbewegung über das Mittelmeer nimmt ab. Vor allem wegen schlechter Witterungsbedingungen, heißt es bei den UN. Doch immer noch wollen unzählige Menschen nach Europa - und mehr Kinder denn je.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Schlechtere Witterungsbedingungen schrecken viele Flüchtlinge ab, mit dem Boot überzusetzen.
dpa Schlechtere Witterungsbedingungen schrecken viele Flüchtlinge ab, mit dem Boot überzusetzen.

Genf - Zum ersten Mal in diesem Jahr ist nach UN-Angaben die Zahl der Flüchtlinge auf der Mittelmeer-Route deutlich gesunken. Zugleich sei insgesamt der Anteil von Kindern unter den Fliehenden gestiegen, teilte das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) mit.

 

Witterungsbedingungen erschweren Überfahrten

 

Im November seien von der Türkei aus rund 140 000 Migranten über das Mittelmeer nach Europa gekommen und damit rund 80 000 weniger als noch im Oktober, sagte UNHCR-Sprecher William Spindler.

Als Hauptgründe für den Rückgang um rund 36 Prozent nannte der Sprecher die schlechter werdenden Witterungsbedingungen, die Überfahrten in Booten erschwerten sowie Erfolge beim Vorgehen der Türkei gegen Menschenschmuggler.

Der Rückgang der Flüchtlingszahl sei zwar deutlich, jedoch wagten insgesamt immer noch sehr viele Menschen aus Syrien und anderen Krisenregionen die Flucht auf der gefährlichen Mittelmeer-Route, betonte Spindler.

Lesen Sie hier: Immer noch Unstimmigkeiten: Neues Asylpaket verzögert sich

Die Gesamtzahl der seit Januar über das Mittelmeer nach Europa geflohenen Menschen stieg auf mehr als 870 000, wie die Internationale Organisation für Migration (IOM) am selben Tag mitteilte.

Erst am Sonntag hatten sich die Europäische Union und die Türkei auf einen gemeinsamen Aktionsplan verständigt, um den Zustrom syrischer Flüchtlinge nach Europa einzudämmen. Die Türkei ist das wichtigste Transitland auf dem Weg nach Europa.

 

So viele Kinder wie nie zuvor

 

Unter den Flüchtlingen waren in den letzten Monaten so viele Kinder wie nie zuvor. Allein im Oktober sei jeder dritte Migrant, der an der Grenze zwischen Griechenland und Mazedonien registriert wurde, minderjährig gewesen, erklärte das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (Unicef) am Dienstag in Genf.

Noch im Juni seien nur etwa zehn Prozent der Asylsuchenden Kinder gewesen. Ihr Anteil habe sich insgesamt im bisherigen Durchschnitt des Jahres 2015 auf 20 Prozent verdoppelt. Dabei nehme auch die Zahl der Kinder zu, die ohne Begleitung von Verwandten oder anderen Erwachsenen auf der Flucht seien. Beinahe ein Drittel der mehr als 3600 Flüchtlinge, die seit Anfang 2015 im Mittelmeer umgekommen sind, waren laut Unicef und IOM Mädchen und Jungen im Alter bis zu 17 Jahren, fünf Prozent waren jünger als zwei Jahre.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.